AA

Wohnort und Rauchverhalten: Wer im Grünen lebt, raucht weniger

Wer von zu Hause aus ins Grüne sehen oder leicht dorthin gelangen kann, raucht einer Untersuchung zufolge weniger wahrscheinlich
Wer von zu Hause aus ins Grüne sehen oder leicht dorthin gelangen kann, raucht einer Untersuchung zufolge weniger wahrscheinlich ©Pixabay (Sujet)
Eine aktuelle Gesundheitserhebung in England zeigt einen aufschlussreichen Zusammenhang: Wer in Gegenden mit einem hohen Grünflächenanteil lebt, neigt weniger zum Zigarettenkonsum.
Österreicher rauchen weniger
Gastro-Rauchverbot: Fazit nach einem Jahr

Wer im Grünen lebt, raucht weniger bzw. hört erfolgreicher auf als jene aus den grauen Straßenschluchten. Zu diesem Schluss kommen Psychologen aus Wien und England, die den Zusammenhang zwischen Wohnort und Rauchverhalten in England untersucht haben. Wie sie im Fachjournal "Social Science & Medicine" berichten, wäre daher eine Verbesserung des Zugangs zu Grünflächen eine wichtige Strategie zur Verringerung der Raucherquote.

Untersuchung in England: Über 8.000 Menschen befragt

Die Untersuchung stützte sich auf Antworten von mehr als 8.000 Erwachsenen auf Fragen zu ihrer Gesundheit, ihrem Wohnort und verschiedenen anderen Lebensstilfaktoren, die im Rahmen des Health Survey for England (HSE) gesammelt wurden. Die Psychologen Sabine Pahl und Mathew White von der Universität Wien zeigten gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Plymouth und Exeter anhand dieses Datensatzes, dass Personen, die in unmittelbarer Nachbarschaft Zugang zu Grünflächen haben, eine höhere Chance haben Nichtraucher zu werden und zu bleiben.

Im Grünen lebende Menschen rauchen eher weniger

Selbst wenn andere Faktoren wie etwa der sozioökonomische Status der befragten Personen berücksichtigt werden, ist die Wahrscheinlichkeit zu Rauchen für Menschen in Gegenden mit einem hohen Grünflächenanteil um 20 Prozent geringer, als in Gebieten mit weniger Grünflächen. Bei Menschen, die irgendwann in ihrem Leben geraucht haben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören um zwölf Prozent, wenn sie im Grünen leben, berichtet die Uni Wien in einer Aussendung.

So wirken sich Naturräume auf Rauchen und Co. aus

Die Forscher haben bereits in früheren Studien gezeigt, dass die Möglichkeit, von zu Hause aus ins Grüne zu sehen, mit einem geringeren Verlangen nach Alkohol, Zigaretten und ungesunden Lebensmitteln verbunden ist. Personen, die wöchentlich Naturräume besuchen und sich psychisch mit ihnen verbunden fühlen, berichteten außerdem über ein besseres körperliches und geistiges Wohlbefinden.

Auch wenn es bereits erhebliche Hinweise darauf gebe, dass Naturräume mit Stressabbau und besserem Wohlbefinden verbunden sind, ist dies für Pahl "die erste Studie, die zeigt, dass ein höherer Grünflächenanteil auch mit einer Verringerung ungesunder Verhaltensweisen verbunden ist. Das legt nahe, dass die Vorteile natürlicher Grünräume möglicherweise noch weiter reichen, als ursprünglich angenommen".

Mehr zum Thema "Neighbourhood greenspace and smoking prevalence: Results from a nationally representative survey in England" lesen Sie hier.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wohnort und Rauchverhalten: Wer im Grünen lebt, raucht weniger
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen