AA

Vor Konklave-Start: So läuft die Papst-Wahl ab

Am Mittwoch startet die Papst-Wahl mit dem Beginn des Konklaves.
Am Mittwoch startet die Papst-Wahl mit dem Beginn des Konklaves. ©dpa/Michael Kappeler (Symbolbild)
Am Mittwoch startet im Vatikan das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes nach dem Tod von Franziskus am Ostermontag. 133 Kardinäle ziehen sich dafür in die Sixtinische Kapelle zurück. Stimmberechtigt bei der Papst-Wahl sind nur Kardinäle, die am Todestag des vorherigen Papstes unter 80 Jahre alt waren.
Vorbereitungen für Papst-Wahl laufen auf Hochtouren
Papst-Wahl: Auch Kirchenglocken in Österreich werden läuten

Papst Franziskus verstarb am Ostermontag, wodurch die Sedisvakanz begann. Kardinaldekan Giovanni Battista Re versammelte am folgenden Tag alle Kardinäle zur Vorbereitung der Papst-Wahl. Hauptaufgabe war die Festlegung des Konklave-Beginns, der nun auf Mittwoch, den 7. Mai, festgelegt wurde. In den Generalkongregationen diskutierten die Kardinäle über die Aufgaben der Kirche und die Eigenschaften des neuen Papstes.

Vor Papst-Wahl: Rahmenbedingungen des Konklaves

Das Wort Konklave leitet sich vom lateinischen "cum clavis" ("mit Schlüsseln") ab. Es meint sowohl die Wahlversammlung als auch den von der Außenwelt abgeriegelten Bereich im Vatikan, in dem die Kardinäle ihre Entscheidung treffen. Konkret findet die Papst-Wahl in der wegen der Fresken Michelangelos weltberühmtem Sixtinischen Kapelle statt. Das Eingeschlossensein soll die Kardinäle vor Einflüssen von außen schützen und eine möglichst schnelle Einigung ermöglichen. Zu Beginn der Versammlung verpflichten sie sich zu absoluter Geheimhaltung - Höchststrafe für den Bruch des Eids ist die Exkommunikation.

Erste Wahlrunde bei Papstwahl am Mittwoch

Das Konklave wird mit einer Messe am Vormittag und Gebeten eröffnet. Die erste Wahlrunde der Papst-Wahl findet bereits nach dem Einzug in die Sixtinische Kapelle am Mittwochnachmittag statt, in den Folgetagen gibt es morgens und nachmittags jeweils zwei Wahlrunden. Die Kardinäle stimmen in geheimer Wahl ab; eine Enthaltung ist nicht erlaubt. Nach einer von Benedikt XVI. erlassenen Änderung ist eine Zweidrittelmehrheit für eine gültige Wahl zwingend - egal, wie viele Wahlgänge angesetzt werden müssen. Zuvor konnten die Kardinäle nach erfolglosen Wahlgängen die absolute Mehrheit gelten lassen.

Nach drei Tagen ohne Resultat wird die Papst-Wahl für maximal einen Tag für Gebete unterbrochen - das wäre dann der kommende Samstag. Nach 34 Wahlgängen muss nur noch zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen des vorherigen Wahlgangs entschieden werden. Es gilt weiter eine Zweidrittelmehrheit. Die beiden betroffenen Kardinäle wählen in diesem Fall nicht. Allerdings hat bereits in den vergangenen 200 Jahren ein Konklave nie länger als vier Tage gedauert.

Papst-Wahl: Weißer Rauch und "Habemus Papam"

Der Kardinaldekan oder ein Stellvertreter fragt den bei der Papst-Wahl Gewählten, ob er das Amt annimmt und welchen Namen er als Papst tragen möchte. Diesmal wird nicht Kardinaldekan Re, der aufgrund seines Alters nicht mehr am Konklave teilnehmen darf, sondern der höchstrangige Kardinal unter 80 Jahren, Kardinal Pietro Parolin, diese Rolle übernehmen. Im sogenannten "Raum der Tränen" legt sich der neue Papst nach der Papst-Wahl allein die päpstlichen Gewänder an und kann dabei seinen Gefühlen noch einmal freien Lauf lassen. Im nächsten Schritt schwören die Kardinäle dem neuen Papst die Treue.

Solange sich die Kardinäle nicht auf einen Papst einigen können, werden die Stimmzettel aus jedem Wahlgang mit einem chemischen Zusatz verbrannt, so dass schwarzer Rauch aus dem Schornstein auf der Kapelle emporsteigt. Ist ein neuer Papst gewählt, steigt weißer Rauch auf, zudem läuten die Glocken der Peterskirche. Der Kardinalprotodiakon, derzeit der Franzose Dominique Mamberti, tritt ungefähr eine Stunde später auf den Hauptbalkon der Peterskirche und verkündet: "Habemus Papam" ("Wir haben einen Papst"). Er gibt den Geburtsnamen sowie den gewählten Papstnamen des neuen Pontifex bekannt. Anschließend tritt der neue Papst auf den Balkon, spricht einige Grußworte sowie den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis").

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Vor Konklave-Start: So läuft die Papst-Wahl ab
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen