AA

Dieser Mann steckt hinter der heimlichen Pilnacek-Aufnahme

Der Urheber des Tonband-Aufnahme von Christian Pilnacek hat sich geoutet.
Der Urheber des Tonband-Aufnahme von Christian Pilnacek hat sich geoutet. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
Das Geheimnis um den Urheber der Pilnacek-Tonbandaufnahme ist gelüftet. Der frühere BZÖ-Politiker und Unternehmer Christian Mattura outete sich nun als Urheber.
Pilnacek-Aufnahme mit Vorwürfen gegen ÖVP
Anfangsverdacht gegen Sobotka wird geprüft
Nehammer steht zu Sobotka

"Ich habe den Herrn Pilnacek damals aufgenommen", sagte er den "Salzburger Nachrichten". Er habe den früheren Justiz-Sektionschef schon länger privat gekannt. "Und als er dann an diesem Abend angefangen hat, über die ÖVP zu reden, habe ich mich dazu hinreißen lassen und habe den Knopf gedrückt. Das gebe ich zu."

Als Grund für die spätere Weitergabe an Medien nannte Mattura die Aussagen von Sebastian Kurz (ÖVP) vor Gericht. Der Ex-Kanzler habe dort Pilnaceks Tod für sein "Bashing gegen die WKStA" verwendet.

ÖVP fordert Konsequenzen für "Geheimdienst-Methoden", FPÖ will Entschuldigung

Die ÖVP warf Mattura vor, seine "starke politische Komponente" herunterzuspielen. Er sei "nicht nur Kandidat, sondern auch in politischer Funktion als Bezirksparteiobmann des FPÖ-Splitters BZÖ und darüber hinaus mehrfach Kandidat für Nationalrat und Landtag" gewesen, so ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker in einer Aussendung und forderte einmal mehr Konsequenzen für die "Geheimdienst-Methoden". Skeptisch zeigte sich Stocker auch darüber, dass der frühere BZÖ-Politiker Stefan Petzner nach Angaben Matturas nichts mit der Tonaufnahme zu tun habe.

Die FPÖ forderte bereits zuvor eine Entschuldigung von ÖVP-Chef Karl Nehammer, weil dessen Partei versuche, die Urheberschaft bzw. mediale Verbreitung der Tonaufnahme der FPÖ und ihrem Umfeld zuzuschieben.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Dieser Mann steckt hinter der heimlichen Pilnacek-Aufnahme
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen