AA

Zoff um die Bregenzer Fußgängerzone – Wahl könnte alles ändern

Strobel/VOL.AT
Strobel/VOL.AT
Es geht um Verkehr, Umwelt, Wirtschaft – und sogar um die Sicherheit von Rettungseinsätzen. Die Diskussion über die Fußgängerzone in der Kirch- und Römerstraße spaltet Bregenz. Während die Stadtregierung mit Grünen und SPÖ auf den Status quo beharrt, fordern die Bürgerinitiative sowie FPÖ und ÖVP eine Rückkehr zur Begegnungszone. VOL.AT ordnet die Standpunkte.

Nachdem VOL.AT bei den Grünen nachfragte, kam von Vizebürgermeisterin Sandra Schoch zuallererst die Antwort: Die Fußgängerzone ist eine Errungenschaft, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Schoch betont: „Nur so können sich Menschen sicher bewegen, ohne Angst vor Autos.“ Zudem hätten sich die Frequenzen in der Kirchstraße stark erhöht – ein Rückbau sei daher nicht mehr genehmigungsfähig. Auch wirtschaftlich sei die Fußgängerzone kein Problem: Laut Umfragen sei die Zustimmung von Betrieben und Privaten groß.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Die SPÖ sieht das genauso. Bürgermeister Michael Ritsch verweist darauf, dass Petitionen sowohl für als auch gegen die Fußgängerzone geprüft wurden – das Ergebnis sei eindeutig: Sie bleibt. Ein politischer Antrag zum teilweisen Rückbau wurde im Februar abgelehnt.

Die Bürgerinitiative "Hilferuf der Bewohner:innen und Betriebe der Bregenzer Innenstadt" sieht das mit der Frequenz definitiv anders und macht ihren Standpunkt im Videointerview klar:

Bereits im Jahr 2022 reichte die Initiative eine Petition ein. Damal mit 2,2 tsd. Unterschriften. Heutzutage sind es 2,7 tsd. ©Bürgerinitiative/VOL.AT

Für die Bürgerinitiative „Hilferuf der Bewohner:innen und Betriebe der Bregenzer Innenstadt“ steht fest: Die Fußgängerzone schadet mehr, als sie nutzt. Sprecher Werner Braun, Apotheker in der Kirchstraße, ist alarmiert: „Die Frequenz sinkt, die Leerstände steigen – das kann sich die Innenstadt nicht leisten!“ Besonders der Umwegverkehr sei problematisch: Durch die Sperrung entstünden bis zu 200 Tonnen zusätzlicher CO₂-Ausstoß pro Jahr. „Das widerspricht doch jeder Klimapolitik!“, so Braun.

Werner Braun, der die Niedrigfrequentierung seiner Apotheke als ein Hauptargument gegen die Fußgängerzone sieht. ©Strobel/VOL.AT

Poller-Problem: Wenn die Rettung rückwärts fahren muss

Neben wirtschaftlichen und ökologischen Argumenten sieht die Initiative ein weiteres, brisantes Problem: Immer wieder müssen Rettungsfahrzeuge rückwärts aus der Kirchstraße manövrieren, oder anderweitig umdrehen, weil die Poller, die die Fußgängerzone begrenzen, nicht abgesenkt werden. Ein Sicherheitsrisiko, das nicht ignoriert werden dürfe. Außerdem würde das filigrane Bauteil, das seinen Ursprung in Italien habe, immer wieder kaputtgehen und bedürfe viel Geld und Zeit.

Die Rettung kommt teilweise weder rein noch raus und muss so längere Wege auf sich nehmen. ©Strobel/VOL.AT

FPÖ und ÖVP: „Evaluieren statt Blockieren!“

Die FPÖ fordert eine teilweise Rückkehr zur Begegnungszone mit flexibleren Einfahrtszeiten für Anwohner:innen. Besonders im Winter könne eine Öffnung sinnvoll sein, so FPÖ-Mandatar Hubert Kinz.

Auch die ÖVP ist für eine Überprüfung, will aber nicht überstürzt handeln. Roland Frühstück betont, dass die Fußgängerzone an sich nicht infrage gestellt werde, aber Experten eine Anpassung der Zufahrtszeiten und eine Begegnungszone in der Römerstraße prüfen sollten. „Das muss sachlich analysiert werden – nicht als Wahlkampf-Show.“

Aktuell gibt es wohl zwei Studen Zeit für Anlieferungen... ©Strobel/VOL.AT
...zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr heißt es für den Lieferverkehr - Grüne Ampel - Freie Fahrt. ©Strobel/VOL.AT

Showdown am 16. März – Kippen die Mehrheiten?

Die Bürgerinitiative setzt große Hoffnungen in die Wahl: „Zwei Mandate fehlen – dann ändert sich alles!“ Sollte die politische Mehrheit kippen, könnte die Fußgängerzone tatsächlich zur Debatte stehen. Sicher ist nur: Das Thema wird Bregenz auch nach dem 16. März weiter beschäftigen.

Ein Bild das keine Seltenheit ist. ©Strobel/VOL.AT

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Bregenz
  • Zoff um die Bregenzer Fußgängerzone – Wahl könnte alles ändern