DIF: Gut für die Wirtschaft in Wien

Das Donauinselfest findet heuer vom 22. bis 24. Juni statt und lockt mit Sicherheit auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schaulustige und Musikfans nach Wien. Wie eine Analysse der Umwegrentabilitätnun ergebenen hat, hat sich das größte gratis Open-Air Festival Europas mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Wien entwickelt.
Rund 50. Millionen Euro für Wien
Laut der Analyse kann die Stadt Wien durch das Donauinselfest etwa 50 Millionen Euro lukrieren. Die Stadt profitiert mittlerweile durch die Veranstaltung. Von dem dreitägigen Fest schlagen neben Gastronomen, Bühnenbauern, Autovermietungen, Taxiunternehmer, Landschaftspfleger, Installateure, Druckereien, Grafiker, Kunsthandwerker, Ton- und Lichttechnikunternehmen und viele mehr Profit. Für die klein- und mittelständischen Unternehmen aus Wien ist das Donauinselfest sehr wichtig geworden.
Auch der Tourismus in Wien kann eine Steigung bei den Nächtigungen verzeichnen. Darüber hinaus hat das Fest auf der Donauinsel ein positives Image in ganz Europa und lockt nicht nur Österreicher nach Wien.
Positives Image für Wien dank dem Donauinselfest
Die Stadt Wien erhält dank des Open-Air Festivals ein positives Image und einen interessanten Werbeeffekt. Mittlerweile steht die Veranstaltung auch in diversen internationalen Festivalplaner, in den Programmen der Reiseveranstalter und wird von einigen Medien genauer betrachtet. Das Donauinselfest fördert zusätzlich die heimische Musikszene.
Es wird ein Gegensatz zum klassische, historischen Image gebildet und weitet somit die Bekanntheit der Stadt aus. Dadurch wird auch eine jüngere Zielgruppe angesprochen. Hier gibt es alle Informationen zum Donauinselfest 2012.
(Red./APA)