AA

Corona-Aufarbeitung mehr als "Lockdown-Tage zählen"

Die Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist mehr als "Lockdown-Tage zählen".
Die Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist mehr als "Lockdown-Tage zählen". ©APA/dpa/Marijan Murat
Die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen muss für Komplexitätsforscher Peter Klimek "tiefer gehen als Lockdown-Tage zählen". Weitere Corona-Wellen sind laut Klimek vor allem in Wintermonaten zu erwarten.
Angepasste Corona-Impfstoffe senken Sterberisiko
Omikron ist tödlicher als Grippe

Die ersten Corona-Fälle in Österreich sind am 25. Februar 2020 in Innsbruck bestätigt worden. Nach drei Jahren Pandemie sehen Expertinnen und Experten eine endemische Phase erreicht oder demnächst erreicht und die Bundesregierung hat eine große Analyse ihrer Corona-Politik angekündigt.

Corona-Infektionen, Todesfälle, Impfungen, Tests, Lockdown, Coronahilfen ©APA

Corona-Aufarbeitung läuft in der Wissenschaft bereits seit drei Jahren

Es dürfe nicht erwartet werden, dass nun eindeutige Antworten in Richtung "Das war gut, das war schlecht" herauskommen, betonte Komplexitätsforscher Peter Klimek. Aufarbeitungen und Auswertungen zu Corona-Maßnahmen würden in der Wissenschaft schon seit drei Jahren gemacht. "Wenn es da eine klare Antwort gäbe, hätte sich das schon herumgesprochen", sagte der Forscher vom Complexity Science Hub Vienna und der MedUni Wien.

Komplexitätsforscher kritisiert zu starken Fokus auf einzelne Corona-Maßnahmen

"Es hat wenig Möglichkeiten gegeben aus dieser Pandemie herauszukommen, ohne dass irgendwo Schaden entsteht", erläuterte der Forscher. Natürlich kann dieser Schaden "gewissermaßen reduziert werden", sagte er und es können dabei Ziele - wie möglichst wenig Tote oder möglichst wenig Übersterblichkeit - definiert werden. Jede Maßnahme wie Masken, Tests, Abstand halten usw. sei für sich durchlässig wie ein löchriger Käse, sprach Klimek vom "Schweizer-Käse-Modell". Aber viele Maßnahmen übereinander geschichtet könnten "sehr wohl einen deutlichen Effekt herstellen". In Österreich sei jedoch in der zweiten Welle nur über das Contact Tracing geredet worden, danach nur über das Testen und dann wiederum nur über Masken, kritisierte er.

Abweichung der Sterbefälle (alle Ursachen) vom Schnitt der vorhergehenden Jahre ©APA

Gesundheitskompetenz der Bevölkerung mit Nachholbedarf

Als sehr wichtigen Faktor erachtet Klimek die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und das Vertrauen auf zwischenmenschlicher Ebene. "Wenn ich das Vertrauen habe, dass sich mein Gegenüber vorsichtig verhält, verhalte ich mich auch vorsichtiger", erläuterte der Komplexitätsforscher. In Schweden sei bei weniger strengen Maßnahmen eine ähnliche Mobilitätsreduktion wie in Österreich gemessen worden. "Vielleicht haben wir mehr Maßnahmen zur Kontaktreduktion gebraucht, weil wir auf der Ebene der Gesundheitskompetenz und beim zwischenmenschlichen Vertrauen Nachholbedarf haben", vermutetet Klimek. Hinzu komme das laut Eurobarometer-Umfrage geringe Interesse an der Wissenschaft in Österreich. "Das sind alles kommunizierende Gefäße, die sich beeinflussen."

Weiters wurde in Österreich die 33-prozentige Auslastung der im internationalen Vergleich recht hohen Anzahl von insgesamt rund 2.000 verfügbaren Erwachsenen-Intensivbetten als Auslöser für einen Lockdown definiert. Dadurch sei "spät zu bremsen begonnen" worden. Das bedeute höhere Inzidenzen, bevor Maßnahmen einsetzen und damit auch mehr schwere Verläufe und Tote und teils "extrem lange Lockdowns", um von dem hohen Niveau hinunter zu bremsen, resümierte Klimek.

Infektionswellen und Sterbefälle seit Frühjahr 2020 ©APA

AGES bereitet sich für Überwachung von Atemwegserkrankungen vor

Die gegenwärtige Situation stelle sich dank der Impfung als "Gamechanger", breiterer Immunität in der Bevölkerung und weniger Intensivaufenthalten durch die Omikron-Variante anders dar. Corona habe keine besondere Rolle mehr für die Belastung des Gesundheitssystems und sei nun "ein zusätzlicher Stressfaktor" neben anderen Viruserkrankungen. "Konkret müssen wir uns darauf einstellen, dass es zu epidemischen Wellen von Corona kommen wird, im Winter wahrscheinlicher als im Sommer", warnte Klimek aber. Eine gemeinsame Überwachung mit anderen Atemwegsinfekten wie Influenza und RSV sei in Planung.

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) ist gerade dabei, "eine möglichst digitalisierte, automatisierte Erfassung von Atemwegserkrankungen, die zu Hospitalisierungen führen, in Österreich aufzubauen", erläuterte Bernhard Benka, Leiter des Bereichs Öffentliche Gesundheit der AGES. Das passiere europaweit mit Unterstützung der EU-Seuchenbehörde ECDC, und gehe weg von eine Erreger-abhängigen Überwachung zu einer Syndrom-Überwachung. Dafür werde ein Netz mit Partnerkrankenhäusern, die repräsentativ auf Österreich verteilt sind, aufgezogen.

Corona-Virus muss auch weiter wegen Mutationen überwacht werden

Der Punkt, der in Österreich am schwächsten ausgeprägt war vor der Pandemie, sei zu wissen, was in den Krankenhäusern passiert, kritisierte Benka, "dass wir da einen blinden Fleck gehabt haben". Eine ähnliche Überwachung werde es aber auch im niedergelassenen Bereich geben, kündigte Benka an. Gleichzeitig brauche es weiterhin eine Virusüberwachung, um festzustellen, ob SARS-CoV-2 mutiert und dadurch schwerere Erkrankungen auslöst, sagte er im Gespräch mit der APA. Auch die Abwasser-Analysen auf das Coronavirus hätten sich bei der "Surveillance" etabliert.

Benka betonte auf Nachfrage zur Vorbereitung auf künftige Pandemien den "One Health"-Ansatz der AGES, der die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt unter einem Dach betrachtet. Das sei ein großer Vorteil, was Zoonosen betrifft - also Infektionskrankheiten, die direkt oder indirekt zwischen Wirbeltieren und Mensch übertragen werden, was bei SARS-CoV-2 auch als Ursprung vermutet wird. Die Klimawandelanpassung und invasive Arten beschäftigen die AGES in Bezug auf Infektionskrankheiten ebenso, berichtete Benka. So sei beispielsweise die Asiatische Tigermücke, die das Dengue- und Chikungunya-Virus übertragen kann, schon in jedem Bundesland nachgewiesen worden.

Mehr zum Coronavirus
Mehr zur Corona-Impfung

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Coronavirus Wien
  • Corona-Aufarbeitung mehr als "Lockdown-Tage zählen"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen