Das ist die neue "Sport Arena Wien" in der Leopoldstadt

Rund viereinhalb Jahre nach ihrer Ankündigung ist am Freitag die "Sport Arena Wien" offiziell vorgestellt worden. Herzstück ist die 3.000er-Halle, die Peter Hacker schon jetzt in freudige Erwartung versetzt. "Wir können uns sicher sein, dass es hier brodelt", erklärte der Sportstadtrat. Der Nachfolger des Ferry-Dusika-Ovals im Wiener Prater hat freilich mehr zu bieten: Es ist ein multifunktionaler Bau mit drei Hallen, der Spitzen- ebenso wie Breitensport bedienen soll.
"Sport Arena Wien" mit höherer Nutzungskapazität
133 Mio. Euro wurden in die 13.600 Quadratmeter investiert, die Wiens Schulen, Vereinen und diversen Nationalteams für Länderspiele zur Verfügung stehen. Die Leichtathletik kann mit 6.500 Quadratmetern den größten Teil für Training bzw. Bewerbe heranziehen. Weitere 3.000 Quadratmeter stehen dem Ballsport, 1.500 dem Turnen zur Verfügung. Daneben sind 2.000 Quadratmeter dem Kampfsport bzw. Multifunktionsräumen gewidmet. Auch Räume für Sportwissenschaft und Physiotherapie sind vorhanden. Dazu kommt ein Gastro-Bereich mit 58 Innen- und 72 Außen-Sitzplätzen.
Die Nutzungskapazität steigt laut Angaben der Wien Holding Sport GmbH, die als Betreiber fungiert, von vormals 8.600 auf 38.000 Stunden pro Jahr. "Die Nachfrage ist sehr groß", berichtete Christoph Joklik, gemeinsam mit Sonja Zahradnik-Leonhartsberger Geschäftsführer der Sport GmbH. Seinen Angaben nach werden mehr als 20 Sportarten im Komplex trainieren. "Das betrifft Profis genauso wie Kinderturnen oder 'Rückenfit' für Seniorinnen." Die drei Hallen sind unabhängig voneinander nutzbar, Events können nahtlos an alltägliche Trainingseinheiten gereiht werden. Bis zu 15 Großveranstaltungen pro Jahr sind geplant.
ÖFB-Teamchef Rangnick kommt in "Sport Arena Wien"
Bei dem Medientermin mit Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson ("So eine Halle habe ich noch nirgends gesehen"), Volleyball-Teamspielerin Aida Mehic und der Basketballerin Sigrid Koizar sowie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) und NEOS-Klubobfrau Selma Arapovic wurden auch die kommenden Veranstaltungs-Höhepunkte vorgestellt. Am Samstag (10.00 bis 17.00 Uhr) steigt ein Sportfest für die ganze Familie, am 16. September gibt ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick in der "Sport Arena" bei freiem Eintritt Trainingstipps. Erstes Länderspielhighlight ist am 1. November das Debüt von Handball-Männerteamchef Iker Romero gegen Ungarn.
Was es definitiv nicht mehr geben wird, ist eine Radbahn. Sie war bis zum Abriss des 1976 errichteten, aber zuletzt nicht mehr gut ausgelasteten Dusika-Stadions die einzige, die in Österreich in einer Halle zur Verfügung stand. Als Reminiszenz gibt es im Eingangsbereich hinter der Garderobe ein aus Holzteilen der alten Bahn gestaltetes Kunstwerk.
(APA/Red)