AA

EU-Wahl: Start für Unterschriftensammeln steht bevor

Unterschriftensammeln für EU-Wahl startet demnächst.
Unterschriftensammeln für EU-Wahl startet demnächst. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Der 26. März ist der Stichtag für die Europawahl. Ab diesem Tag beginnt das Unterschriftensammeln für Parteien, die nicht auf Abgeordnete zurückgreifen können.
Öxit-Bündnis möchte antreten

Sie brauchen 2.600 Unterstützungserklärungen von Wahlberechtigten. Das sind alle Österreicher und andere EU-Bürger mit Hauptwohnsitz im Lande, die am 26. März in der Europa-Wählerevidenz stehen.

Vier Wochen Zeit

Zeit haben die Parteien genau vier Wochen, also bis zum 26. April. Spätestens um 17 Uhr an diesem Freitag müssen die ausreichend unterstützten Wahlvorschläge im Innenministerium eingereicht werden.

Die Hürde für das Unterschriftensammeln für die EU-Wahl ist zwar prinzipiell die gleiche wie für Nationalratswahlen. Aber die EU-Kandidatur gestaltet sich für Kleinparteien schwieriger: Denn da ist ganz Österreich ein einziger Wahlkreis, in dem 2.600 Unterschriften gesammelt werden müssen. Bei Nationalratswahlen kann eine Partei mit entsprechend weniger Unterschriften auch nur in einzelnen Bundesländern antreten.

Nationalratsparteien bei EU-Wahl dabei

Fix am Stimmzettel finden werden die Wähler die fünf Nationalratsparteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS. Denn ihnen reichen für die Kandidatur die Unterschriften von drei Nationalrats- oder einem EU-Abgeordneten. Wer die nicht hat, muss die Hürde von 2.600 Unterschriften österreichweit nehmen. Sich darum zu bemühen, haben einige Parteien angekündigt: Darunter etwa die KPÖ, die Liste VOLT Europe und das EU-Austrittsbündnis "ÖXIT EU-Austritt für Österreich".

Bis dato haben es bei den bisher sechs Europawahlen insgesamt nur 18 Parteien auf die Stimmzettel geschafft. Acht von ihnen eroberten Mandate: ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grüne sitzen durchgehend seit 1996 im EU-Parlament. 2014 kamen die NEOS dazu. Das LIF war von 1996 bis 1999 dabei, die Liste Hans-Peter Martins von 2004 bis 2014 - und das BZÖ von 2011 (mit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags) bis 2014.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Europawahl
  • EU-Wahl: Start für Unterschriftensammeln steht bevor
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen