Spatenstich für neues Zentralberufsschulgebäude in Wiener Seestadt

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und die Leitung der PORR Beteiligung und Management GmbH führten am heutigen Mittwoch den offiziellen Spatenstich für das neue Zentralberufsschulgebäude in der Wiener Seestadt durch und kennzeichneten damit den Start der Umsetzungsphase dieses innovativen Projekts, das im September 2028 in Betrieb gehen soll.
Stadt Wien unterstreicht mit neuem Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt den hohen Stellenwert der Bildung in Wien
"Mit der neuen Zentralberufsschule in der Seestadt unterstreichen wir einmal mehr, welchen hohen Stellenwert Bildung in Wien hat - für alle Wienerinnen und Wiener und in allen Bereichen. Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Teilhabe und einer starken Demokratie. In der Seestadt schaffen wir nicht nur modernste Lernräume für bis zu 7.500 Schülerinnen und Schüler, sondern setzen auch ein bildungspolitisches und architektonisches Zeichen, das weit über die Grenzen Wiens hinausstrahlt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bündeln wir hier über 20 zentrale Lehrberufe unter einem Dach - viele davon in dringend benötigten Bereichen wie Logistik, E-Commerce, Bau und Verwaltung. Diese neue Berufsschule steht für gelebte Chancengerechtigkeit und Weitblick - sie steht für ein Wien, das junge Menschen stärkt", so Wiens Bürgermeister Michael Ludwig beim Spatenstich für das neue Zentralberufsschulgebäude in der Wiener Seestadt.
Neues Zentralberufsschulgebäude in Wiener Seestadt Haus für die Zukunft der Stadt
Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling beto nte: "Wir bringen Bildung auf allen Ebenen ins 21. Jahrhundert: Für Schüler*innen bauen wir Paläste, für die Berufsschüler*innen entsteht hier innerhalb von drei Jahren ein Königreich. Auf 29.000 Quadratmetern schaffen wir eine moderne Ausbildungsstätte mit realitätsnahen Berufswelten. Auf Basis von Partizipationsprozessen entstehen hier effektive und pädagogisch wertvolle Lernräume: Schüler*innen, Lehrer*innen, Direktor*innen, die Jugendbetreuung und externe Expert*innen wurden befragt und Möbel wurden getestet. Hier wird eine zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur entstehen - mit Grünflächen, Dachgärten, tageslichtdurchfluteten Räumen. Sieben unterschiedliche Berufsschulen profitieren von sinnvoll genutzten Synergien. Nur zehn Minuten zu Fuß von der U2-Station Seestadt entfernt."
Neues Zentralberufsschulgebäude in Wiener Seestadt mit Platz für 7.500 Schüler*innen
Investitionen in berufliche Bildung fördern sowohl die individuelle Entwicklung der Schüler*innen als auch die wirtschaftliche Stärke der Stadt. Ein neues Schulgebäude vereint sieben Berufsschulen unter einem Dach und bietet Platz für 7.500 Schüler*innen und 350 Beschäftigte. Auf einer Fläche von 29.000 Quadratmeter werden Schulen für Industrie, Finanzen, Transport, Handel, Bauwesen und EDV-Kaufleute zusammengeführt. Dies ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung und fördert den Austausch zwischen den Fachrichtungen.
Das neue Schulgebäude zeichnet sich durch eine Freiraumgestaltung aus, die Unterricht im Freien und Erholung ermöglicht. Terrassen fördern den Austausch und unterstützen informelles Lernen. Städtebaulich wurde das Gebäude kleinteilig geplant, mit individuellen Vorplätzen für jeden Cluster und einer Verbindung im Erdgeschoss. Die Fassadengestaltung und Vorplätze an der Edith-Piaf-Straße verbessern den Straßenraum und schaffen eine Verbindung zum Hannah-Arendt-Park. Diese Integration erleichtert eine harmonische Einbindung in das Umfeld und verleiht dem Viertel eine neue Identität.
(Red)