Zeitumstellung: Diese Züge bleiben eine Stunde stehen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. – 27. Oktober, ist es wieder soweit: Die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt. Denn wie jedes Jahr beginnt um 3.00 Uhr morgens in Österreich die Winterzeit.
Österreichweit müssen bei den ÖBB dafür über 4.000 Uhren umgestellt und PCs, Server und Rechner synchronisiert werden.
Auswirkung auf den Bahnbetrieb
Bei der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit sind dieses Jahr 22 Nachtreisezüge im österreichischen Streckennetz unterwegs. Sie halten alle innerhalb dieser Stunde an einem geeigneten Bahnhof entlang der Reisestrecke und setzen ihre Fahrt anschließend im richtigen Takt – plangemäß – fort.
Welche Züge sind zu der Zeit unterwegs?
- 237 Wien Hbf. nach Venedig
- 236 Venedig nach Wien Hbf.
- 246 Wien Hbf. nach Bregenz Bf.
- 247 Bregenz Bf. nach Wien Hbf.
- 464 Graz Hbf. nach Zürich Hbf.
- 465 Zürich Hbf. nach Graz Hbf.
- 466 Wien Hbf. nach Zürich Hbf.
- 467 Zürich Hbf. nach Wien Hbf.
- 40463 München nach Venedig
- 40236 Venedig nach München
- 40462 Budapest nach Zürich Hbf.
- 40467 Zürich Hbf. nach Budapest
- 462 Budapest nach München Hbf.
- 463 München Hbf. nach Budapest
- 50463 München Hbf. nach Zagreb
- 414 Zagreb nach Zürich Hbf.
- 498 Zagreb nach München
- 40465 Zürich Hbf. nach Zagreb
- 60463 München nach Rijeka
- 480 Rijeka nach München
- 50467 Zürich Hbf. nach Prag
- 50466 Prag nach Zürich Hbf.
Die meisten ÖBB-Uhren im Kundenbereich werden in Niederösterreich, der Steiermark, in Oberösterreich und Wien umgestellt. Das Bundesland mit der geringsten Anzahl an Uhren ist das Burgenland. In Vorarlberg werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag insgesamt 196 Uhren umgestellt.
Uhren im Kundenbereich
- Niederösterreich 910
- Steiermark 550
- Oberösterreich 580
- Wien 579
- Tirol 436
- Salzburg 380
- Kärnten 340
- Vorarlberg 196
- Burgenland 68
(Red.)