Sommerreifen im ÖAMTC-Test: Das sind die Ergebnisse
Die Sommerreifen wurden in Bezug auf ihre Fahr- und Sicherheitseigenschaften, den Komfort und die Wirtschaftlichkeit sowie die Nachhaltigkeit getestet. Laut dem ÖAMTC-Reifenexperten Steffan Kerbl war dies der bisher beste Test in über 50 Jahren Reifentests.
ÖAMTC-Test: Sommerreifen mit rundum guten Ergebnissen
Von den getesteten Reifen erhielten drei die Bewertung "Gut", zwölf wurden als "Befriedigend" eingestuft und einer erhielt ein "Genügend". Selbst der Reifen, der am Ende der Testtabelle landete, ist je nach Anforderungsprofil keine schlechte Wahl. Weitere Details finden Sie hier. Die Tatsache, dass es trotz der positiven Ergebnisse keine "Sehr gut"-Bewertung gibt, liegt an der angewandten Methodik. Um als Reifen die Gesamtnote "Sehr gut" zu erhalten, müsste er in allen Einzelkategorien ebenfalls "Sehr gut" abschneiden - was realistischerweise nicht zu erwarten ist.
Sommerreifen mit großen Unterschieden in der Laufleistung
Beim Reifentest besteht ein ständiger Zielkonflikt: Gute Fahreigenschaften gehen oft mit weicheren Gummimischungen einher, was wiederum negative Auswirkungen auf die Laufleistung und den Reifenabrieb haben kann, erklärt der Leiter der Testabteilung des ÖAMTC. Umso bemerkenswerter ist die Leistung des "Continental Premium Contact 7", der mit einer Gesamtnote von "2," die beste Bewertung im Test erhalten hat. Ebenfalls mit "Gut" bewertet wurden knapp dahinter der "Michelin Primacy 4+" und der "Kumho Ecsta HS52".
Der "Vredestein Ultrac" Reifen steht am unteren Ende der Testtabelle, aufgrund seiner prognostizierten Laufleistung von knapp unter 30.000 km erhält er nur ein 'Genügend'. Im Vergleich dazu haben der "Kumho Ecsta HS52" und der "Goodyear Efficient Grip Performance 2", die Besten in dieser Kategorie, eine um etwa 40.000 km höhere Laufleistung. Trotzdem könnte der Vredestein Reifen für Wenigfahrer:innen eine Option sein. In Bezug auf die Fahrsicherheit schneidet er nämlich gut ab, wie der ÖAMTC-Techniker erklärt. Für Vielfahrer:innen sind neben dem Kumho und dem Goodyear auch der Michelin und der Continental interessant, da sie eine prognostizierte Laufleistung von jeweils 60.000 km haben. Der "Semperit Speed-Life 3" bietet ebenfalls eine sehr gute Laufleistung.
Zwölf von 16 Sommerreifen mit "Befriedigend" in ÖAMTC-Test
Das umfangreiche Feld der getesteten Sommerreifen besteht aus zwölf Exemplaren, die mit der Bewertung "Befriedigend" abgeschnitten haben. Je nach individuellen Anforderungen können hier preisgünstige Reifen erworben werden, die gute Leistungen in bestimmten Kategorien erbringen. Sollte jedoch ein Reifen benötigt werden, der in allen Bereichen möglichst gut abschneiden muss, empfiehlt es sich, zu einem teureren Premiumhersteller zu greifen, erklärt Kerbl. Bei der Auswahl kann die Test-Tabelle des ÖAMTC behilflich sein, da sie nach Fahrsicherheit und Umweltbilanz aufgeschlüsselt ist und somit für jeden die passende Option bietet. Entscheidend ist das persönliche Fahrprofil. Im Sinne der Sicherheit sollte der Preis zweitrangig sein, da ein deutlich kürzerer Bremsweg im Ernstfall entscheidend sein kann. Der Preisunterschied ist im Normalfall auf die Nutzungsdauer gerechnet nicht signifikant, lautet Kerbls abschließende Feststellung.
Der ÖAMTC führt normalerweise Reifentests mit zwei verschiedenen Dimensionen durch. Bei diesem Sommerreifentest wurde jedoch nur eine Dimension (215/55 R17) getestet. Der Grund dafür ist, dass der Club stattdessen Ende Juni einen Test mit Ganzjahresreifen veröffentlichen wird, der ebenfalls nur eine Dimension (205/55 R16) umfasst.
(Red)