AA

Alle Infos zur Geschichte des begehrtesten Mannes Hollywoods: Dem Oscar

Das ist die Geschichte des begehrtesten Mannes Hollywoods, dem Oscar.
Das ist die Geschichte des begehrtesten Mannes Hollywoods, dem Oscar. ©Valerie MACON / AFP (Symbolbild)
Er geht stramm auf die 100 zu und setzt mit nacktem Oberkörper immer noch auf testosteronlastige Männlichkeit, ist aber auch in modernen Zeiten der begehrteste Mann Hollywoods: Der Oscar. Das ist seine Geschichte.
Kreutzers "Corsage" im Oscar-Rennen ausgeschieden
Oscar-"Skandal": Andrea Riseborough behält Nominierung

Nach einem Facelift 2016 erscheint das gut 3,8 Kilo schwere, ritterliche Siegessymbol im Detail wieder so wie 1929 - dem Jahr, als die Geschichte der Oscars begann.

Das ist der begehrteste Mann Hollywoods: Der Oscar

Um genau zu sein, reicht die Historie sogar noch zwei Jahre länger zurück. Damals war ein Passus aus den Satzungen bei der konstituierenden Sitzung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences am 11. Mai 1927 ebenso lakonisch wie folgenschwer für das Kino formuliert: "Wir werden die Filmkunst und Filmtechnik dadurch voranbringen, dass wir Preise für hervorragende Einzelleistungen verleihen werden."

Erste Verleihung des Oscars am 16. Mai 1929

So kam es am 16. Mai 1929 zur ersten Verleihung der von Cedric Gibbons, dem Leiter des Art Departments bei MGM, entworfenen Statuetten. Von dem Glamour, den das Event heutzutage ausstrahlt, war damals allerdings noch keine Rede. Die Gewinner standen bereits Monate zuvor fest und hatten sich die Statuen teils schon abgeholt. Auch fanden sich nur 270 Stars und Journalisten im Hollywood Roosevelt Hotel ein. Entsprechend zügig wickelte Douglas Fairbanks die Verleihung ab: in der Rekordzeit von vier Minuten 22 Sekunden. Die Geheimhaltung der Sieger wurde dann aber bereits im Jahr darauf eingeführt.

Das kleine Goldmännchen erhielt erst 1939 den Namen Oscar

Was damals ebenfalls fehlte: der Name Oscar. Das kleine Goldmännchen kam erst später zu seinem Spitznamen, wobei umstritten ist, woher dieser rührt. Die verbreitetste Geschichte ist, dass die Academy-Bibliothekarin und spätere Direktorin Margaret Herrick sich an ihren Onkel Oscar erinnert fühlte. Die Academy verwendete den Kosenamen jedenfalls 1939 zum ersten Mal offiziell.

Oscargewinn bedeutete für ein Studie zwei Millionen Dollar mehr

Zu dieser Zeit hatte der Goldjunge bereits einige Erfolge eingefahren. Vor allem in wirtschaftlich turbulenten Zeiten und während des Zweiten Weltkrieges sehnten sich viele Amerikanerinnen und Amerikaner nach Unterhaltung. So bedeutete ein Oscargewinn in einer der Hauptkategorien für ein Studio schon in den 1940er-Jahren Zusatzeinnahmen von ein bis zwei Mio. Dollar. Nicht zuletzt deshalb wurde der wirtschaftliche Druck, den die von der Rezession gebeutelten Studios damals auf die Academy ausübten, legendär. Am Oscar selbst musste man während der Mangelwirtschaft im Weltkrieg allerdings sparen. In dieser Zeit wurden nur Gipsstatuetten vergeben, die nach Kriegsende gegen "echte" Oscars umgetauscht wurden.

