AA

Causa Wien Energie: Wiener Vizebürgermeister Wiederkehr vor U-Kommission

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr hat zur Causa Wien Energie ausgesagt.
Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr hat zur Causa Wien Energie ausgesagt. ©APA/ROBERT JAEGER
Am Dienstag war Wiens Vizebürgermeister Wiederkehr in der neunten Runde der Untersuchungskommission zur Wien Energie als Zeugen vorgeladen.
Wiederkehr von U-Kommission vorgeladen
Kredite an Wien Energie für Ludwig "alternativlos"

Der Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) sagte vor der U-Kommission zur Causa Wien Energie aus, er sei am 15. Juli 2022 via seinen Büroleiter über die Notkompetenz informiert worden. Über diese verschaffte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) der Wien Energie einen Kreditrahmen über 700 Mio. Euro. Es wäre für ihn ein Kreditrahmen gewesen und nicht, dass er schlagend werden würde, merkte Wiederkehr an.

Notkompetenz in Causa Wien Energie für Wiener Vizebürgermeister Wiederkehr plausibel

Auf die Frage der Opposition in der Untersuchungskommission, ob er bezüglich der Notkompetenz nicht misstrauisch geworden wäre, meinte Wiederkehr: "Ja, aber die Informationen, die ich von Experten erhalten habe, waren plausibel." Der Versorger hätte die meisten wirtschaftlichen Risiken abgedeckt. Am sogenannten "Black Friday" ist jedoch der Strompreis in die Höhe geschnellt.

Dieser Kreditrahmen sei nach energiepolitischer Fachmeinung alternativlos gewesen, sagte Wiederkehr, denn andernfalls wäre die Versorgungssicherheit nicht gewährleistet gewesen oder man hätte etwa Stromverträge kündigen müssen. Erst im Rahmen des "Black Friday" am 26. August 2022 sei das Thema wieder akut geworden. Wiederkehr habe erst an diesem Wochenende von der aktuellen Situation erfahren.

Mit einer aktiven Kommunikation hätte man sich viel erspart, merkte der Vizebürgermeister an. Aber: "Es war die Entscheidung des Bürgermeisters. Ich wusste, dass es öffentlich werden würde."

Geschäftsführer der Wien Energie in U-Kommission befragt

Befragt wurde heute auch Wien-Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Mit Blick auf das Risikomanagement des Versorgers sagte er: "Wenn Sie eine Papierfabrik errichten, brauchen Sie Wasser - also errichten Sie das Werk an einem Fluss. Aber wie hoch bauen Sie die Dämme, um vor einem allfälligen Hochwasser geschützt zu sein?"

Opposition kritisiert mangelnde Transparenz in Causa Wien Energie

Von den Oppositionsparteien wurde vor allem kritisiert, dass es zwischen der Notkompetenz Mitte Juli und dem "Black Friday" Ende August keine Information der Öffentlichkeit und keinen entsprechenden Informationsaustausch gegeben habe.

"In überraschender Offenheit gibt Wiederkehr zu, absolut nichts gewusst zu haben. Er gibt auch zu, sich nicht weiter darum gekümmert zu haben, Informationen zu bekommen. Er hat offensichtlich alles geglaubt, was ihm erzählt wurde", kommentierte David Ellensohn, Klubobmann der Wiener Grünen in einer Aussendung die Aussagen des Vizebürgermeisters.

Befragung von Wiederkehr lieferte für FPÖ "keinen Erkenntnisgewinn"

Bei der ÖVP sehe man etwa kritisch, dass Wiederkehr am 15. Juli 2022 das Instrument der Notkompetenz in keinster Weise hinterfragt habe, führte ÖVP-Klubobmann Markus Wölbitsch in einer Aussendung aus. Bezüglich der in diesem Fall gebotenen Information der Öffentlichkeit habe sich der Vizebürgermeister einfach mit der Ablehnung der SPÖ zufrieden gegeben. Das seien alles Entscheidungen des Bürgermeisters gewesen, so die lapidare Antwort des Vizebürgermeisters.

Für die FPÖ habe - so eine Aussendung - die Befragung Wiederkehrs keinen Erkenntnisgewinn gebracht. "Auch wenn Wiederkehr inhaltlich wohl nicht der zuständige Stadtrat ist, sehe ich es trotzdem als seine politische Verantwortung, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen, wenn es in Summe immerhin um 1,4 Milliarden Euro Steuergeld geht. In seiner Erklärungsnot hat Wiederkehr 1:1 das Wording des Bürgermeisters und des roten Stadtrates übernommen - es hätte sich immer um die Versorgungssicherheit gehandelt. Ein Punkt, der bis dato jedoch nicht restlose geklärt werden konnte", lautete die Einschätzung des Fraktionsvorsitzenden der Wiener FPÖ, Klubobmann Maximilian Krauss. Und für FPÖ Wien Finanzsprecher Udo Guggenbichler bewies die Aussage Grubers, dass die Stadt Wien Spekulationsrisiken in Kauf genommen habe.

SPÖ Wien sieht sich in Vorgehen nach Aussagen von Wiederkehr bestätigt

Bei der SPÖ sieht man die Zeugenbefragung naturgemäß anders, teilte die SPÖ mit: Einmal mehr habe sich gezeigt, dass das Handeln der Stadt Wien alternativlos war. "Das oberste Ziel war und ist die Versorgungssicherheit und das war und ist die Basis für das Vorgehen", sagt SP-Fraktionsvorsitzender der UK-Wien-Energie Thomas Reindl, "außerdem hat auch der Vizebürgermeister die außergewöhnliche Situation am Energiemarkt in ganz Europa beschrieben. Dieses noch nie da gewesene Ereignis hat ein rasches Handeln notwendig gemacht".

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Causa Wien Energie: Wiener Vizebürgermeister Wiederkehr vor U-Kommission
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen