Die neuen Elektro-Autos werden in Schruns, Tschagguns, Silbertal, St. Gallenkirch und Gargellen gemeinsam von der Gemeinde und der Bevölkerung genutzt. Das Projekt wird im Rahmen des Prozesses Raumentwicklung Montafon umgesetzt und von der Montafonerbahn AG und dem illwerke-vkw-Projekt VLOTTE unterstützt. Das Montafon beschäftigt sich schon seit 2009 im Rahmen der Raumentwicklung Montafon intensiv mit dem Thema Mobilität. Deshalb ist es nur logisch, dass in der Modellregion die sanfte Mobilität ein großes und wichtiges Thema ist, erklärt Standesrepräsentant Rudi Lerch.
Jeder Interessierte kann die Fahrzeuge telefonisch in der jeweiligen Gemeinde reservieren, sagt Projektbetreuer Christoph Breuer von Kairos. Gegen eine Pauschale von 15 Euro pro Halbtag kann schon heute die Zukunft der automobilen Antriebstechnik buchstäblich erfahren werden.
Bewusster Umgang
Die gemeinsame Autonutzung ist bisher vor allem in städtischen Räumen etabliert, weil dort die Bevölkerungsdichte größer ist. Gemeinsame Autonutzung führt zu einem bewussteren Umgang mit dem Auto, weil das Auto nur dann Kosten verursacht, wenn es wirklich benötigt wird, ist Standesrepräsentant Rudi Lerch überzeugt. Denn Erhebungen in Gargellen haben etwa gezeigt, dass über 40 Prozent des dortigen Pkw-Bestandes weniger als 5000 Kilometer im Jahr genutzt werden. Für diese Gruppe ist die gemeinsame Autonutzung anstatt eines eigenen Fahrzeugs auch wirtschaftlich hochinteressant, so Lerch weiter.
Wir setzten alles daran, die E-Mobilität der gesamten Bevölkerung unbürokratisch und unkompliziert erlebbar bzw. erfahrbar zu machen, sind sich die Bürgermeister Karl Hueber aus Schruns, Herbert Bitschnau aus Tschagguns, Thomas Zudrell aus Silbertal und Ewald Tschanhenz aus St. Gallenkirch ihrer Vorreiterrolle bewusst.