AA

Raus aus dem Asphalt: 30 neue Bäume für Linke Wienzeile

Die linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile.
Die linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile. ©Stadt Wien/Christian Fürthner
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" wird die bisher größte Begrünungsinitiative der Stadt energisch vorangetrieben. Das dreistufige Klimafit-Programm, bestehend aus Entsiegelung, Begrünung und Kühlung, erreicht nun erneut die Linke Wienzeile.
Start für Umgestaltung der Favoritenstraße
Zoo Schönbrunn setzt künftig auf Fernwärme

Zwischen Magdalenenstraße und Esterházygasse werden auf der Linken Wienzeile 16 neue Säulenhainbuchen gepflanzt. Auch zwischen Nevillebrücke und Reinprechtsdorferbrücke werden Begrünungsmaßnahmen fortgeführt. Die Wienflussmauer erhält hier zusätzliche Kletterpflanzen wie Wilden Wein zur Kühlung. Auf der Wienflussseite sind 14 neue Säulenblasenbäume und artenreiche Grünbeete mit Lavendel, Katzenminze und roten Tulpen geplant, um das Mikroklima zu verbessern. Neue Bäume bringen frisches Grün an den Wienfluss im 6. Bezirk und wirken als Kühlung für das dichte Grätzl.

Linke Wienzeile eines von über 300 Raus aus dem Asphalt Projekten in Wien

"Entlang der Linken Wienzeile ist das jetzt ein weiterer Abschnitt, den wir begrünen und kühlen. Die Wienzeile ist eines von mittlerweile über 320 Projekten wienweit, die wir attraktivieren und klimafit machen. Das ist ein Transformationsprozess in der ganzen Stadt, den wir vor Jahren mit der lebenswerten Klimamusterstadt gestartet haben und der jetzt in allen Ecken Wiens sichtbar wird. Das sind ganz zentrale Maßnahmen, um die Zukunft und Lebensqualität der Stadt für die nächste Generation zu sichern", so Planungsstadträtin Ulli Sima. "Die ersten Begrünungen entlang der Linken Wienzeile haben sich hervorragend entwickelt. Mit 30 neuen Bäumen setzen wir den Weg konsequent fort. Für die Mariahilferinnen und Mariahilfer bedeutet das nicht nur mehr Schatten und Kühlung im Sommer, sondern auch ein lebenswertes Grätzl mit deutlich besserer Aufenthaltsqualität", unterstreicht Bezirksvorsteher Markus Rumelhart die Bedeutung der Begrünungsmaßnahmen.

Grüne Inseln für besseres Mikroklima und höhere Lebensqualität

Säulenblasenbäume und Säulenhainbuchen sind wegen ihrer schlanken Form ideal für städtische Begrünung. Zwischen den Sträuchern werden Blauraute und Riesenzierlauch gepflanzt, um Vielfalt in die Umgebung zu bringen. Diese grünen Flächen verbessern das Mikroklima und erhöhen die Lebensqualität. Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse sind große Grünflächen oft nicht möglich, doch in dichten Gebieten ist Begrünung wichtig. Daher werden entlang der Linken Wienzeile große Pflanztröge aufgestellt. Die Gegend profitiert bereits von Schatten spendenden Bäumen, und neue Parks wie der Barbara-Prammer-Park und der Naschpark bieten zusätzliche Erholungsräume. Dies zeigt, wie Raumnutzung zur Begrünung und Klimaanpassung beitragen kann. Die Arbeiten zur Umgestaltung zwischen der Magdalenenstraße und der Esterházygasse starteten am 1. April mit der Sanierung der Fahrbahn und dem Aufstellen der Pflanztröge. Die Baumpflanzung erfolgt in etwa zwei Wochen. So können die Bewohner*innen bereits in diesem Sommer das neue grüne Umfeld erleben. Der zweite Abschnitt der Begrünungsmaßnahmen zwischen Nevillebrücke und Reinprechtsdorferbrücke beginnt im Sommer 2025.

Größte Begrünungs-Offensive der Wiener Geschichte

In der Stadt findet unter dem Titel "Lebenswerte Klimamusterstadt" die größte Begrünungsinitiative aller Zeiten statt. Seit Beginn des Programms im Jahr 2021 wurden mehr als 320 Projekte in allen 23 Bezirken zur Entsiegelung, Begrünung und Kühlung durchgeführt. Die ursprünglich bereitgestellten 100 Millionen Euro an Fördermitteln wurden vollständig genutzt. Der Zuwachs an neuen Grünflächen ist erheblich: 243.000 qm Gesamtfläche an Parks und Grünflächen wurden neu geschaffen oder umgestaltet, was 34 Fußballfeldern entspricht. Mehr als 74.000 Quadratmeter im Straßenraum und auf Plätzen wurden begrünt. Insgesamt wurden 3.004 neue Bäume gepflanzt und 2 .500 neue Sitzgelegenheiten errichtet. Zudem entstanden mehr als 1.930 Quadratmeter an neuen Wasserspielen. Alle Infos und eine interaktive Karte zu den Raus aus dem Asphalt Projekten gibt es hier.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 6. Bezirk
  • Raus aus dem Asphalt: 30 neue Bäume für Linke Wienzeile
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen