Häupl über Volksbefragungsergebnisse und Olympia-Nein: "Schade, aber es ist so"

“Schade, aber ist so”, kommentierte er das deutliche Nein der Bürger während der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse der Wiener Volksbefragung. Er glaube nach wie vor, dass eine Bewerbung eine Chance für die Entwicklung der Stadt bedeutet hätte, “aber die Wiener haben eine andere Meinung”. Dies sei zur Kenntnis zu nehmen.
Olympia-Bewerbung Wiens ist erledigt
“Für mich ist die Frage Olympia-Bewerbung Wiens, somit meine ich wohl die Sommer-Olympiade und die Winter-Olympiade erledigt”, unterstrich er dabei. Enttäuscht über das “Nein” sei er “gar nicht”, aber: “Ich finde es persönlich schade.”
Das Stadtoberhaupt kündigte allerdings an, die städtische Infrastruktur für den Breitensport ausbauen zu wollen. Er werde demnächst den zuständigen Stadtrat Christian Oxonitsch beauftragen, gemeinsam mit den Fachverbänden eine Bedarfserhebung durchführen zu lassen. Zudem ließ Häupl aufhorchen, dass neben den bereits bekannten Plänen für ein neues Schwimmsportzentrum die Bundeshauptstadt auch um ein Leichtathletikzentrum bereichert werden soll. Konkrete Details dazu gab er noch keine bekannt: “Ich bin nur der Bürgermeister, kein Zauberer. Ich bitte um Dispens, lassen’s uns ein bisserl Zeit”, meinte er in der Pressekonferenz auf eine diesbezügliche Frage.
Volksbefragung: 72 Prozent gegen Olympia-Bewerbung
Nach jetzigem Stand haben sich 72 Prozent der Teilnehmer der Wiener Volksbefragung gegen eine Olympia-Bewerbung ausgesprochen. Man werde deshalb das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) darüber in Kenntnis setzen, dass sich Wien außerstande sehe, eine allfällige Bewerbung zu unterstützen. Denn formell hätte sich das ÖOC und nicht die Stadt selbst um die Spiele bemühen müssen.