Zwei Ausstellungen in der Artenne

Grußworte: BM Florian Kasseroler, Nenzing
Es sprechen: Dr. Andreas Rudigier (vorarlberg museum), Dr. Joachim Huber (prevart, Winterthur)
Performance: »Alemannische Urviecher.« Ein prähistorischer Liederzyklus von Gerold Amann mit Anna Adamik (Klavier) und Evelyn Fink-Mennel (Sopran).
Die Ausstellung zeigt sieben ganz unterschiedliche Sammlungen und Sammler, und erzählt Geschichten über Beweggründe und Sammlerleidenschaften.
SKI Otto Schallert (Wagnerei, Skiproduktion / Nenzing) LANDSCHAFT Dr. Hans Burtscher (Landschaftsaufnahmen vom Walgau / Nenzing) BIENEN Edith Berchtold (Bienenmuseum / Nenzing-Beschling) UHREN Reinhard Häfele (Sprechmaschinen, Uhren, indigene Sammlung / Frastanz) HANDWERK Othmar Gmeiner (Handwerksgeräte / Ludesch) TABAK Harald Ludescher (Tabakmuseum / Frastanz) KUNST Karlheinz Pichler (Kunstsammlung / Nenzing
BERGSEEN 1:1500
Mara Müller, Zürich
Im Kontext mit dem Thema »Sammeln« zeigt die Artenne die Installation von Mara Müller mit Silhouetten von mehr als 300 Bergseen aus der Schweiz im Maßstab 1:1500. Erweitert wird die Arbeit mit eigens für diese Ausstellung überarbeiteten Fotografien privater Leihgeber.
Â
Vorschau:
Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Artenne
- Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Walgau im 19. JH
- Vortrag von Univ. Prof. Dr. Gerhard Wanner
Ein Beitrag von Bludenz Kultur gGmbH/Corina Thaler (BA).
Â
Â