AA

Helfer in der Not: Freiwillige Feuerwehren im Dauereinsatz

Die Freiwilligen Feuerwehren sind im Süden Österreichs seit vergangenen Freitag im Dauereinsatz.
Die Freiwilligen Feuerwehren sind im Süden Österreichs seit vergangenen Freitag im Dauereinsatz. ©APA/BARBARA GINDL (Sujet)
Seit vergangenen Freitag sind die Feuerwehren im Süden Österreichs durchgehend im Katastropheneinsatz gefordert. Nicht zum ersten mal sind die Tausenden freiwilligen Feuerwehrleute Rückgrat der Hilfsleistungen.
VdB: "Möchte Einsatzkräften, für ihre Arbeit danken"

In Kärnten und der Steiermark waren seit Freitag insgesamt mehr als 16.000 Männer und Frauen von über 800 Wehren im Unwetter- und Hochwassereinsatz. Sie rückten von Freitag bis Montagmittag zu 6.144 Einsätzen in Folge der starken Niederschläge aus.

Helfer in Not: Freiwillige Feuerwehren seit Freitag im Einsatz

In Kärnten engagieren sich insgesamt 24.727 Männer und Frauen (davon 19.570 aktive Feuerwehrleute) bei insgesamt 428 Feuerwehren. Im vergangenen Jahr rückten diese zu insgesamt 21.982 Einsätzen aus - damit war das Jahr 2022 das einsatzreichste seit Beginn der Aufzeichnungen. Es galt, 6.061 Brandereignisse und 15.921 technische Hilfeleistungen zu bewältigen. Dabei wurden 463 Personen und 290 Tiere gerettet. 308.062 reine Einsatzstunden wurden geleistet und in Summe sogar über 2,4 Millionen Gesamtstunden aufgewendet, hieß es vom Kärntner Landesfeuerwehrverband. 2022 wurden etwas mehr als 4.000 unwetterbedingte Einsätze verzeichnet.

Neuer Rekord an Einsätzen der Feuerwehren im Jahr 2023

Was die Feuerwehreinsätze in Kärnten angeht, steuert das Jahr 2023 auf neue Rekorde zu. So hatte es allein im Juli 3.926 Unwettereinsätze gegeben - also fast so viele wie im gesamten Jahr 2022. Und diese Zahl schnellte nun noch einmal gewaltig in die Höhe: Seit Beginn des Starkregens in der Nacht auf Freitag rückten 277 Feuerwehren - also mehr als die Hälfte aller Wehren in Kärnten - zu insgesamt 3.511 Einsätzen aus. 4.235 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Insgesamt hatte es damit in Kärnten im Jahr 2023 schon 18.000 Feuerwehreinsätze gegeben - so viele wie im gesamten Jahr 2021.

Steirmark zählt 766 Feuerwehren, davon 690 Freiwillige Feuerwehren

Die Steiermark zählt 766 Wehren, davon gelten 690 als Freiwillige Feuerwehren. Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 51.839 (davon 39.939 aktive Feuerwehrleute). Im vergangenen Jahr wurden 48.654 Einsätze gezählt, davon waren 2.660 Pump- und Unwettereinsätze und 13.051 Alarmierungen entfielen auf Brandeinsätze inkl. Brandsicherheitswachen. 541.179 "Einsatz-Mannstunden" wurden 2022 geleistet, inklusive aller Übungen, Bewerbe und Verwaltungsaufgaben haben die freiwilligen Wehren in der Steiermark im Vorjahr sogar knapp 5,4 Millionen Stunden geleistet. Aus der Statistik des Landesfeuerwehrverbandes geht hervor, dass im Vorjahr 2.457 Menschen und 1.776 Tiere aus Zwangslagen gerettet wurden.

Bereits rund 4.800 Unwetter-Einsätze im Jahr 2023

Im Jahr 2023 gab es bereits rund 4.800 Unwetter-Einsätze in der Grünen Mark, allein seit Freitag waren es bis Montagmittag 2.633. Rund 11.800 Feuerwehrmänner und -frauen von 525 Wehren waren seit Freitag in der Steiermark im Einsatz. Somit halfen mehr als zwei Drittel aller steirischen Wehren am vergangenen Wochenende bei den Sicherungs- und Aufräumarbeiten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Helfer in der Not: Freiwillige Feuerwehren im Dauereinsatz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen