Zurück in die Zukunft: Hyundai zeigt elektrischen Grandeur von 1986

Zum 35-jährigen Jubiläum seines 1986 eingeführten Flaggschiffs hat Hyundai eine vollelektrische Konzeptstudie vorgestellt. Der „Heritage Series Grandeur“ basiert auf dem Originalmodell der ersten Grandeur-Generation, wurde jedoch umfassend modernisiert und mit zukunftsweisender Technik ausgestattet.
Der Grandeur war Hyundais erste Oberklasselimousine und wurde später unter dem Namen „Azera“ weiterentwickelt. Mit der Neuinterpretation als Konzeptfahrzeug folgt Hyundai seinem im Jahr 2021 präsentierten Konzeptmodell „Heritage Series Pony“.
Design zwischen Retro und Zukunft
Obwohl das Modell äußerlich stark an den ursprünglichen Grandeur erinnert, zeigt es bei genauerem Hinsehen markante Veränderungen:
- Neue Außenspiegel
- Verdeckte Felgen
- Parametric Pixel-Leuchten vorne und hinten
- Neue Karosserieverkleidungen
Technisch ersetzt ein Elektroantrieb mit Batterie und Motor den ursprünglichen Verbrenner. Produziert wird das Fahrzeug allerdings nicht – es dient ausschließlich Designzwecken, wie Hyundai-Designer Hak-soo Ha betonte: „Als Designer ist es wichtig, sich auch mit der Vergangenheit zu beschäftigen, um daraus Inspiration für die Zukunft zu ziehen“, sagte Ha laut Unternehmensangaben.
Interieur mit Retro-Charme und Hightech
Das Fahrzeuginnere wurde vollständig überarbeitet, greift jedoch viele Gestaltungselemente der 1980er-Jahre wieder auf – Stichwort „Newtro“ (Neues + Retro):
- Sitze aus burgunderfarbenem Samt mit Rückseite aus braunem Napa-Leder
- Einzelspeichen-Lenkrad
- Flugzeug-inspirierter Gangwahlschalter
- Ultraweites Display über dem Armaturenbrett
- Zwei vertikale Displays zur Steuerung von Klima und Infotainment
Die Türverkleidungen und die Mittelkonsole sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet – inspiriert von Luxusaccessoires wie Clutch-Bags oder Klavieren.
Klang- und Lichtkonzept auf neuem Niveau
Eine Besonderheit des Konzepts ist das vierwegige Soundsystem mit insgesamt 18 Lautsprechereinheiten. Laut Hyundai wurden akustische Prinzipien von Konzertsälen auf das Fahrzeug übertragen. Auch das Lichtdesign hebt sich durch bronzefarbenes Ambientelicht und sogenannte „Infinity Mirrors“ deutlich ab.
Virtuelles Klavier an Bord
Ein weiteres technisches Detail: Im unteren Display ist ein virtuelles Klavier integriert, das in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenhersteller Samick entwickelt wurde. Die Funktion soll Musikschaffenden die Möglichkeit bieten, auch unterwegs kreativ zu arbeiten.
Ausblick auf weitere Modelle
Mit dem Grandeur setzt Hyundai die „Heritage Series“ fort, die zuvor mit dem Pony-Konzept begann. Das nächste Konzeptfahrzeug wird laut Unternehmen eine Neuinterpretation des SUV-Modells Galloper aus dem Jahr 1991 sein.
(VOL.AT)