AA

ÖVP bei Salzburg-Wahl neun Jahre lang nicht auf Platz eins

Die ÖVP reagierte den Landtag in Salzburg fast durchgehend seit 1945, bis auf eine Unterbrechung ab 2004 bis 2013, in der Gabriele Burgstaller vor der SPÖ Landeshauptfrau war.
Die ÖVP reagierte den Landtag in Salzburg fast durchgehend seit 1945, bis auf eine Unterbrechung ab 2004 bis 2013, in der Gabriele Burgstaller vor der SPÖ Landeshauptfrau war. ©APA/BARBARA GINDL
Die Welt war für die ÖVP fast 60 Jahre lang - von 1945 bis 2004 - in Ordnung: Sie war stets stimmenstärkste Partei, bis 2004 Gabriele Burgstaller (SPÖ) diese Epoche unterbrach.
Acht Parteien stehen bei der Salzburg-Wahl am Stimmzettel
Wahlkampf-Budgets der Parteien in Salzburg

Doch schon neun Jahre später stellte der Finanzskandal 2013 die "alte Ordnung" wieder her. Seither führt LH Wilfried Haslauer (ÖVP) das Land in Dreier-Koalitionen, zunächst mit Grünen und Team Stronach, seit 2018 mit Grünen und NEOS.

ÖVP bei Salzburg-Wahl nur neun Jahre lang nicht auf Platz eins

Tiefschwarzes "Kernland" war Salzburg aber nie, denn für absolute Mehrheiten reichte es in der gesamten Nachkriegszeit genau zweimal (1945 und 1984), und einmal, nämlich 1969 - die Zeit der ÖVP-Alleinregierung auf Bundesebene - lag die SPÖ schon fast gleichauf mit der ÖVP. Ein bürgerliches Bundesland ist Salzburg aber allemal, auch wenn die Sozialdemokraten neun Jahre lang Nummer 1 waren. Diese konnten 2004 die interne Zerrissenheit der ÖVP (Landeshauptmann Franz Schausberger hatte den Wirtschaftsflügel gegen sich) und die Sympathie ihres Zugpferds Burgstaller nutzen und holten die Volkspartei vom Thron. Mit dem Finanzskandal, den die SPÖ in der Wählergunst alleine ausbaden musste, konnte die ÖVP 2013 die Machtverhältnisse wieder kippen: Das deutlich schlechteste Ergebnis der Nachkriegsgeschichte - 29 Prozent - reichte, um wieder stärkste Kraft im Land zu werden. Im Sog des Sebastian-Kurz-Hypes konnte sie 2018 dann diese Scharte mit knapp 38 Prozent wieder auswetzen.

SPÖ profitierte 2004 vom Einbruch der FPÖ in Salzburg

Die SPÖ profitierte 2004 aber auch vom Einbruch der FPÖ, die damals ebenfalls der Bundesregierung angehörte und auf ihren historischen Tiefstwert (8,7 Prozent) absackte. Fünf Jahre später war der rote Vorsprung auf die ÖVP bereits auf 2,8 Prozentpunkte geschrumpft, ehe es 2013 überhaupt zum tiefen, fast schon freien Fall - minus 15,6 Prozentpunkte auf 23,8 Prozent - kam. Doch die Talsohle war damit noch nicht erreicht, denn fünf Jahre später konnte mit 20,03 Prozent haarscharf noch der "Zweier vorne" über die Ziellinie gerettet werden.

Salzburger Landtagswahlen: Für FPÖ ging es langsam wieder bergauf

Für die FPÖ ging es nach dem einstelligen Ergebnis beim ersten Wahlgang in diesem Jahrtausend wieder langsam bergauf, anders als in anderen Bundesländern hingen die 20 Prozent bisher aber immer noch zu hoch. 2018 trat allerdings der kurz davor aus der Partei ausgeschlossene Langzeit-Parteichef Karl Schnell mit einer eigenen Liste an, die es auf 4,5 Prozent brachte. Mit diesen Stimmen hätte die FPÖ diese Hürde genommen, so landete sie bei 18,8 Prozent.

Grünen gelang es nicht ein drittes Mandat im Landesparlament zu erlangen

Den Grünen war es bei den drei Urnengängen vor dem Finanzskandal hintereinander nicht gelungen, ein drittes Mandat im Landesparlament zu erringen, das den Klubstatus und damit eine Reihe von Vorteilen - etwa bei der finanziellen wie personellen Ausstattung - gebracht hätte. 2013 profitierten sie am meisten vom Spekulationsskandal - und erzielten mit 20,2 Prozent einen historischen Höchstwert, der ihnen auch eine Regierungsbeteiligung fast auf Augenhöhe mit der ÖVP einbrachte. Fünf Jahre später wurden sie allerdings wieder auf die gewohnte Größe gestutzt: Knapp unter der Zweistelligkeit reichte es gerade noch für den Klubstatus und einen Sitz in der Landesregierung.

Team Stronach zog erstmal als fünfte Partei in Salzburger Landtag ein

Erstmals in der Geschichte des Salzburger Landtags zog mit dem Team Stronach 2013 eine fünfte Partei in den Chiemseehof ein. Die Drei-Mandatare-Fraktion zerbröselte aber in den fünf Jahren der Landtagszugehörigkeit. Nach zwei Austritten von Landtagsabgeordneten änderte das Team Stronach im Sommer 2017 seinen Namen auf "Freie Wähler Salzburg". Gleichzeitig schmolz die FPÖ mit dem Rauswurf von Karl Schnell und vier seiner Gefolgsleute zur Ein-Frau-Fraktion. Schnell und seine Konsorten blieben als "Freie Partei Salzburg" im Landtag, aber nur bis zur nächsten Wahl.

Erneut fünf Parteien im Salzburger Landtag 2018 mit den NEOS

Mit den NEOS kam 2018 aber erneut eine fünfte Partei ins Landesparlament. 7,3 Prozent reichten ebenfalls für drei Mandate und einen Sitz auf der Regierungsbank. Aber auch in ihren Reihen kam es zu Verwerfungen: Der Klubchef wurde im vergangenen Frühjahr von den beiden anderen Abgeordneten abgewählt, er fand umgehend im ÖVP-Klub Unterschlupf.

Alle Infos zur Salzburger Landtagswahl 2023

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • ÖVP bei Salzburg-Wahl neun Jahre lang nicht auf Platz eins
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen