Schlafen mit offenem Fenster: Gesund auch im Winter?

Die Meinungen, ob ein offenes Fenster während der Wintermonate im Schlafzimmer sinnvoll ist, gehen auseinander. Während einige die frische, kühle Luft schätzen, bevorzugen andere eine warme und gemütliche Schlafumgebung. Dr. med. Michael Feld, ein Schlafmediziner, erklärt gegenüber "Fitbook", dass die Präferenz in erster Linie Geschmackssache ist, jedoch betont er auch die Vorteile frischer Luft für die Schlafqualität.
Laut Dr. Feld kann ein gekipptes Fenster die Schlafqualität verbessern, da frische Luft tendenziell mehr Sauerstoff enthält. In einem geschlossenen Raum kann sich Kohlendioxid schneller anreichern, was die Luft „stickig“ erscheinen lässt. Bewegte Luft wird generell als frischer empfunden, und ein geöffnetes oder gekipptes Fenster kann für eine bessere Zirkulation sorgen.
Studie zur Luftzirkulation
Eine kürzlich durchgeführte Studie untermauert Dr. Felds Aussagen, indem sie feststellt, dass eine höhere Luftzirkulation im Schlafzimmer die Schlafqualität verbessern kann. In einem Experiment mit 29 Teilnehmern über vier Wochen wurde mittels spezieller Lüftungssystemen die Luftzirkulation variiert und deren Auswirkung auf die Schlafqualität untersucht. Trotz einiger Einschränkungen, wie der Selbstmessung der Raumklimaparameter durch die Teilnehmer und der fehlenden persönlichen Interaktion zwischen Forschern und Probanden aufgrund der Corona-Pandemie, zeigten die Ergebnisse eine Verbesserung der Schlafqualität in gut belüfteten Räumen.
Dr. Feld empfiehlt, die Fensteröffnung auf Kipp zu beschränken und eventuell die Lüftungszeit bei niedrigen Temperaturen zu verkürzen. Eine mögliche Maßnahme könnte sein, nur vor dem Zubettgehen zu lüften, um eine angenehme Frische im Raum zu erhalten, ohne die Luft zu sehr auszukühlen.
Gegenargumente für ein geöffnetes Fenster
Trotz der Vorteile frischer Luft gibt es auch Gegenargumente für ein geöffnetes Fenster, insbesondere in Bezug auf Lärmbelästigung. Eine Studie der Johannes Gutenberg Universität in Mainz aus dem Jahr 2020 zeigte, dass Verkehrslärm nachts gravierendere Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben kann als tagsüber. Daher könnte die Entscheidung für oder gegen ein geöffnetes Fenster auch von der Lärmbelästigung in der jeweiligen Wohngegend abhängen.
Die Entscheidung, im Winter mit offenem Fenster zu schlafen, hängt von persönlichen Vorlieben, der Lärmumgebung und dem Bedürfnis nach frischer Luft ab. Ein ausgewogenes Raumklima und eine gute Schlafqualität können jedoch dabei helfen, gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
(VOL.AT)