"Wald der jungen Wiener*innen" feiert Jubiläum mit Aufforstungsaktion
Seit 1985 wurden beim "Wald der jungen Wiener*innen" auf rund 611.000 Quadratmeter etwa 490.000 einheimische Bäume und Sträucher gepflanzt, darunter Eichen, Linden, Eschen, Ahornarten und Wildobst. Diese Aufforstungen befinden sich hauptsächlich im Nordosten und Süden Wiens, wo neue Stadtteile entwickelt werden. Ziel ist es, attraktive Erholungsräume zu schaffen, das Stadtklima zu verbessern und Lebensräume für Flora und Fauna zu bieten.
"Wald der jungen Wiener*innen": Ein grüner Gürtel für Generationen
Bereits im Jahr 1905 wurde der Wiener Grüngürtel als "Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel" festgelegt. Dieser schützt die Stadt bis heute vor der Bebauung und dient als Erholungsraum für alle Wienerinnen und Wiener. Im Jahr 2025 wird dieser Grüngürtel sein 120-jähriges Jubiläum feiern. "Damals wurden Entscheidungen mit Weitblick getroffen, die uns heute zugutekommen, so Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. "Dies wollen wir fortsetzen und neues Grün für die künftigen Generationen pflanzen!" "Wenn junge Wienerinnen und Wiener heute Bäume pflanzen, schaffen sie nicht nur Schatten für morgen. Sie nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand. Jeder Setzling ist ein klares Signal für Zuversicht, das gute Leben und die Verantwortung, die wir für mehr Lebensqualität und eine klimafitte Stadt brauchen", erklärte Lukas Burian, Jugendsprecher von NEOS Wien.
Programm mit Genuss und Erlebnis zum Jubiläum des "Wald der jungen Wiener*innen"
Alle Wienerinnen und Wiener sind herzlich eingeladen, am 40-jährigen Bestehen des "Wald der jungen Wiener*innen" teilzunehmen und Bäume zu pflanzen - für ein grüneres, gesünderes und lebenswerteres Wien. Ein vielfältiges Kinderprogramm lädt die jungen Besucher dazu ein, die Natur zu entdecken, zu basteln und zu spielen, mit dem Schwerpunkt auf Wald und Natur. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem ein Stand von "Wiener Gusto". Die Eigenmarke der Stadt Wien bietet frisch zubereitete Wildleberkäse-Semmeln sowie Traubensaft vom Weingut Cobenzl an.
- Wann: Samstag, 8. November 2025, 10:00-15:00 Uhr
- Wo: 21; Josef-Flandorfer-Straße 90-96/Orasteig (Ackerfläche gegenüber)
- Mitbringen: Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und gute Laune!
(Red)