AA

Naschpark statt Parkplatz: Wiens Hitzeinsel wird zur Grünoase

Die ersten Bäume sind da.
Die ersten Bäume sind da. ©Stadt Wien/Christian Fürthner
In Mariahilf entsteht auf einem früheren Parkplatz ein rund 6.800 Quadratmeter großer Stadtpark. Der sogenannte Naschpark soll Schatten spenden, Abkühlung bieten und Raum für Erholung schaffen.

Die umfassende Verwandlung von Wiens größter innerstädtischer Hitzeinsel schreitet zügig voran. Ganz nach dem Motto "Raus aus dem Asphalt" wird der Parkplatz zwischen den Wienzeilen Schritt für Schritt in einen 6.820 m² großen, einladenden Aufenthaltsort mit knapp 70 Bäumen, viel Begrünung und Abkühlungsmöglichkeiten umgestaltet. Wie von vielen Anwohner*innen gewünscht, entsteht hier eine weitläufige Grünoase mitten in der Stadt, die den klingenden Namen "Naschpark" erhalten wird. Der beliebte Flohmarkt bleibt dabei erhalten. Der Park wird auf jenem Teil des ehemaligen Parkplatzes umgesetzt, der nicht für den Flohmarkt gebraucht wird. Die ersten Bäume wurden bereits geliefert und werden nun schrittweise eingesetzt. Planungsstadträtin Ulli Sima war bei der ersten Pflanzung vor Ort und zeigte sich erfreut über den Fortschritt und die sichtbare Veränderung.

Größte Herausforderung: Park in Wien-Mariahilf auf 100-jährigem "Dach"

Die neuen Bäume kommen aus einer spezialisierten Baumschule und wurden gezielt für den Naschpark ausgewählt. Gepflanzt werden unter anderem Seidenbäume, Judasbäume, Blumen-Eschen, Lederhülsenbäume, Zierapfelbäume und Mispeln. Die Planungen für das Areal waren besonders herausfordernd, da sich die Fläche direkt über dem um die Jahrhundertwende errichteten Wienflussgewölbe und der U-Bahn befindet. Der neue Park wird auf der über 100 Jahre alten Überdachung gebaut. Die Oberfläche ist dort teilweise nur 70 cm stark, deshalb musste jeder einzelne Baumstandort genau geprüft werden.

Naschpark: Ein Park für Groß und Klein in Wien

Mit dem 6.820 m² großen Naschpark entsteht mitten in Wien-Mariahilf ein begrünter, angenehm gekühlter Freiraum für Groß und Klein. Wo früher Autos standen, lädt künftig ein vielseitig gestalteter Park zum Treffen, Erleben und Entspannen ein. Schattige Pergolen, gemütliche Sitzgelegenheiten, Picknicktische, Hängematten und Liegewiesen schaffen Raum für Erholung und gemeinsames Miteinander. Ein Balanciergerät für Kinder und ein kleiner Aussichtspunkt mit Blick ins Wiental runden das Angebot ab.

Bürger*innenwünsche werden zur Realität

Der Entstehungsprozess dieses nun bald vollendeten Vorhabens begann bereits 2021 und war getragen von einer umfassenden Einbindung der Bürger*innen und Expert*innen. Eine breit angelegte Bürgerbeteiligung legte mit den Themen Begrünung, Erhalt des Flohmarkts, Platz für regionale Produkte und der ausreichenden Berücksichtigung konsumfreier Zonen die wesentlichen Vorgaben für die Pläne zur Neugestaltung fest.

Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344 Projekten in allen 23 Bezirken. 3.316 Bäume wurden gepflanzt, 2.745 Sitzmöglichkeiten errichtet und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel geschaffen. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine Aufwertung der Lebensqualität erfahren.

Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum Entdecken https://wienwirdwow.at/

Mehr zu Stadtentwicklung in Wien

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 6. Bezirk
  • Naschpark statt Parkplatz: Wiens Hitzeinsel wird zur Grünoase
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen