AA

Vorfreude auf den Wiener Frühling: Blumenzwiebeln werden eingepflanzt

Die Wiener Stadtgärten pflanzen über 590.000 Blumenzwiebeln für ein buntes Frühjahr.
Die Wiener Stadtgärten pflanzen über 590.000 Blumenzwiebeln für ein buntes Frühjahr. ©Stadt Wien/Markus Wache
Über 590.000 Blumenzwiebeln setzen die Wiener Stadtgärten derzeit in mehr als 470 Blumenbeete ein, damit der Frühling die Parks wieder in ein buntes Blütenmeer verwandelt.

Mit dem Einzug des Herbstes gibt es bei den Wiener Stadtgärten einiges zu tun. Die bunte Blütenpracht der Sommerblumen verliert langsam an Intensität und die Stadtgärtner beginnen damit, die verblühten Pflanzen aus den Beeten zu entfernen.

Über 590.000 Blumenzwiebeln sorgen für ein buntes Frühjahr

Die Beete werden anschließend auf den kommenden Frühling vorbereitet, indem frische Blumenzwiebeln gesetzt werden. Diese überraschen im kommenden Jahr mit Blütenreichtum und Farbenvielfalt. Im Türkenschanzpark in Wien-Währing wird zudem an einer weiteren blühenden Besonderheit für das nächste Frühjahr gearbeitet: Eine neue Krokuswiese soll Insekten als frühes Nahrungsangebot dienen.

"Mit Beginn der herbstlichen Pflanzsaison legen die Wiener Stadtgärten den Grundstein dafür, dass unsere Stadt im kommenden Frühling wieder in voller Farbenpracht erblüht. In den nächsten Wochen werden mehr als 690.000 Blumenzwiebeln eingesetzt. 100.000 davon sind für eine komplett neue Wildkrokus-Wiese im Türkenschanzpark vorgesehen, von der vor allem die Artenvielfalt profitiert.”, so Jürgen Czernohorszky, Klimastadtrat.

Tulpenzwiebeln zum Schutz mit Reisig abgedeckt

In den ersten Herbst-Wochen werden mehr als 470 Blumenbeete bepflanzt: Besonders Tulpenzwiebeln kommen dabei großflächig zum Einsatz. Um die empfindlichen Blumenzwiebeln zu schützen, werden sie nach dem Einpflanzen zudem mit rund 70 Tonnen Reisig abgedeckt.

Blumenbeete, in denen bereits Tulpenzwiebeln stecken, sind mit kleinen Hinweisschildern " Vorsicht - hier schlafen Blumenzwiebeln" gekennzeichnet. Diese freundliche Bitte richtet sich an alle Spaziergänger, damit die Blumenbeete unversehrt bleiben und die Tulpen friedlich gedeihen können.

Neue Krokuswiese im Türkenschanzpark

Im Türkenschanzpark entsteht in diesem Herbst zudem eine neue Krokuswiese. Knapp 100.000 Zwiebeln werden dafür in eine Wiese gesetzt, die ab dem nächsten Frühling bunte Farbakzente setzen werden. Die Krokusse erfüllen daneben eine wichtige ökologische Funktion: Dank ihrer frühen Blütezeit bieten sie Insekten bereits Nahrung, noch bevor andere Pflanzen aufblühen. Einmal eingesetzt, bleiben die Zwiebeln in der Wiese und treiben jedes Jahr im Frühling erneut aus.

Jedes Jahr mehrere Tonnen Laub in Wien

Neben der Pflege von Wiesen und Blumenbeeten kümmern sich die Wiener Stadtgärten auch um die riesigen Laubmengen der über 500.000 Stadtbäume. Jedes Jahr fallen dabei mehrere Tonnen Laub an - sowohl von den rund 100.000 Straßenbäumen als auch von den Bäumen in den über 1.000 Parkanlagen.

Für die Entsorgung des Straßenlaubs sind die 48er zuständig, in den städtischen Parkanlagen kümmern sich die Wiener Stadtgärten darum. Ein Großteil des gesammelten Laubs wird ins städtische Kompostwerk in der Lobau gebracht, wo es zu hochwertigem Kompost weiterverarbeitet wird. In den großen Parks wie dem Grünen Prater, dem Kurpark Oberlaa oder dem Donaupark verfolgen die Stadtgärtner einen anderen Ansatz: Hier wird das Laub teilweise direkt in die Sträucherflächen eingearbeitet. So dient es nicht nur als natürlicher Dünger, sondern unterstützt auch den Aufbau des Bodens und die Nährstoffversorgung der Pflanzen.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Vorfreude auf den Wiener Frühling: Blumenzwiebeln werden eingepflanzt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen