Fast jeder Fünfte Wahlberechtigte bei der Wien-Wahl 2025 ist EU-Bürger

Wiens Vizebürgermeisterin und Integrationsstadträtin Bettina Emmerling lädt alle wahlberechtigten EU-Bürger in Wien ein, ihr Stimmrecht bei der Bezirksvertretungswahl bei der Wien-Wahl Gebrauch zu nutzen: "Wer in dieser Stadt lebt, soll auch mitbestimmen können, wie sie sich weiterentwickelt. Gerade auf Bezirksebene entscheidet sich vieles, was unseren Alltag prägt - von Grünflächen über Schulen bis hin zur Infrastruktur. Die kleine Wiener Wahlhilfe ist hier eine gute sprachliche Unterstützung."
EU-Bürger dürfen bei Wien-Wahl Bezirksvertretung wählen
"Bei den Bezirksvertretungswahlen sind rund 265.000 Bürger*innen aus anderen EU-Staaten wahlberechtigt. Mit Maßnahmen wie der "Kleinen Wiener Wahlhilfe" informieren wir zielgerichtet und kompakt über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten und möchten so dazu beitragen, die Wahlbeteiligung von EU-Bürger*innen zu steigern", so Wiens Stadtrat und Stadtwahlleiter Jürgen Czernohorszky. In der EU haben alle Bürger das Recht, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft, an den Kommunalwahlen in ihrem Wohnsitzland teilzunehmen. Wien fungiert jedoch nicht nur als Gemeinde, sondern auch als eigenständiges Bundesland. Der Gemeinderat von Wien erfüllt gleichzeitig die Aufgaben eines Landtags. Daher ist es EU-Bürger, die in Wien wohnen, nicht gestattet, bei der Wiener Gemeinderatswahl ihre Stimme abzugeben. Allerdings können EU-Bürger auf der Ebene der Bezirke an den Wahlen der Bezirksvertretungen in Wien teilnehmen.
Voraussetzungen für EU-Bürger bei der Wien-Wahl
Bei den Bezirksvertretungswahlen in Wien sind 264.776 EU-Bürger, die in Wien leben und keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, wahlberechtigt. EU-Bürger müssen zwei Bedingungen erfüllen, um bei der Bezirksvertretungswahl ihre Stimme abgeben zu können. Erstens müssen sie ihren Hauptwohnsitz seit mindestens 28. Jänner 2025 in Wien haben und zweitens müssen sie spätestens am Wahltag 16 Jahre alt sein. Die Stadt Wien hat in der "Kleinen Wiener Wahlhilfe" alle wesentlichen Informationen zu den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 in neun Sprachen veröffentlicht. Neben Deutsch und Englisch ist die "Kleine Wiener Wahlhilfe" auch in den Sprachen der sieben größten Zuwanderungsgruppen aus der EU verfügbar. Die Top 8 Herkunftsländer sind Deutschland, Polen, Rumänien, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Slowakei und Italien.
Alle Infos wer bei der Wien-Wahl wählen darf und wer nicht gibt es hier.
(Red)