Kartenverkauf für den Wiener Blumenball 2026 startet: 100.000 Blüten und ESC-Motto
Der 102. Blumenball in Wien steht heuer ganz im Zeichen des Mottos "ESC - United by Flowers". Die Veranstaltung stimmt damit nicht nur auf den Eurovision Song Contest 2026 in Wien ein, sondern feiert auch das 70. Jubiläumsjahr des ESC mit einer beispiellosen Blumenpracht aus 100.000 Blüten.
102. Blumenball in Wien: Gäste erwartet unvergesslicher Abend
Die Ballgäste erwartet ein unvergesslicher Abend: Neben einem musikalischen Feuerwerk aus verschiedenen Stilrichtungen rundet ein exquisites kulinarisches Angebot das Erlebnis ab.
"Hinter dem Zauber des Wiener Blumenballs steht das Können und die Liebe zum Detail der Wiener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner. Mit viel Engagement und Kreativität verwandeln sie das Rathaus jedes Jahr in ein einzigartiges florales Kunstwerk und schaffen so den unverwechselbaren Rahmen für eines der glanzvollsten gesellschaftlichen Ereignisse unserer Stadt Wien. Der diesjährige Blumenball steht ganz unter dem Motto ‚ESC - United by Flowers‘ und stimmt bereits auf den Eurovision Song Contest ein, der heuer in Wien stattfindet. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auch dieses Jahr auf eine Ballnacht voller Eleganz, Blütenpracht und unvergesslicher Momente freuen", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Wiener Blumenball 2026: Blütenpracht in voller Vielfalt
100.000 Blüten werden die Ball-Räumlichkeiten beim 102. Blumenball erstrahlen lassen: Ob Orchideen ( Orchidaceae ), Anthurien ( Anthurium ), Rosen ( Rosa ), Lilien ( Lilium ) oder Nelken ( Dianthus ) - leuchtende Farben wie Pink, Orange, Grün und Kupfer, harmonisch vereint mit zarten Pastelltönen, begleiten Sie durch die Ballnacht und schaffen eine malerische Atmosphäre im Wiener Rathaus. Auch die beliebten Blumen-Stationen und Arrangements werden heuer ganz im Stil des Eurovision Song Contests gestaltet und greifen damit das Motto eindrucksvoll auf. Unter dem Motto "United by Flowers" wird die Blumengestaltung in diesem Jahr als florale Hommage an die Vielfalt Europas interpretiert und stimmt bereits im Jänner auf den 70. Eurovision Song Contest ein, der 2026 in Wien seine Heimat findet. Inspiriert vom Eurovision Song Contest 2026 greifen die Wiener Stadtgärten dieses Motto auf und gestalten eindrucksvolle Blumenkreationen im ESC-Stil, deren genaue Umsetzung bis zuletzt eine Überraschung für die Besucherinnen und Besucher bleibt.
Musikalische Highlights
Der 102. Blumenball in Wien wird im Festsaal mit nachstehenden Werken musikalisch eröffnet:
- Eröffnung durch die Tanzschule Rueff
- Fächerpolonaise" - Polonaise op. 525 von Carl Michael Ziehrer
- "Veilchen Polka" - Polka op. 132 von Johann Strauss (Sohn)
- "Blumenwalzer" - Walzer von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Im Festsaal kann anschließend zu den Klängen des Ballorchesters unter der Leitung von Wolfgang Steubl und seiner Bigband getanzt werden. Moderne Rhythmen gibt es in der Volkshalle mit Wanna Dance? . Eine " Salsa-Lounge " im Stadtsenatssitzungssaal lädt zum Salsa tanzen unter professioneller Anleitung der Tanzschule Chris ein und im Wappensaal unterhält die Edelbitter Liveband . Bis in die frühen Morgenstunden können die Ballgäste mit Radio Wien-DJ Mike Renk in der zur Disco umfunktionierten Friedrich-Schmidt-Halle das Tanzbein schwingen.
Um Mitternacht findet die äußerst beliebte " Fledermaus-Quadrille " unter der Leitung der Tanzschule Rueff statt. Ein besonderes Highlight für Tanzbegeisterte: Um 2 Uhr morgens wird die " Fledermaus -Quadrille " da capo wiederholt. Beide Quadrillen finden im Festsaal statt.
Kulinarische Highlights
Im Restaurantbereich (Kleiner Salon) verwöhnt die Küche des Wiener Rathauskellers Ballgäste mit ausgewählten Speisen und Getränken zwischen 21 Uhr und 2:30 Uhr morgens. Kleine Speisen gibt es bei Snackbars zu erwerben. Mehrere Sektstände im Bereich der Feststiegen sorgen zusätzlich für Erfrischungen. Bei den gastronomischen Einrichtungen kann während des Ballabends bar und mit Karte gezahlt werden.
Der Wiener Rathauskeller, nur wenige Gehminuten vom Ballsaal entfernt, wird exklusive Blumendinners servieren. Diese Blumen-Menüs sind nur in Kombination mit einer Eintrittskarte erhältlich.
102. Blumenball in Wien: Kartenverkauf startet ab 11.11. 2025
Karten für den 102. Blumenball in Wien, für die Blumen-Menüs sowie die Blumen-Etagere sind online ab dem 11.11.2025 unter wien.gv.at/blumenball oder telefonisch unter +43 1 58885 (Montag bis Samstag zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr) erhältlich. Zusätzlich können die Ballkarten und Verköstigungen Montag bis Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr persönlich beim Wien Ticket Pavillon bei der Staatsoper (1., Herbert-von-Karajan-Platz) erworben werden. Beim Kauf vor Ort fällt eine Servicegebühr von 2,00 Euro an.
Kartenpreise
70 Ꞓ Ermäßigte Eintrittskarte (ohne Sitzplatz) (für Studierende unter 26 Jahren, Lehrlinge sowie Zivil- und Präsenzdiener*innen) 90 Ꞓ Eintrittskarte (ohne Sitzplatz) 140 Ꞓ Sitzplatzkarte Nebensaal 160 Ꞓ Sitzplatzkarte Wappensaal oder Stadtsenatssitzungssaal 170 Ꞓ Sitzplatzkarte Volkshalle oder Galerie 180 Ꞓ Sitzplatzkarte Festsaal (Logen oder Parkett)
Veranstaltungsdetails zum Wiener Blumenball
- Termin: Freitag, 16. Jänner 2026
- Ort: Festsäle des Wiener Rathauses - Eingang über Lichtenfelsgasse 2
- Einlass: ab 20 Uhr
- Eröffnung: 21 Uhr
- Ende: 5 Uhr
- Dresscode: elegante, festliche Abendkleidung
- Damen: Ballrobe, langes Abendkleid
- Herren: Smoking oder dunkler Anzug, Fliege, Galauniform
(Red)