Coronavirus-Testcenter beim Happel-Stadion könnte länger in Betrieb bleiben

Das Coronavirus-Testcenter am Vorplatz des Ernst-Happel-Stadions in Wien, das mit dem Auto oder zu Fuß besucht werden kann, könnte länger in Betrieb bleiben. Das hat Gesundheitsstadtrat Peter Hacker in einer Pressekonferenz mit Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ) erklärt. Ursprünglich war geplant, die für Kroatien-Rückkehrer gedachte Teststraße kommenden Freitag wieder zu schließen.
Hacker fordert: Teststationen sollen auch in Grenznähe eröffnet werden
"Ich bin ein bisschen überrascht, wie lange es dauert, das Bewusstsein zu schaffen, dass die Grenzsituation eine höhere Beachtung finden sollte", meinte der Ressortchef in Richtung Bund. Auch in Wien waren zuletzt die Reiserückkehrer mitverantwortlich für den Anstieg der Infektionszahlen. Hacker plädierte heute dafür, neben Einrichtungen wie jener in Wien auch Teststationen in Grenznähe zu schaffen.
Teststrecke beim Happel-Stadion bleibt bestehen
Angedacht ist laut dem Stadtrat nun, dass die Teststrecke beim Happel-Stadion länger bestehen bleibt. Man werde auch die Diskussion darüber führen, warum sie nur für Kroatien-Rückkehrer gelten solle und nicht auch für andere. Hacker sprach sich dafür aus, diese Ungleichbehandlung zu beenden. Die Tests, so forderte er, sollen ähnlich wie in der Gastronomie und im Tourismus kostenlos sein: "Das dient letztendlich uns allen."
Laut einem Sprecher des Stadtrats sind in Wien nicht nur Rückkehrer aus dem Ausland für die steigenden Zahlen verantwortlich. Die Fälle in Verbindung mit anderen österreichischen Bundesländern seien etwa gleich hoch wie jene aus Serbien oder Nordmazedonien, hieß es.
(APA/Red)