Erste Fernsehübertragungen der Oscar-Verleihung 1953

Obwohl die Studios sich lange Zeit erbittert gegen die entstehende Fernsehkonkurrenz zur Wehr gesetzt hatten, markierte die erste Fernsehübertragung einer Oscarverleihung 1953 einen Meilenstein in der Fernsehgeschichte: Die vom späteren US-Präsidenten Ronald Reagan moderierte Show erzielte die bis dahin höchste Einschaltquote seit TV-Einführung. Seither war die Gala lange ein verlässlicher Quotenbringer im TV, allerdings sanken die Zuschauerzahlen zuletzt massiv. So erreichte die Oscarübertragung 2021 mit nur mehr 10,4 Millionen Menschen in den USA ihren absoluten Tiefpunkt, auch wenn man im Vorjahr mit 16,6 Millionen wieder eine deutliche Steigerung verzeichnen konnte.

Gala zur Verleihung der Oscars wurde nur selten verschoben

Nur selten wurde die Gala bisher verschoben, so etwa 1938 wegen einer Hochwasserkatastrophe, 1968 wegen der Ermordung Martin Luther Kings, 1981 wegen des Attentats auf Präsident Ronald Reagan und 2021 wegen der Coronapandemie, als man die Verleihung redimensionierte und in den April verlegte. Auch politisch geriet der Oscar ins Rampenlicht: In den repressiven Jahren der McCarthy-Zeit gab es offizielle schwarze Listen mit als kommunistisch gebrandmarkten Künstlern, die keinen Oscar gewinnen durften. Zugleich begannen die Schauspieler, ihre Popularität zu nützen, um politische Statements abzugeben: Improvisierte und geplante Reden zu Themen wie Unterdrückung der amerikanischen Ureinwohner, Vietnamkrieg und Palästina prägten die Oscarnächte als Spiegel der unruhigen politischen Entwicklung Amerikas.

Siegeszug des Kommerzkinos mit "Ghostbusters" und "Indiana Jones"

Das änderte sich erst, als in den 1980er-Jahren Filme wie "Ghostbusters", "Indiana Jones" oder "Beverly Hills Cop" den Siegeszug des Kommerzkinos einläuteten. Die Academy vergab die Haupttrophäen vorerst nicht an Massentaugliches, bis in den 1990ern Kinoerfolge und Oscargewinner wieder übereinzustimmen begannen: Spätestens als "Titanic" 1997 den Rekord von "Ben Hur" (elf Oscars 1959) egalisierte, war das Blockbusterkino endgültig im Oscarolymp angekommen.

Seit 2010er-Jahren sit ein Backlash ins Politische zu beobachten

Seit den 2010er-Jahren jedoch ist ein gewisser Backlash ins Politische zu beobachten, thematisieren die Oscarnächte doch unter #OscarsSoWhite die Minderbeachtung afroamerikanischer Filmschaffender, traten die Redner verlässlich gegen den damaligen Präsident Donald Trump auf und brachten unter dem Stichwort #MeToo zahlreiche Repräsentanten die Debatte um sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch im Filmsystem aufs Tapet. Auch wurde der Blick inhaltlich diverser, markierte hier doch der Sieg der auf Südkoreanisch gedrehten Parabel "Parasite" in der Königskategorie Bester Film 2020 einen Umbruch, in dessen Fußstapfen die Nominierung des deutschen Antikriegsfilms "Im Westen nichts Neues" heuer tritt.

Oscar Verleihung findet auch 2023 im Dolby Theatre in Los Angeles statt

In jedem Falle findet die Oscarzeremonie heuer wie fast immer seit 2002 im eigens dafür gestalteten und mittlerweile als Dolby Theatre firmierenden Gebäude statt, das nur einen Straßenblock vom historischen Roosevelt Hotel entfernt liegt, wo 1929 die ersten Trophäen verliehen wurden. Gegenüber dem 5.600 Plätze umfassenden Shrine-Auditorium, das zuvor häufig Schauplatz der Gala war, stellen die dortigen knapp 3.400 Sitze allerdings eine empfindliche Verknappung dar. 2021 übersiedelte man im Zuge von Corona dann in die deutlich kleinere Union Station im Stadtzentrum von Los Angeles. Mittlerweile ist man jedoch wieder in den heimatlichen Gefilden angekommen.

Alle Informationen zu den 95. Oscars

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Alle Infos zur Geschichte des begehrtesten Mannes Hollywoods: Dem Oscar
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen