AA

Wiener Ernst-Happel-Stadion hat nun Photovoltaik-Anlage

Die Montage der PV-Anlage am Dach des Happel-Stadions ist abgeschlossen.
Die Montage der PV-Anlage am Dach des Happel-Stadions ist abgeschlossen. ©APA/HANS PUNZ (Symbolbild)
Am Montag wurde das Wiener Ernst-Happel-Stadion mit dem letzten Modul seiner Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Sie wird jährlich 3.880 Megawattstunden Strom erzeugen, was dem Bedarf von 1.100 Haushalten entspricht.
ÖFB-Campus in Wien-Aspern liegt "im Zeitplan"
Wien erreicht Sonnenstrom-Ziel früher als geplant

"Das emissionsfreie Stadion war vor nicht allzu langer Zeit noch eine Vision, nun stehen wir kurz vor der Umsetzung", so Wiens Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) in einer Aussendung zitiert. Das Wiener Happel-Stadion werde mehr Strom erzeugen als es verbraucht und leiste damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt, so Hacker weiter. "Das emissionsfreie Happel-Stadion ist ein starkes Signal für ein klimaneutrales Wien bis 2040", fügt NEOS-Wien-Sportsprecher Markus Ornig hinzu.

Photovoltaik-Anlage auf Wiener Ernst-Happel-Stadions Basis für emissionsfreies Stadion

Nach der Planung mithilfe des digitalen 3D-Modells des Stadions wurden Ende November 9.300 Module, 80.000 Trapezschienen, über 5.000 PV-Optimierer geliefert. Mit der PV-Anlage am Dach, der Geothermie unter den erneuerten Trainingsplätzen sei nun die Basis für das emissionsfreie Stadion gelegt. In Zusammenarbeit mit Wien Energie und Wiener Netzen wird die Sonnenstromanlage bis Ende 2025 komplett verkabelt und die erzeugte Energie ins bestehende Stadionnetz eingespeist. Die weiteren Planungen sehen ein mit Wärmepumpen und Speichern ausgestattetes Netzwerk und eine Verbindung zum benachbarten Stadionbad vor, in dem die überschüssige Energie aus dem Stadion genutzt wird.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Ernst-Happel-Stadion hat nun Photovoltaik-Anlage
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen