AA

Kärntner Unwetter: Juli forderte Feuerwehren stark

Die Feuerwehr war wegen Unwettern im Juli 2023 stark gefordert.
Die Feuerwehr war wegen Unwettern im Juli 2023 stark gefordert. ©APA/GERD EGGENBERGER (Sujet)
Im Juli 2023 hatten die Kärntner Feuerwehren so viele Unwetter-Einsätze in einem Monat, wie sonst in einem ganzen Jahr.
Keine Unwetter-Pause für Kärnten

3.926 Mal waren die ehrenamtlichen Helfer wegen umgestürzter Bäume, abgedeckter Dächer oder über die Ufer getretener Bäche im Einsatz gewesen, sagte der Leiter der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ), Hans-Jörg Rossbacher, auf APA-Anfrage. Vor allem die Bezirke Völkermarkt, Klagenfurt-Land und Klagenfurt habe es schlimm erwischt.

Kärntner Unwetter: Juli 2023 forderte die Feuerwehren stark

Sturm und Regen hätten die 343 Feuerwehren, die sich zeitweise im Dauereinsatz befanden, im Juli am meisten beschäftigt. Die Orkanböen hätten neben den abgedeckten Dächern, die es abzudichten galt, auch eine Vielzahl an umgestürzten Bäumen zur Folge gehabt. Verkehrswege mussten rasch wieder frei gemacht werden. Daneben haben starke Regenfälle zu vielen kleinräumigen Überflutungen geführt, Keller mussten ausgepumpt und Geröll von den Straßen geräumt werden.

Viele Überflutungen auch in städtischen Bereichen

Auch im städtischen Bereich habe es viele Überflutungen gegeben, da die Sickerflächen fehlen würden und das Wasser sich an den Abläufen gestaut habe. "Der Sturm hat Blätter und kleine Äste von den Bäumen gerissen, die haben die Einläufe verlegt, oft war da auch Hagel mit dabei. Da konnte das Regenwasser nicht schnell genug abfließen", erklärte Rossbacher. Knapp über 4.000 unwetterbedingte Einsätze hatten die Kärntner Feuerwehren im gesamten Jahr 2022 geleistet.

Sehr intensive Tage für Kärntner Feuerwehrleute

Für viele Feuerwehrleute seien es sehr intensive Tage gewesen, teilweise seien sie tagelang nur zwischen Arbeit und Einsatz hin- und hergependelt. "Von dem lebt das Ehrenamt", sagte Rossbacher. In Kärnten gibt es nur in Klagenfurt eine Berufsfeuerwehr, alle anderen Feuerwehren werden von rund 24.700 Ehrenamtlern, davon 19.570 Aktive, betrieben. Laut dem LAWZ-Leiter sei das Bewusstsein für die Leistungen der Ehrenamtler am Land besser verankert als im städtischen Gebiet, dort ortet er eine gewisse Selbstverständlichkeit, "dass die Feuerwehr das schon richten wird". Das Wesentliche aber ist für Rossbacher, dass den Leuten, die in Not sind, geholfen werde. Dafür sei auch von Bedeutung, dass etwa Betriebe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Einsätzen gehen lassen, was in Kärnten seiner Meinung nach aktuell kein Problem darstelle.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Kärntner Unwetter: Juli forderte Feuerwehren stark
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen