AA

Heiße Welle, kalte Dusche: Der Bodensee zeigt sich launisch

Durchschnittliche Bodenseetemperatur ist in den vergangenen Jahren gestiegen
Durchschnittliche Bodenseetemperatur ist in den vergangenen Jahren gestiegen ©VOL.AT/Steurer | Canva
Der Sommer macht, was er will: Noch Anfang Juli war der Bodensee wärmer als so mancher Badeteich. Inzwischen sorgte das Wetter für eine frische Abkühlung.
So viel heißer sind die Sommer in Bregenz geworden

Der Sommer 2025 am Bodensee ist bislang ein echtes Wechselbad – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Anfang Juli wurde am Bregenzer Pegel mit 26,0 Grad eine fast tropische Wassertemperatur gemessen. Wer an diesem Tag ins Wasser sprang, hatte beinahe das Gefühl, in den Süden ausgewandert zu sein.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Doch das "Vergnügen" hielt nicht lange an. Mit dem Wetterumschwung und anhaltenden Regenschauern kam die Kehrtwende. Die Temperaturen purzelten – auch im Wasser. Innerhalb weniger Tage sank die Bodenseetemperatur spürbar ab, vom Rekordniveau zurück auf frische Werte unter 23 Grad. Für eingefleischte Schwimmer kein Grund zur Panik, doch der Unterschied ist deutlich zu spüren: Aus dem "Bodensee-Thermalbad" wurde wieder der bekannte, manchmal recht kühle Alpenrandsee.

Wassertemperatur - Stand 11. Juli 2025

Rekordwert bei 27 Grad

Die Entwicklung in diesem Sommer zeigt: Das Wetter bleibt die große Unbekannte. Während sich Anfang Juli alles auf einen "Jahrhundertsommer" einstellte, holte der See nur eine Woche später alle wieder auf den Boden – beziehungsweise ins kühle Nass – der Tatsachen zurück. Die Statistik belegt aber: Solch hohe Werte wie die 26 Grad zu Monatsbeginn sind im Bodensee historisch gesehen eher selten. Und doch werden sie in den vergangenen Jahren immer öfter gemessen. Die durchschnittliche Temperatur des Bodensees im Juli lag in den vergangenen 20 Jahren bei ziemlich exakt 23 Grad.

Für die nächsten Tage ist in Vorarlberg wieder sommerlich-warmes Wetter in Sicht. Damit ist auch wieder mit einem leichten Anstieg der Wassertemperatur im Bodensee zu rechnen.

Die höchste je gemessene Tagesmitteltemperatur des Bodenseewassers lag übrigens bei 26,9 °C am 5. August 2018. In weiteren Jahren, etwa 2015, 2018 und 2024 wurden mehrfach Tageswerte über 26 Grad erreicht. In den Sommermonaten, besonders im Juli und August, stiegen die Tagesmittel seit 2015 regelmäßig auf Werte zwischen 24 und 26 °C.

See wird tendenziell immer wärmer

Ein Vergleich der Monatsmittelwerte über die Jahre zeigt einen leichten, aber stetigen Anstieg der Wassertemperaturen. Insbesondere die Sommermonate fallen durch höhere Maxima auf. Während Werte über 25 °C früher selten waren, gehören sie inzwischen fast jeden Sommer zum Bild. Auch die Minimalwerte im Winter sind in den letzten Jahren im Durchschnitt etwas angestiegen.

Die Daten der letzten Jahrzehnte belegt eine Erwärmung des Bodensees. Extreme Hitzetage sind häufiger, die Rekordwerte der letzten Jahre zeigen die Auswirkungen wärmerer Sommer. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt die Tendenz einer langsamen, aber stetigen Temperaturzunahme deutlich.

Bodensee-Livecam:

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Heiße Welle, kalte Dusche: Der Bodensee zeigt sich launisch