AA

Arbeiter bei Hygiene Austria fühlten sich wie "Sklaven"

Die Leiharbeiter bei Hygiene Austria hätten sich, laut einer Studie der Universität Wien, wie "Sklaven" gefühlt.
Die Leiharbeiter bei Hygiene Austria hätten sich, laut einer Studie der Universität Wien, wie "Sklaven" gefühlt. ©APA/ROBERT JAEGER
Laut einer Studie der Universität Wien fühlten sich die Leiharbeiter beim Maskenproduzenten Hygiene Austrie wie "Sklaven" behandelt.
WKStA veranlasste Hausdurchsuchungen
Keine Werbung mit "Made in Austria" erlaubt
Hygiene Austria: "Es gab keine Schwarzarbeit"
AK klagt Hygiene Austria

Die Leiharbeitsverhältnisse beim Maskenproduzenten Hygiene Austria, aber teilweise auch im Post-Verteilzentrum Inzersdorf haben zur Ausbeutung der dort beschäftigten Migranten, großteils junge Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien, geführt, so das Ergebnis einer Studie der Universität Wien, die von der Arbeiterkammer gefördert wurde. "Die Unternehmenserfolge beruhen nicht unwesentlich auf Leiharbeit", sagte Studienautorin Johanna Neuhauser bei der Präsentation am Freitag.

Arbeiter bei Hygiene Austria fühlten sich wie "Sklaven"

Neuhauser hat 15 Betroffene interviewt und berichtete von unzähligen Missständen. So hätten bei der Hygiene Austria Leiharbeiter nach der Nachtschicht bleiben müssen, wenn nicht genug Kollegen für die Frühschicht gekommen seien. Teilweise seien Schichten kurzfristig via Whatsapp eingeteilt worden. Weder bei der Post noch bei der Hygiene Austria sei Erschöpfung als Grund für eine kurze Pause akzeptiert worden.

Maschinen wurden schneller gestellt und Gefahren ignoriert

Bei der Hygiene Austria seien Maschinen schneller gestellt worden und Sicherheitsmaßnahmen ausgeschaltet worden. Ein Mitarbeiter schnitt sich einen Teil seines Fingers ab, berichtete die Studienautorin. Die Befragten schilderten, dass sie sich wie "Sklaven" oder Tiere" behandelt fühlten. Viele fielen um Überstunden und Teile ihres Geldes um. Neuhauser sagte, auf Basis der von Hygiene Austria an die Leiharbeitsfirmen geleisteten Zahlungen sei eine korrekte Arbeitskräfteüberlassung nicht möglich gewesen. Sie zitierte einen Betroffenen, der sagte, er habe, wenn er die Firma betrat, das Gefühl gehabt, wieder im Irak zu sein und nicht in Österreich.

Prekärre Arbeitsverhältnisse haben Corona-Cluster mitverursacht

Die prekären Arbeitsverhältnisse haben Neuhauser zufolge auch den Corona-Cluster bei der Post mitverursacht. Aus Angst vor Kündigung seien die Leiharbeiter krank zur Arbeit gekommen und hätten trotz Krankheitssymptomen weitergearbeitet, die Soziologin sprach von Präsentismus.

Neuhauser erklärte, dass viele der Betroffenen die Jobs nur deshalb gemacht hätten, weil sie keine Alternativen hatten. Einer der Betroffenen musste etwa für die Wiener Einwanderungsbehörde MA 35 drei Lohnzettel vorweisen, ein anderer seiner Familie in der Heimat helfen. Die asylrechtliche Situation und ein eingeschränkter Arbeitsmarktzugang dränge Migranten in solche Jobs, von Unternehmen werde diese Notlage ausgenützt, so der Vorwurf.

Unseriöse Leiharbeitsfirmen würden Vorgaben missachten

Der Leiter des AK-Rechtsschutzes, Ludwig Dvořak, sagte, dass der Kollektivvertrag für Leiharbeitskräfte grundsätzlich vernünftig sei, es aber unseriöse Leiharbeitsfirmen gebe, die die Vorgaben missachteten. Wenn diese pleitegehen, würden die schuldig gebliebenen Löhne aus dem Insolvenzentgeltfonds, also von der Allgemeinheit, bezahlt.

Dvořak sagte auch, dass sich die Unternehmen mit Leiharbeit aus ihrer Verantwortung stehlen würden. Er drängt daher auf eine lückenlose Haftung der Auftraggeber. "Es muss der zahlen, der von diesem System profitiert", so der Arbeitsrechtsexperte.

Arbeiterkammer führt 118 Verfahren zu Hygiene Austria

Die Arbeiterkammer führt mittlerweile 118 Gerichtsverfahren in Sachen Hygiene Austria. Die Maskenfirma war von Palmers und Lenzing zu Beginn der Coronapandemie gegründet worden, geriet aber im März 2021 infolge einer Hausdurchsuchung im Zuge von Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) massiv unter Druck. Ermittelt wird wegen des Verdachts der organisierten Schwarzarbeit sowie schweren gewerbsmäßigen Betrugs. Die Firma räumte daraufhin ein, FFP2-Masken zwar als "Made in Austria" beworben, einen Teil davon aber in China zugekauft zu haben.

Die Post erklärte zu der Studie, man erfülle für Zeitarbeitskräfte die gleiche Sorgfaltspflicht wie für das Stammpersonal. "Im operativen Betrieb gibt es keinen Unterschied, weder in der Organisation oder bei Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen", betonte ein Sprecher. Alle Mitarbeiter seien aufgefordert worden, keinesfalls krank den Dienst anzutreten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Arbeiter bei Hygiene Austria fühlten sich wie "Sklaven"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen