AA

Die Sommerkinos in Wien 2023: Alle Programme

Das Programm der Wiener Sommerkinos 2023.
Das Programm der Wiener Sommerkinos 2023. ©Kaleidoskop/Filmarchiv Austria/Volxkino
Diesen Sommer locken die Sommerkinos in Wien wieder mit einer großen Vielfalt an Filmen. Zum Teil bei freiem Eintritt können sich die Besucher über ein tolles Open-Air-Filmerlebnis freuen. VIENNA.at hat die Wiener Sommerkinos 2023 im Überblick.
"Kino am Dach" 2023: Programm
Volxkino 2023: Das Programm
Kaleidoskop 2023: Das Programm
Kino wie noch nie 2023: Programm
Silent Cinema Open Air Kino Tour 2023: Das Programm
Filmfestival am Rathausplatz 2023: Das Programm
Das Programm 2023 beim frameout Freiluftkino
Stumm & Laut Filmfestival: Das Programm

Von Mai bis September 2023 bietet Wien wieder ein breites Angebot an cineastischen Freiluftstätten. Mit fast dreieinhalb Monaten Programm ist das "Kino am Dach" das rein zeitlich betrachtet umfangreichste Open-Air-Kino der Stadt. Angelaufen bereits Anfang Juni, werden auf dem Dach der Hauptbücherei am Gürtel täglich "aktuelle Festivalerfolge, cineastische Schmankerl und Highlights der 'Kino am Dach'-Geschichte" präsentiert. Immerhin feiert das höhenluftige Event heuer 20-jähriges Bestehen.

Sommerkinos in Wien bieten 2023 wieder ein buntes Programm

Der Sommer in Wien hat einiges zu bieten. Ähnlich üppig, wenn auch nicht an einen Standort gebunden, präsentiert sich einmal mehr das Volxkino. Erst am gestrigen Mittwoch gestartet, tingelt das wohl älteste Open-Air-Kino Wiens in seinem inzwischen 34. Jahr noch bis 16. September durch die gesamte Stadt und gastiert in Parks, zwischen Gemeindebauten, auf öffentlichen Plätzen und Märkten oder an der Neuen Donau. Bei freiem Eintritt setzt man wie gewohnt vorwiegend auf heimische Produktionen. Ungewöhnliche Independentfilme aus Deutschland und Festivalkino aus aller Welt runden das Programm ab.

"Schönstes Freiluftkino Wiens" im Wiener Augarten

Das laut Eigendefinition "schönste Freiluftkino Wiens" öffnet am 22. Juni im Augarten seine Pforten. An 60 Abenden präsentiert das Filmarchiv Austria im Rahmen von "Kino wie noch nie" große Klassiker der Filmgeschichte ebenso wie spannende Arbeiten junger Regisseurinnen und Regisseure. Dazu gibt es eine Reihe von Spezialschienen - darunter die "Cinema Sessions", Stummfilmklassiker mit Livemusikbegleitung, Specials zur Schnittmeisterin Monika Willi, die für "Tár" eine Oscar-Nominierung einstreifen konnte, und Regisseurin Maria Schrader, zur 2020 verstorbenen Filmkomponistenlegende Ennio Morricone und ein Tribute an das Kino der 1990er-Jahre. Alle Streifen - bis auf den Abschlussfilm "Vienna Calling", eine Hommage an die vielfältige Wiener Szene, in der zahlreiche Lokalmatadoren zu Wort kommen, inklusive Live-Konzert von Der Nino aus Wien - werden am Folgetag im Metro Kinokulturhaus wiederholt. Gastronomisch arbeitet man wieder mit der Grünstern Gartenküche zusammen.

Publikumsstärkstes Sommerkino am Wiener Rathausplatz

Das publikumsstärkste Sommerkino geht am 1. Juli los. Zum bereits 33. Mal lädt das vom Stadt Wien Marketing organisierte Filmfestival am Rathausplatz vor die Machtzentrale der Wiener Kommunalpolitik. Gewohnt liegt der Schwerpunkt hier auf der Musik. Eröffnet wird mit Mozarts "Zauberflöte", bis 3. September gibt es bei freiem Eintritt und in Kooperation mit Staatsoper, Vereinigten Bühnen Wien und ORF III dann weitere Schmankerl aus den Sparten Pop, Oper, Jazz oder Musical auf der 300 Quadratmeter großen Leinwand zu sehen. Der Klimawandel wird ebenfalls thematisiert - etwa durch eine Neuinterpretation von Vivaldis "Vier Jahreszeiten", in der Stürme intensiver, Flüsse versiegt und Vögel verstummt sind. Flankiert wird das Festival erneut von einem breiten Gastroangebot.

Barrierefreiheit im Fokus beim "Kaleidoskop" am Karlsplatz Wien

Einen besonderen Fokus auf Barrierefreiheit legt das "Kaleidoskop"-Festival am Karlsplatz. Dort können sich Trägerinnen und Träger von Hörimplantaten nämlich mittels Induktionsschleifen direkt in den Filmton einklinken, um Störgeräusche von außen zu vermeiden. Außerdem gibt es an ausgewählten Tagen Gebärdensprachdolmetsch und deutsche Untertitelung für schwerhörige oder gehörlose Menschen, wobei man das Angebot wegen Subventionskürzungen der Stadt zurückfahren habe müssen, wie das vierköpfige Kuratorinnenteam CineCollective gegenüber der APA anmerkte. Inhaltlich rücken die zwischen 30. Juni und 14. Juli gezeigten 15 Filme 15 Metropolen und die dortige Lebensrealität in den Mittelpunkt. Zur Eröffnung mit dem Film "Kokomo City" geht es nach Atlanta und New York, wohin Regisseurin und Produzentin D. Smith vier schwarzen trans* Sexarbeiterinnen folgt und sie ausführlich zu Wort kommen lässt. Vor allen Screenings gibt es begleitende Performances von Dance Battles über Konzerte bis Lesungen, die einführen und zugleich "eine Brücke nach Wien schlagen" sollen, wie das Quartett betont.

Kleinere Freiluftkinos mit cineastischen Leckerbissen in Wien

Darüber hinaus laden in der Bundeshauptstadt eine Reihe kleinerer Freiluftkinos zu cineastischen Leckerbissen. Das "dotdotdot"-Festival etwa präsentiert in seiner 14. Ausgabe zwischen 30. Juli und 29. August an jedem Sonntag, Montag und Dienstag insgesamt rund 100 internationale Kurzfilme und Gespräche mit Gästen zu diversen Themenschwerpunkten im Garten des Volkskundemuseum in der Josefstadt (bei Schlechtwetter im Großen Saal). Das Programm soll Anfang Juli veröffentlicht werden. Fix ist bereits: Auch hier wird Menschen mit Hörbehinderung ein Dolmetschservice geboten, der Eintritt erfolgt nach dem Motto "Pay as you can". Im Museumsquartier macht es sich das "frame[o]ut"-Festival ab 14. Juli und bis 2. September zur Aufgabe, jeden Freitag und Samstag "innovatives heimisches und internationales Kino" im Hof 8 (bei Schlechtwetter in der MQ Arena21) zu kredenzen. Und am 18. und 19. August wird es am Columbusplatz in Favoriten wieder "Stumm & Laut", wenn historische Stummfilme mit Livemusik gezeigt werden. Budgetbedingt diesmal nur an zwei statt drei Tagen wird u.a. an Alice Guy-Blanché, die laut Programm 1896 den ersten fiktionalen Film der Welt gedreht hat, erinnert.

Alle Wiener Sommerkinos 2023 auf einen Blick

Kino am Dach (Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz, 1070 Wien)
⤷ 1. Juni bis 30. September 2023

Volxkino (wechselnde Orte)
⤷ 14. Juni bis 16. September 2023

Kino wie noch nie (Garten des Filmarchiv Austria, Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien)
⤷ 22. Juni bis 20. August 2023

Kaleidoskop am Wiener Karlsplatz
⤷ 30. Juni bis 14. Juli 2023

Silent Cinema Open Air Kino Tour (Strandbar Herrmann, 1030 Wien)
⤷ 16. Juni bis 7. September 2023

Film Festival am Wiener Rathausplatz
⤷ 1. Juli und 3. September 2023

"frame[o]ut" (MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien)
⤷ 14.Juli to 2.September 2023

"dotdotdot" (Volkskundemuseum, Laudongasse 15-19, 1080 Wien)
⤷ 30. Juli bis 29. August 2023

"Stumm & Laut" (Columbusplatz, 1100 Wien)
⤷ 18. bis 19. August 2023

Open Air Kino am Zukunftshof (Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien)
⤷ 21. Juni bis 13. September 2023

VIENNA.at wünscht allen Besuchern viel Vergnügen bei den Wiener Sommerkinos 2023!

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Die Sommerkinos in Wien 2023: Alle Programme
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen