AA

Wiener Michaelerplatz: Offener Brief mit über 100 Unterstützern gegen Umbau

Kritik kommt von Professoren aus dem In- und Ausland.
Kritik kommt von Professoren aus dem In- und Ausland. ©ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien/katzberger.at
In einem Offenen Brief haben sich über 100 Unterstützer gegen die am Montag präsentierte Umgestaltung des Michaelerplatzes in der Wiener Innenstadt ausgesprochen.
Startschuss für Umgestaltung von Michaelerplatz
Neugestaltung des Wiener Michaelerplatzes

Die geplanten Bäume und das Wasserspiel würden die Sicht auf historische Fassaden nehmen, so die Kritik. Unter den Unterzeichnern des von der Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) veröffentlichten Schreibens finden sich zahlreiche Universitätsprofessoren verschiedener Fachrichtungen aus dem In- und Ausland.

Wiener Michaelerplatz: Kritik von Professoren aus dem In- und Ausland gegen Umbau

"Niemand würde auf die Idee kommen, auf der Piazza Navona in Rom, der Grand-Place in Brüssel oder auf dem Domplatz in Salzburg Bäume zu pflanzen. In Wien aber plant die Stadtregierung die Begrünung des Michaelerplatzes, einem der historisch, architektonisch und städtebaulich bedeutendsten Plätze Europas", heißt es in dem an Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gerichteten Text. Der Michaelerplatz mache "die wichtigsten Phasen der Stadtgeschichte - von der Römerzeit über das Mittelalter und das Barock bis zur Moderne - unmittelbar anschaulich".

"Auch wenn die Bestrebungen der Stadt Wien zur Klimaanpassung grundsätzlich zu begrüßen sind, zerstören sie hier die Wirkung des historischen Ensembles", heißt es in dem Offenen Brief, über den die Tageszeitung "Die Presse" (Freitagsausgabe) zuerst berichtete. Die geplante Neugestaltung des Platzes bedrohe jedoch "seine städtebauliche Wirkung und fügt dem historischen Ensemble gravierenden Schaden zu". Die Kosten für den Umbau wären für eine Verbesserung des Stadtklimas an anderer Stelle besser investiert. Der Anpassung solle eine "fundierte städtebauliche Analyse" vorangestellt werden, so die Forderung.

Zu Jahresende sollen die Arbeiten abgeschlossen sein

Unterschrieben haben den Text unter anderen die ehemalige Direktorin des Belvedere, Agnes Husslein Arco, Architekt Hermann Czech, Architekturpublizist Otto Kapfinger, Kunsthistoriker Andreas Nierhaus und der langjährige Präsidenten des internationalen Denkmalrats ICOMOS in Österreich, Wilfried Lipp. Auch Institutionen wie die Österreichische Gesellschaft für Historische Gärten und die Accademia Nazionale di San Luca in Rom und die Associazione Italiana di Storia dell'Architettura finden sich unter den nationalen und internationalen Unterstützern.

Die Wiener Planungsstadträtin Ulrike Sima (SPÖ) und Innenstadt-Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) hatten am Montag bei der Präsentation der Umbaupläne erklärt, im Einklang mit dem Denkmalschutz sollen neun Bäume gepflanzt, Gräserbeete angelegt und ein Wasserspiel errichtet werden. Auch mehr Verkehrsberuhigung und mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger seien vorgesehen. Zu Jahresende sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Alles zu Stadtentwicklung in Wien

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Wiener Michaelerplatz: Offener Brief mit über 100 Unterstützern gegen Umbau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen