Urban-Gardening-Projekt auf Wiener Friedhöfen wird ausgebaut

Seit März 2025 wurden am Friedhof Neustift in Wien-Währing zehn neue Gemüsebeete für die kommende Urban-Gardening-Saison auf freien Wiesen angelegt, die keine Gräber enthalten. Diese Flächen sind für den Anbau von biologischem Obst und Gemüse vorgesehen. Die Urban-Gardening-Saison hat nun begonnen und die Beete wurden mit vorgepflanzten Bio-Gemüsesorten an Kunden übergeben. "Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Standort am Friedhof Neustift unser Urban-Gardening-Projekt weiter ausbauen können. Dieses Projekt zeigt, dass unsere Friedhöfe mehr sind als nur Begräbnisstätten - sie sind Orte der Begegnung und des gemeinsamen Engagements für die Umwelt," so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien GmbH.
Urban-Gardening: Fortsetzung für Kooperation zwischen Friedhöfe Wien und "Ackerhelden"
In jedem der zehn 24 Quadratmeter großen Beete sind umfassende Dienstleistungen enthalten: Zu Beginn der Saison im Mai werden die Beete mit vorgezogenen Bio-Gemüsepflanzen übergeben. Die Ackerhelden unterstützen alle Gärtner*innen mit detaillierten Pflege- und Erntehinweisen, stellen die nötigen Gartenwerkzeuge bereit und bieten bei Bedarf auch persönliche Unterstützung an. Die Beete sind somit ideal für Gartenanfänger. Alle Dienstleistungen sind im Preis von 149 Euro pro Jahr inbegriffen. Jan Pech, Geschäftsführer der Ackerhelden GmbH: "Die Zusammenarbeit mit den Friedhöfen Wien ist für uns eine Herzensangelegenheit. Wir möchten den Menschen zeigen, wie einfach und erfüllend es sein kann, eigenes Gemüse anzubauen. Der neue Standort am Friedhof Neustift bietet dafür ideale Bedingungen."
Exklusives Angebot zum Urban-Gardening für Kund*innen der Friedhöfe Wien
Dieses besondere Angebot zum Urban-Gardening richtet sich an Personen, die momentan ein Grab auf einem der 46 Friedhöfe der Friedhöfe Wien GmbH besitzen. Die Reservierung erfolgt über das "Digitale Grab", das als kostenloser Bestandteil jeder Grabstätte angeboten wird. Das digitale Kundenportal ist in Europa einzigartig und stellt zahlreiche nützliche Funktionen bereit, wie etwa Online-Gedenkräume sowie die Möglichkeit zur eigenständigen Verwaltung von Grab-Laufzeiten und Adressdaten. Gartenarbeit als gemeinsames Hobby, zur Selbstversorgung oder als Teil der Trauerbewältigung: Die Beete werden aus verschiedenen Gründen genutzt. Sie bringen Gartenliebhaber*innen unterschiedlicher Generationen zusammen und fördern den nachbarschaftlichen Austausch.
Urban Gardening als Projekt der Initiative "Gemeinsam.SORGSAM."
Die 46 Friedhöfe bedecken rund 1,2% der Fläche Wiens und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zum Stadtklima und zur Artenvielfalt. Die Friedhöfe Wien GmbH hat mit der Initiative Gemeinsam.SORGSAM. eine Vielzahl von Projekten zur Unterstützung des ökologischen Gleichgewichts ins Leben gerufen. Diese Projekte sind in vier Kategorien eingeteilt. Das Urban-Gardening-Projekt gehört zur Kategorie "Natur.Nah.". Es betont die Anstrengungen der Friedhöfe Wien GmbH, durch kreative Lösungen auf den Friedhofsflächen neue Standards zu etablieren, ohne die Hauptfunktion der Friedhöfe zu beeinträchtigen. Weitere Infos zum Urban-Gardening-Projekt gibt es hier.
(Red)