AA

Wien-Wahl 2025: Neue Gesichter an der Spitze von fünf Bezirken

In fünf Wiener Bezirken stellen sich die neuen Bezirkschefs erstmals einer Wien-Wahl.
In fünf Wiener Bezirken stellen sich die neuen Bezirkschefs erstmals einer Wien-Wahl. ©APA/BV 16/SPÖ Wien/Markus Sibrawa
Bei den Bezirksvertretungswahlen wird sich in fünf Wiener Bezirken unabhängig vom Wahlausgang etwas ändern: In Hietzing, Rudolfsheim, Ottakring, Hernals und der Brigittenau wurden die Bezirksvorsteher bereits während der laufenden Legislaturperiode ausgetauscht. Die neuen Amtsinhaber stellen sich nun erstmals dem Votum der Bevölkerung.
Wien im Portrait
Über 1.500 Wahllokale geöffnet

Bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April wird es im Vergleich zu den Wahlen 2020 fix fünf neue Bezirkschefs geben - selbst wenn die amtierenden Bezirkschefs bestätigt werden. Denn: In Hietzing, Rudolfsheim, Ottakring, Hernals und der Brigittenau gab es bereits während der Legislaturperiode einen Wechsel an der Spitze.

Hietzing: Nikolaus Ebert seit 2023 Bezirkschef

In Hietzing löste Nikolaus Ebert (ÖVP) im Jahr 2023 seine Vorgängerin Silke Kobald ab, die zehn Jahre lang Bezirksvorsteherin des 13. Bezirks war. Seit 1978 stellt die ÖVP die Bezirksvorsteher in Hietzing, davor wechselten Bezirksvorsteher der ÖVP und der SPÖ.

Bei der letzten Wahl lag die ÖVP mit 44,25 Prozent klar auf Platz eins, gefolgt von der SPÖ (22,28 Prozent), den Grünen ( 15,06 Prozent), NEOS (8,87 Prozent) und der FPÖ (3,90 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt. Bei der Wien-Wahl 2025 stehen in Hietzing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS) und HC.

Neuer SPÖ-Bezirksvorsteher in Rudolfsheim

Dietmar Baurecht (SPÖ) wurde 2022 während der Legislaturperiode Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus und übernahm das Amt von seinem Vorgänger Gerhard Zatlokal, der von 2008 bis 2022 Bezirkschef im 15. Bezirk war. Seit 1946 steht die SPÖ an der Spitze des Bezirks.

Bei der letzten Wien-Wahl lag die SPÖ ebenfalls klar mit 38,53 Prozent auf Platz 1, danach folgten die Grünen (23,89 Prozent), ÖVP (13,4 Prozent ), FPÖ (6,12 Prozent), LINKS (5,71 Prozent) und NEOS (5,49 Prozent) sowie HC (2,62 Prozent), BIER (2,37 Prozent) und SÖZ (1,88 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 52 Sitze verteilt. Am 27. April stehen in Rudolfsheim-Fünfhaus folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HERZ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, PDA.

Erste Wien-Wahl für Lamp als Ottakringer Bezirkschefin

Die Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat Anfang 2024 das Amt während der Legislaturperiode von ihrem Vorgänger Franz Prokop übernommen, der fast 20 Jahre lang Bezirksvorsteher im 16. Bezirk war. Für Stefanie Lamp ist es also die erste Wahl als amtierende Bezirkschefin. Seit 1946 stammen die Ottakringer Bezirksvorsteher durchgehend von der SPÖ.

Auch bei der letzten Bezirksvertretungswahl 2020 war das Ergebnis klar. 39,03 Prozent gingen an die SPÖ, auf Platz Zwei folgten mit 20,01 Prozent die Grünen, danach die ÖVP (16,83 Prozent). Mit 6,07 Prozent waren die NEOS fast gleichauf mit der FPÖ (6,02 Prozent). LINKS folgte mit 4,33 Prozent, HC mit 2,82 Prozent, dann SÖZ (1,95 Prozent) und BIER (1,86 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt. Am 27. April stehen in Ottakring folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HERZ, SÖZ und HC.

Ebenfalls neuer Bezirksvorstand in Hernals

2022 übernahm Peter Jagsch (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers in Hernals von seiner Vorgängerin Ilse Pfeffer, die ab 2002 20 Jahre lang Bezirksvorsteherin im 17. Bezirk war. Seit 1946 steht im Bezirk die SPÖ an der Spitze.

Ergebnis der letzten Wien-Wahl: Die SPÖ lag mit 33,21 Prozent vorne, danach folgten Grüne (24,28 Prozent), ÖVP (19,71 Prozent), NEOS (8,28 Prozent), FPÖ (5,56 Prozent) und LINKS (3,96 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 42 Sitze verteilt. Am 27. April stehen in Hernals folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, dbö.

SPÖ seit 1945 stärkste Partei im Bezirk Brigittenau

In der Brigittenau trat 2023 während der Legislaturperiode Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) das Amt als Bezirksvorsteherin an und übernahm von ihrem Vorgänger Hannes Derfler, der von 2008 bis 2023 Bezirksvorsteher der Brigittenau war. Seit 1945 ist im 20. Bezirk durchgehend die SPÖ an der Bezirksspitze.

Bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 45,02 Prozent weit vorne, danach folgten Grüne (17,27 Prozent), ÖVP (14,78 Prozent), FPÖ (7,35 Prozent), NEOS (4,99 Prozent ), LINKS (3,64 Prozent) und HC (3,10 Prozent) sowie BIER (2,09 Prozent) und SÖZ (1,77 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 56 Sitze verteilt. Am 27. April stehen in der Brigittenau folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, SÖZ, KPÖ (und LINKS) und HC.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien Wahl
  • Wien-Wahl 2025: Neue Gesichter an der Spitze von fünf Bezirken
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen