Massentests in NÖ: Bis Sonntagnachmittag 668 Teilnehmer positiv

Bei der nunmehr präzisierten Zahl der Berechtigten von 1,519.417 ergibt das eine Teilnahmequote von rund 30,8 Prozent. Die Coronatests werden im Niederösterreich noch bis 18.00 Uhr durchgeführt.
Generell folgt im Fall eines positiven Schnelltests eine PCR-Untersuchung in einer der bestehenden Drive-in-Stationen, um das Ergebnis zu überprüfen. Vorerst eingelangt waren nach Angaben eines Sprechers von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) 96 entsprechende Resultate. Bei 75 wurde das positive Ergebnis bestätigt, 21 stellten sich als negativ heraus.
17 Positive in St. Pölten, acht in Wiener Neustadt
In den beiden größten Städten Niederösterreichs ist die Zahl der positiven Tests im Rahmen flächendeckender Corona-Untersuchungen am Wochenende im niedrigen Bereich geblieben. Aus der Statutarstadt St. Pölten vermeldete das Dashboard von Notruf NÖ am Sonntagnachmittag 17 Fälle, in Wiener Neustadt wurden nach Angaben des Rathauses acht gezählt.
Abgenommen wurden in der Landeshauptstadt an zwei Tagen in Summe 9.942 Abstriche. In der Statutarstadt im Süden des Bundeslandes waren es mit Stand 13.00 Uhr 5.111. Die Positivrate betrug 0,17 bzw. 0,16 Prozent und lag damit jeweils hauchdünn über dem Landestrend.
Während die Untersuchungen in St. Pölten am Sonntagabend abgeschlossen wurden, gehen sie in Wiener Neustadt noch zwei Tage weiter. Eine Online-Vormerkung sei nun nicht mehr nötig, wurde in einer Aussendung betont. "Jetzt gilt es, dass sich bis Dienstag noch so viele Menschen wie möglich testen lassen, damit wir dadurch Infektionsketten durchbrechen und symptomlos Infizierte aufdecken können", blickte Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) voraus.
Bisher zwei Drittel der positiven Tests in NÖ bestätigt
Von den in Niederösterreich am Wochenende im Rahmen der Corona-Massentests verzeichneten positiven Antigentests sind mit Stand Sonntagnachmittag rund zwei Drittel durch PCR-Nachuntersuchungen bestätigt worden. Eingelangt seien vorerst 162 entsprechende Resultate, wovon sich 106 als positiv und 56 als negativ erwiesen hätten, wurde auf Anfrage aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) mitgeteilt.
Ein Sprecher hielt in diesem Zusammenhang fest, dass es sich um einen "laufenden Prozess, der sich ständig entwickelt" handeln würde. Für (den morgigen) Montag wurde die Kommunikation eines erneuten Zwischenstandes in Aussicht gestellt. Ein Gesamtüberblick werde allerdings wohl erst am Dienstag vorliegen.
(APA/Red)