Wien-Favoriten: Spatenstich für neue Gemeindewohnungen in der Fontanastraße

Bürgermeister Michael Häupl, Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, Bezirksvorsteher-Stellvertreter Josef Kaindl sowie WIGEBA-Direktor Ewald Kirschner nahmen am Mittwoch den Spatenstich für das Projekt vor.
Neue Gemeindewohnungen in Wien-Favoriten
„Sozialer Wohnbau steht in Wien für eine hohe, lebenswerte Wohnqualität zu erschwinglichen Mietpreisen. Das macht unsere Stadt mit einzigartig. Und dafür sind auch die neuen Gemeindewohnungen in der Fontanastraße ein hervorragendes Beispiel“, so Bürgermeister Michael Häupl und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Die Fertigstellung des Projekts ist im Herbst 2019 vorgesehen.
„Mit den neuen Gemeindewohnungen schaffen wir attraktiven und erschwinglichen Wohnraum und zusätzliche Jobs in der Baubranche. Der gesamte soziale Wohnbau sorgt mit leistbaren Mieten dafür, dass den Wienerinnen und Wienern mehr Geld in der Tasche bleibt. Das sichert die Existenz von vielen Wiener Klein- und Mittelbetrieben“, hielt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig fest.
Infos zu den “Gemeindewohnungen NEU”
Zu den Vorzügen der Gemeindewohnungen NEU zählen eine Maximalmiete von 7,50 Euro pro m² brutto, keine Eigenmittel, keine Kaution oder Befristung und die Vergabe durch Wiener Wohnen. Die Vergabe wird durch Vergabekriterien geregelt.
Der neue Gemeindebau in der Fontanastraße in Wien-Favoriten
Das Projekt (Architektur: NMPB Architekten) umfasst 120 Wohnungen mit Balkon oder Loggia und mit 1 bis 5 Zimmern (40 und 100 m²). Knapp 90 % der Wohnungen weisen ein bis drei Zimmer auf, sind also für Singles und Paare jeden Alters, Alleinerzieher mit bis zu zwei Kindern, sowie Paare mit einem Kind geeignet. Über die Hälfte der Wohnungen folgt jenen Vorgaben, die schon beim SMART-Wohnbauprogramm erfolgreich umgesetzt werden.
Mehr als 40 Prozent der Wohnungen bieten ein oder zwei Zimmer. Mit der Jungwiener-Vormerkung haben Singles bis 30 die Möglichkeit auch eine Zwei-Zimmer-Wohnung zu erhalten. Von den rund 10.000 Gemeindewohnungen, die pro Jahr neu vergeben werden, sind etwa 2.000 für Jungwiener.
Die drei Baukörper umfassen jeweils vier, fünf und neun Geschosse. Sie bilden auch den Rahmen für insgesamt drei Höfe, deren Nutzungen unterschiedlich sind. Kellerabteile, der Waschsalon, Kinderwagen- und Fahrradabstellräume, eine Fahrradreparaturwerkstatt sowie eine Sammelgarage auf dem benachbarten Grundstück runden das Angebot ab.
(Red.)