AA

Zum 100sten des Vorarlberger Blasmusikverbands ein ganzjähriges Festprogramm

©Vorarlberger Blasmusikverband
Mit einem umfangreichen Programm feiert der Vorarlberger Blasmusikverband (VBV) heuer seinen 100. Geburtstag. Einer der Höhepunkte wird der Auftritt von über 10.000 Musiker:innen am Vorarlberger und Schweizer Rheinufer sein.

In diesem Jubiläumsjahr ist das VBV-Motto, „die Blasmusik in Szene zu setzen“. Die Zahlen sind beeindruckend – mit rund 8.000 Mitgliedern zählt der VBV zu den größten Vereinen in Vorarlberg. Rund 60 Prozent der Musikant:innen sind Jugendliche. 129 Kapellen gibt es – 33 mehr als Vorarlberg Gemeinden hat.

Neujahrsempfang lässt Zeiten des „Harmoniebunds“ wieder aufleben
Kurzer Rückblick: Im Jahr 1924 rief die Bürgermusik Rankweil zu einem Treffen sämtlicher Blaskapellen des Landes auf. Vertreter von 34 Musikvereinen kamen ins Hotel „Zum Weißen Kreuz“ in Dornbirn und hoben den VBV aus der Taufe, der zunächst „Vorarlberger Harmoniebund“ hieß. Das Ziel: Förderung und Pflege der Blasmusik, auch in wirtschaftlicher Hinsicht. An diese Gründungszeit erinnert die erste Veranstaltung 2024: der Neujahrsempfang im Rankweiler Vinomnasaal am 17. Jänner. Instrumentierung, Repertoire und Stimmung orientieren sich an den 1920er-Jahren. Dazu trägt die historische Dokumentation des niederösterreichischen Musikwissenschaftlers Dr. Friedrich Anzenberger bei.

Als Kooperation mit der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik und dem VBV spielt die Brassband Vorarlberg am 2. und 3. Februar das Konzert „Rhapsody in Blue“: Das bekannteste Stück von George Gershwin wurde – passenderweise – vor genau 100 Jahren in New York uraufgeführt. Solist ist Yunus Kaya. „Die Musikvereine profitieren enorm von der Ausbildung ihrer Mitglieder in der Stella“, sagt VBV-Obmann Baldauf.

„tuten & blasen“
Beim alljährlichen Tag der Blasmusik am ersten Mai-Sonntag gestalten die Musikvereine den Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung in ihren jeweiligen Gemeinden. Heuer kommt eine große Festmesse des Auswahlorchesters der Feldkircher Musikvereine im Dom St. Nikolaus dazu, die Radio Vorarlberg live übertragt. Am 17. Mai eröffnet die lange vorbereitete Sonderausstellung „tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg“. Sie ist bis zum Frühjahr 2025 im vorarlberg museum zu sehen.

Im Juni geht es weiter mit dem „Zirkus Luft-i-Kuss – eine magische Blasmusik-Show“ im Rahmen der Jungen Festspiele, dem Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele. Viele Musikant:innen und Zuschauer:innen werden im gleichen Monat zu den Jubiläumstattoos in Doren und Götzis erwartet.

Weltrekord zum 100er des St. Galler und Vorarlberger Blasmusikverbandes
Dass Musik Grenzen überschreiten kann, wird beim Weltrekordversuch der Blasmusik am 25. August im wörtlichen wie übertragenen Sinn deutlich: Östlich und westlich des Rheinufers rund um Koblach bzw. Montlingen auf Schweizer Seite spielen Musiker:innen aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz Seite an Seite. „Wir rechnen mit rund 10.000 Teilnehmer:innen. So viele Blasmusiker:innen sind bislang noch nie zu einem gemeinsamen Spiel zusammengekommen“, sagt Baldauf.

Anfang September feiert der VBV beim Landesmusikfest in Frastanz zwei Tage lang seinen runden Geburtstag. Das Festkonzert mit WINDWERK, dem ehemaligen Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg, ist am 20. Oktober im Montforthaus Feldkirch zu erleben.

Details auf www.vbv-blasmusik.at

100 Jahre Vorarlberger Blasmusikverband

VBV-Neujahrsempfang
Mittwoch, 17. Januar, 20 Uhr
Rankweil, Vinomnasaal
Konzert „Blasmusik vor 100 Jahren“
„Ersatzmusik“ des Vorarlberger Harmoniebundes
Leitung: Martin Degasper, Solist (Flügelhorn): Alfons Degasper
Moderation: Dr. Friedrich Anzenberger

Konzert Brassband Vorarlberg: Rhapsody in Blue
Freitag, 2. Februar, 20 Uhr, Ritter-von-Bergmann-Saal Hittisau und
Samstag, 3. Februar, 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis
Leitung: Benjamin Markl, Solist: Yunus Kaya 

Tag der Blasmusik – Festmesse 100 Jahre VBV
Sonntag, 5. Mai, 10 Uhr
Feldkirch, Dom St. Nikolaus
Auswahlorchester der Feldkircher Musikvereine

Eröffnung Sonderausstellung „tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg“
Freitag, 17. Mai, 18 Uhr
Bregenz, vorarlberg museum

Zirkus Luft-i-Kuss – Eine magische Blasmusik-Show
im Rahmen der Jungen Festspiele (Bregenzer Festspiele)
Sonntag, 2. Juni, 11 Uhr (Familienvorstellung)
Montag, 3. Juni, 10 Uhr (Schulvorstellung)
Festspielhaus Bregenz

Jubiläumstattoos
Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr, Fußballplatz Doren
Freitag, 21. Juni, 17 Uhr, Möslestadion Götzis
Samstag, 22. Juni, 16.30 Uhr, Möslestadion Götzis

Weltrekord der Blasmusik
Samstag, 25. August, 10.30 Uhr, Brücke Zollamt Koblach/Montlingen
Auf den Rheindämmen links und rechts der Brücke Koblach (A) – Montlingen (CH)
Anschließend Brückenfest beim Zollamt Koblach

Landesmusikfest 2024
Freitag, 6. und Samstag, 7. September, jeweils ab 18 Uhr in Frastanz:
Aufmarsch, Gesamtchor beim Rathaus, Umzug zur Brauerei, Programm im Zelt

Festkonzert
Sonntag, 20. Oktober, 17 Uhr
Montforthaus Feldkirch
WINDWERK (ehemals Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg)

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Zum 100sten des Vorarlberger Blasmusikverbands ein ganzjähriges Festprogramm