AA

Formel 1 in Österreich mit Covid-Kompetenzteam

In Spielberg sollen viele Einsatzkräfte aktiv sein.
In Spielberg sollen viele Einsatzkräfte aktiv sein. ©APA/GEORG HOCHMUTH
Ein Covid-Kompetenzteam: Das soll es im Rahmen des ersten Formel-1-Rennens in Spielberg geben. Die Polizei teilte mit, dass Änderungen im Hinblick auf die Einsatzkonzepte vorgenommen wurden.

Hunderte Einsatzkräfte werden an den kommenden Wochenenden für Ordnung und Sicherheit bei den Formel-1-Grands Prix in Spielberg sorgen. Die Einsatzkonzepte seien laut Polizei überarbeitet worden, um die Anforderungen in Sachen Corona-Maßnahmen zu erfüllen. Beim ersten GP werden in fünf Zonen je 3.000 Zuschauer erlaubt sein. Ein eigenes Covid-Kompetenzteam der Polizei wird auf die Einhaltung der Regeln achten, hieß es am Montag.

Bezirkshauptmannschaft Murtal spielt eine Rolle

Die Bezirkshauptmannschaft Murtal gilt wie jedes Jahr als örtliche Veranstaltungs-, Gesundheits-, Verkehrs- und Sicherheitsbehörde. "Für die Abwicklung dieses internationalen Großevents haben wir wieder einen behördlichen Führungsstab eingerichtet. In diesem werden Experten des Gesundheitswesens, Mitarbeiter der Fachabteilung für Katastrophenschutz und Landesverteidigung sowie Entscheidungsträger der Einsatzorganisationen vertreten sein", sagte der Leiter des Stabes, Peter Plöbst von der Bezirkshauptmannschaft Murtal.

Viele aktive Polizistinnen und Polizisten

Seitens der steirischen Polizei wird ein eigener Einsatzstab unter der Leitung des Murtaler Bezirkspolizeikommandanten Günther Perger eingerichtet. "Das Zusammenspiel der verschiedenen Einsatzorganisationen rund um derartige Events im Murtal ist bestens erprobt. Wir sind zuversichtlich, in gemeinsamer Zusammenarbeit auch heuer wieder wesentlich zu einer reibungslosen und sicheren Veranstaltung beitragen zu können", meinte er. Zahlreiche Polizistinnen und Polizisten in Uniform und Zivil werden am Boden und in der Luft im Einsatz stehen.

Beteiligung von Polizei-Diensthunden

Neben Kräften des Bezirkspolizeikommandos Murtal werden unter anderem auch Beamte der Einsatzeinheit, Verkehrspolizisten, Kriminalisten sowie Polizei-Diensthunde aus der gesamten Steiermark unterstützen. Zudem sollen Spezialkräfte - wie beispielsweise Experten im Erkennen von Sprengmittel oder eben das Covid-Kompetenzteam - für Sicherheit sorgen. Einheiten des Einsatzkommandos Cobra sowie ein Polizei-Hubschrauber werden ebenfalls bereitstehen.

Freiwillige Feuerwehren mit dabei

Die Freiwilligen Feuerwehren werden mit bis zu 120 Kräften und 15 Fahrzeugen sowie zwei Lösch-Quads im Einsatz sein und für den Brandschutz sorgen. "Nach zahlreichen Übungen und gemeinschaftlicher Vorbereitung mit Behörde und Partnern der Einsatzorganisationen sind wir für das Megaevent 'Formel 1' bestens gerüstet", sagte Knittelfelds Bereichsfeuerwehrkommandant und Landesbranddirektor-Stellvertreter Erwin Grangl.

Rotes Kreuz involviert

Das Rote Kreuz wird mit bis zu 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 20 Fahrzeugen bei den Grands Prix gestellt sein und die notärztliche und sanitätsdienstliche Versorgung sicherstellen. "Dabei sind auch hinter den Kulissen viele Helfer für die Organisation von Medikamenten, Verbandsmaterial und Gerätschaften gefragt", schilderte Bezirksrettungskommandant Bernd Peer.

Corona-Sicherheitskonzept präsent

Die Rückkehr der Motorsportfans zum Red Bull Ring wird von einem speziellen Corona-Sicherheitskonzept begleitet. Bereits für die Anreise ist ein farbliches Verkehrsleitsystem eingerichtet, das sich nach den erworbenen Tickets richtet. Fixe Parkplätze sind zugeordnet. Die Ticketfarbe für die Anfahrt ist entscheidend.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Motorsport
  • Formel 1 in Österreich mit Covid-Kompetenzteam
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen