AA

Corona: Hunderttausende Tote seit Omikron-Auftreten

"Wir befinden uns noch mitten in der Pandemie", meinte eine WHO-Expertin.
"Wir befinden uns noch mitten in der Pandemie", meinte eine WHO-Expertin. ©APA/EXPA/JOHANN GRODER (Symbolbild)
Eine halbe Million Menschen ist weltweit seit den ersten Warnungen über die Omikron-Variante des Corona-Virus Ende November laut WHO-Angaben vom Dienstag an Covid verstorben.

Die für Corona zuständige WHO-Expertin Maria Van Kerkhove sagte: "Wir befinden uns noch mitten in der Pandemie." Viele Länder hätten den Höhepunkt der Omikron-Welle, die die vormals vorherrschende Delta-Variante verdrängt hatte, noch nicht überschritten. "Dieses Virus ist weiterhin gefährlich", sagte sie.

Minus bei Zahl der Covid-Fälle

In der vergangenen Woche wurden nach WHO-Angaben fast 68.000 neue Todesfälle weltweit gemeldet - ein Anstieg um sieben Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Gleichzeitig ging die Zahl der Covid-Fälle in dem Zeitraum um 17 Prozent auf fast 19,3 Millionen zurück. 58 Prozent der Infektionen und 35 Prozent der Todesfälle wurden aus Europa gemeldet.

Covid-19 soll über 5 Millionen getötet haben

Dem Bericht zufolge hat Covid-19 seit seinem Auftauchen in China im Dezember 2019 mehr als 5,7 Millionen Menschen getötet, und es wurden über 392 Millionen Infektionen registriert. Weltweit wurden fast 10,25 Milliarden Corona-Impfstoffdosen verabreicht.

Aufforderung von WHO

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zur Finanzierung ihres Programms gegen die Corona-Pandemie einen Hilfsappell an die wohlhabenden Ländern gerichtet. Es seien 16 Milliarden Dollar (14 Milliarden Euro) nötig, um die "die unmittelbare Finanzierungslücke" der Initiative ACT-A zu schließen, teilte die UNO-Organisation am Mittwoch in Genf mit. Im Zeitraum von Oktober 2021 bis September 2022 würden insgesamt 23,4 Milliarden Dollar (20,5 Milliarden Euro) benötigt.

Der Rest der Summe solle von Ländern mit mittlerem Einkommen bereitgestellt werden. Das ACT-A-Programm bündelt die internationalen Bemühungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie und zielt auf die Entwicklung, Herstellung, Beschaffung und Verteilung von Impfstoffen, Tests und Schutzausrüstung ab. Aus ACT-A ging die Impfkampagne COVAX hervor, die eine weltweit gerechte Verteilung der Corona-Vakzine sicherstellen soll.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte, angesichts der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante sei es umso dringlicher, eine gerechte Verteilung von Tests und Impfstoffen zu gewährleisten. "Die Wissenschaft hat uns die Instrumente zur Bekämpfung von Covid-19 gegeben; wenn sie weltweit solidarisch geteilt werden, können wir Covid-19 noch heuer als globalen Gesundheitsnotstand beenden."

Beiträge zur Corona-Impfung

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Corona: Hunderttausende Tote seit Omikron-Auftreten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen