Das US-Unternehmen verzeichnete zudem überraschend einen Anstieg der Zahl der Nutzer seiner Suchmaschine. Für das zweite Vierteljahr sagte Yahoo einen Umsatz unter den Prognosen einiger Analysten an der Wall Street voraus, hielt aber an den eigenen Erwartungen für das Gesamtjahr fest.
Branchenexperten betrachteten das Ergebnis als positive Nachricht mit Blick auf den Konkurrenzkampf zwischen Yahoo und Google. Die Aktien von Yahoo kletterten nachbörslich um gut sechs Prozent.
Wegen höherer Ausgaben für Aktienoptionen ging der Nettogewinn im ersten Quartal um 22 Prozent auf 160 Mio. Dollar (130,6 Mio. Euro) – elf Cent je Aktie einschließlich Wandelrechten – zurück, wie Yahoo am Dienstag nach US-Börsenschluss bekannt gab. Damit traf das Unternehmen punktgenau die durchschnittliche Erwartung der Analysten. Das Ergebnis liege im Rahmen von Yahoos Prognosen, sagte Analyst Scott Devitt von Stifel Nicolaus. Wir haben nicht viel mehr in diesem Quartal erwartet. Seine Bruttoeinnahmen bezifferte Yahoo auf 1,57 Mrd. Dollar – ein Plus von 34 Prozent.
Yahoo steigerte die monatliche Nutzerzahl um 27 Prozent auf 402 Millionen. Japan und China waren in dieser Zahl nicht enthalten, weil Yahoo dort Minderheitsbeteiligungen hält. Zählte man sie mit, käme man insgesamt auf mehr als eine halbe Milliarde Yahoo-Nutzer im Monat. Jeder zweite Internet-Nutzer weltweit nutzt jeden Monat einen Yahoo-Dienst, sagte Firmenchef Terry Semel.
Yahoo legt wirklich einen guten Start ins Jahr 2006 hin. Finanzchefin Susan Decker zufolge stieg die Zahl der Suchanfragen in den USA um bis zu 20 Prozent. Daten von Marktforschungsunternehmen der vergangenen Wochen hatten darauf hingedeutet, dass Yahooim Suchmaschinengeschäft Marktanteile an den Rivalen Google verloren hat.
Yahoo ist das weltgrößte Internet-Medien-Unternehmen. Am Dienstag kündigte es an, in Kürze eine überarbeitete Version seines Suchdienstes zu testen, um sich im Wettbewerb mit Google besser aufzustellen. Für Werbekunden solle der neue Dienst weitgehend ab der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein, erklärten Vorstandsmitglieder. Sie rechneten ab 2007 mit kräftigen Einnahmen aus dem Geschäft.
Nachbörslich wurden die Aktien von Yahoo mit einem Kursaufschlag von 6,1 Prozent gehandelt: Sie kosteten 33,22 Dollar nach 31,30 Dollar zum Handelsschluss an der Nasdaq. Die Aktien von Google profitierten ebenfalls von den Yahoo-Zahlen und legten 2,9 Prozent auf 415,80 Dollar zu. Auch die Anteilsscheine anderer großer Internetunternehmen wie eBay oder Amazon.com verteuerten sich etwas.
http://www.yahoo.com