AA

Wilhelminenberg-Kommission liefert Zwischenbericht: 52 Kinder befragt

Diese Kommission untersucht die Vorfälle am Wilhelminenberg - und zieht Bilanz
Diese Kommission untersucht die Vorfälle am Wilhelminenberg - und zieht Bilanz ©APA/ROLAND SCHLAGER
Die schwerwiegenden Vorwürfe gegen das Heim am Wilhelminenberg, wo Missbrauchsfälle abgespielt haben sollen, werden derzeit von einer Experten-Kommission untersucht. Diese befragte inzwischen zahlreiche Kinder, Erzieher und Zeitzeugen und führte im Februar einen Lokalaugenschein vor Ort durch.
Helige zieht erste Bilanz
Fragen an die Kommission
Heim-Kommission steht

Die Kommission unter der Leitung von Barbara Helige arbeitet seit einigen Monaten an der Aufgabe, die Geschichte des ehemaligen Wiener Kinderheims im Schloss Wilhelminenberg aufzuarbeiten. Wie am Mittwoch bekannt gegeben wurde, haben die Experten inzwischen mit 52 ehemaligen Heimkindern gesprochen. Auch ein Lokalaugenschein am Ort des Geschehens fand statt, wie aus dem ersten Zwischenbericht hervorgeht.

Gab es systematischen Missbrauch am Wilhelminenberg?

Das Gremium unter dem Vorsitz von Richterin Helige wurde eingerichtet, um zu prüfen, ob in dem Heim systematischer Missbrauch stattgefunden hat. Die Kommission hat ihre Arbeit Anfang Dezember des Vorjahres aufgenommen. Untersucht wird der Zeitraum von 1948 bis zur Schließung der Anstalt im Jahr 1977. Im Raum stehen schwere Vorwürfe, wonach Kinder am Wilhelminenberg sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung und Zwangsprostitution ausgesetzt waren. Auch Berichten von schweren Körperverletzungen, psychischer Folter oder anderen Gewalttaten wird nachgegangen.

Die Kommission hat gemeinsam mit einem Team von Experten bereits zahlreiche Interviews geführt. Wie Barbara Helige berichtete, wurden bis dato 52 ehemalige Bewohner befragt. Dabei handelt es sich um einen aktualisierten Stand, im Zwischenbericht vom 31. März findet sich noch die Zahl 49 Heimkinder. Weitere Gespräche sind in Vorbereitung.

Betroffene, Erzieher und Nachbarn meldeten sich

Auch sechs Erzieher standen Rede und Antwort, genauso wie frühere Nachbarn und andere Zeitzeugen. Insgesamt liegen laut Bericht 180 Stunden Aufnahmen von insgesamt 62 Interviews vor. Weiter 70 sind bis Sommer in Planung.

Die Betroffenen hätten sich selbst gemeldet, erzählte Helige. Aktiv würden diese nicht kontaktiert, da man deren Privatsphäre schützen wolle. “Denn oft wissen nicht einmal die Lebensgefährten von der Geschichte”, so Helige. Der Wunsch über die Erlebnisse zu sprechen, sei bei vielen vorhanden: “Bei denen, die sich gemeldet haben, gab es das echte Bedürfnis, mit uns zu reden.” Die beiden Frauen, die in Zeitungsinterviews von ihrem Schicksal berichtet hatten, haben die Kommission allerdings noch nicht kontaktiert.

Weitere Recherchen und Aktenaufarbeitung nötig

Über die Inhalte der Gespräche werde vor dem Abschluss der Arbeit noch keine Auskunft gegeben, betonte die Vorsitzende. Neben den Interviews wurden auch weitere Recherchen veranlasst. Laut Kommission ist die Quellenlage jedoch nicht optimal, die Zeit vor 1967 schlecht dokumentiert – was auch mit dem Umstand zusammenhängen dürfte, dass Akten vernichtet worden sind, wie vermutet wird.

Zeithistoriker sichten nun die noch vorhandenen Akten, wobei rund zweihundert verschnürte Bündel aufgearbeitet werden. Diese sind zum Teil seit mehr als vierzig Jahren nicht mehr geöffnet worden. Laut Kommission fanden sich neben Verwaltungsangelegenheiten auch personenbezogene Dokumente in den Papieren. Zudem werden auch Unterlagen, die von den ehemaligen Heimkindern zur Verfügung gestellt wurden, ausgewertet. Am 17. Februar 2012 unternahmen Mitglieder der Kommission auch eine Begehung des ehemaligen Kinderheims (und nunmehrigen Hotels, Anm.). Damit sollte eine bessere Vorstellung vom Leben dort ermöglicht werden, hieß es.

Weitere Zeitzeugen werden gesucht

Die Kommission ersucht jedenfalls weitere Zeitzeugen, sich zu melden. Die Interviews, so wird betont, werden auf Wunsch vertraulich, in der Wohnung der Personen oder im Büro der Kommission durchgeführt. Trotz der nicht immer optimalen Quellenlage zeigt sich das Gremium laut eigenen Angaben optimistisch, nach Abschluss der Untersuchung einen “inhaltlich fundierten Bericht” abliefern zu können. Der Arbeit der Kommission soll voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Der elf Seiten umfassende Zwischenbericht wurde am Donnerstag dem zuständigen Gemeinderatsausschuss präsentiert. Die Öffentlichkeit kann sich davon selbst ein Bild verschaffen – der Bericht zu den Vorfällen am Wilhelminenberg ist im Internet abrufbar.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 14. Bezirk
  • Wilhelminenberg-Kommission liefert Zwischenbericht: 52 Kinder befragt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen