AA

Klimafittes Hippviertel in Wien-Ottakring ist fertig

Das klimafitte Hippviertel in Ottakring ist da.
Das klimafitte Hippviertel in Ottakring ist da. ©Stadt Wien/Christian Fürthner
Auch in der kalten Jahreszeit wird in der gesamten Stadt entsiegelt, begrünt und gekühlt, da der nächste Sommer sicherlich kommt. So auch in Ottakring, wo mit dem Klimaboulevard Thaliastraße in diesem Jahr bereits ein Großprojekt abgeschlossen wurde.
Klimaboulevard Thaliastraße in Ottakring fertiggestellt
Vorfreude auf Frühling: Blumenzwiebeln werden eingepflanzt

Das umgestaltete Hippviertel beim Brunnenmarkt wurde am Mittwoch von Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp und NEOS Wien Klubvorsitzender Selma Arapović offiziell eröffnet. Das klimafreundliche Hippviertel ist ein Vorhaben des Wiener Klimateams.

Raus aus dem Asphalt: 27 neue Bäume für klimafittes Hippviertel in Wien-Ottakring

Zusammen mit neuen Sträuchern und Gräserbeeten bringen die 27 neuen Bäume frisches Grün in das stark bebaute Gebiet rund um den bekannten Brunnenmarkt. Insgesamt entstanden fast 500 Quadratmeter neue Grünfläche. Farbige Sitzmöbel, ein Wasserspiel und drei Trinkbrunnen verbessern zusätzlich die Aufenthaltsqualität. Der Abschnitt der Brunnengasse von der Thaliastraße bis zur Menzelgasse wurde zur Fußgängerzone. Die Begrünungsinitiative erstreckt sich weiter in die angrenzende Menzelgasse sowie Hippgasse. Dadurch erhielt das Hippviertel ein vollständig neues, klimafreundliches Gesicht.

Bürgerbeteiligung für Herzensthemen im klimafitten Hippviertel in Wien-Ottakring

Die Idee für ein klimafreundliches Hippviertel wurde im Wiener Klimateam entwickelt, wo Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für ein nachhaltiges Stadtviertel einbringen konnten. Zusammen mit Fachleuten der Stadt wurden diese Ideen zu konkreten Projekten ausgearbeitet und letztlich von einer repräsentativen Jury aus Bezirksbewohnerinnen und -bewohner ausgewählt. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Punkte umgesetzt werden, die den Bewohnerinnen und Bewohner von Ottakring besonders wichtig sind: Kühlung, Begrünung und Aufenthaltsmöglichkeiten.

Brunnengasse in Wien-Ottakring wird Fußgängerzone

Von der Thaliastraße bis zur Menzelgasse ist die Brunnengasse nun eine Fußgängerzone. Dort wurden neun neue Bäume in weitläufigen Grünflächen gepflanzt, um im nächsten Sommer das Klima im dicht besiedelten Viertel zu verbessern. Ein Wasserspiel sowie drei Trinkbrunnen sorgen für zusätzliche Abkühlung. Bunte Würfel dienen sowohl als Sitzgelegenheiten als auch als Tische und verleihen der Gasse ein attraktives, lebendiges Aussehen. Eine helle Pflasterung, die auch in der Thaliastraße verwendet wird, wurde eingesetzt. Dadurch kann Regenwasser besser versickern und die Baumwurzeln erreichen, die besonders in heißen Perioden viel Wasser benötigen. Zudem erwärmen sich die hellen Pflastersteine nicht so stark, was dem Mikroklima der Gasse zugutekommt.

Klimafittes Hippviertel: Auch Menzelgasse und Hippgasse wurden aufgewertet

In der Menzelgasse wurden fünf Bäume gepflanzt, während 13 Bäume in der Hippgasse ihren Platz fanden. Auch hier stehen zahlreiche Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Ein Schachtisch in der Menzelgasse sowie ein Mühletisch in der Hippgasse ergänzen das Angebot. Zwölf zusätzliche Radbügel im Projektgebiet verbessern den Zugang zum Brunnenmarkt und dem Hippviertel für umweltfreundliche Mobilität. Von der Neugestaltung des Hippviertels profitieren auch die über Hunderttausend Menschen, die jährlich den Brunnenmarkt besuchen. Sie können nun entspannt durch die Stände schlendern und anschließend in einer klimafreundlichen Umgebung in der Hippgasse und Umgebung verweilen. Der Brunnenmarkt ist Wiens längster Straßenmarkt. Mit bis zu 170 Ständen von der Thaliastraße bis zur Ottakringer Straße bietet er eine bunte Vielfalt von regionalem Obst und Gemüse bis hin zu Wiener Kaffeespezialitäten und Blumen. Der Brunnenmarkt ist mit 101.274 Besucher*innen pro Woche der meistbesuchte Markt in Wien. Das ergab die letzte Erhebung 2024.

Raus aus dem Asphalt zieht positive Bilanz

Seit Beginn der umfangreichen Entsiegelungs- und Begrünungsinitiative sind in Wien bereits 344 Projekte realisiert worden. Dabei wurden über 3.300 Bäume gepflanzt, mehr als 2.700 Sitzgelegenheiten geschaffen und rund 2.000 Quadratmeter Wasserflächen angelegt. Durch diese historische Begrünungsinitiative hat sich das Mikroklima in den Bezirken deutlich verbessert, was zu einer Erhöhung der Lebensqualität beitrug. Alle Projekte gibt es hier.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 16. Bezirk
  • Klimafittes Hippviertel in Wien-Ottakring ist fertig
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen