noch bis 23. November
Ausstellung Wilhelm Schramm in der Galerie Kukuphi. Wilhelm Schramm ist als Papierkünstler weltweit bekannt und mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Was die meisten nicht wissen ist, dass Schramm seit den 70iger Jahren kontinuierlich eine künstlerische Entwicklung als Zeichner, Graphiker, Künstler diverser Drucktechniken und Kunstbücher herstellend in Zusammenarbeit mit Lyrikern durchlief. Da war die Gründung der „Freipresse“ 1989 in Bludenz ein weiterer logischer Schritt in seiner Arbeit. Gleichzeitig war klar, dass die nächste Phase im künstlerischen Werdegang die Auflösung von Formen und Strukturen sein musste. Es entstanden abstrakte, komplexe und ambivalente Werke, die beim Betrachter entweder große Zustimmung und/oder ebenso vehementes Unverständnis auslösten. Das Informell war geboren. „Phasen und Positionen“, eine Ausstellung, die uns einen vollkommen anderen Künstler Schramm zeigt. Wir haben im kukuphi die einmalige Chance anhand der Werke von W. Schramm die Kunstentwicklung der 70 iger/ 80iger/90iger Jahre Deutschands und Österreichs zu verfolgen. Schramm ist in Deutschland geboren, hat eine Bregenzerwälderin geheiratet und sich 1977 in Bludenz niedergelassen.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr. Samstag von 10 bis 14 Uhr. Werdenbergerstraße 24 – 26
MO, 11. November 2024
14-16 Uhr, Gemeinschaftshaus Maierhof, Bludenz: Lass uns über Demenz sprechen – Gesprächsgruppe für Betreuende und pflegende Angehörige. Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist oft herausfordernd und anspruchsvoll. In einer Gesprächsgruppe in kleinem Kreis sprechen betreuende und pflegende Personen von Menschen mit Demenz über das, was sie besonders bewegt. Der Nachmittag bietet Gelegenheit sich gegenseitig zu hören und gehört zu werden, einander zu ermutigen und Begegnung zu ermöglichen. Durch den Nachmittag führen erfahrene DEMENZ-TANDEM Begleitende, die auch für Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos. www.bludenz-events.at
DI, 12. November
14 und 16 Uhr, Kleinkinderkonzertreihe Pfiffikus: Tri-Tra-Trallerla. Remise Bludenz. Ein Mondfest. Der November ist da und für Vokalina, Ballerina und Pfiffikus eine ganz besondere Zeit im Jahr. Die Vorfreude ist schon riesengroß, denn es hat geschneit. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Mondfest laufen auf Hochtouren. Dabei darf eine lustige Schneeballschlacht, ein singender Schneemann und wärmende Klänge nicht fehlen.
Eine phantasievolle Inszenierung zum gemeinsamen Lauschen, Staunen, Summen und Tanzen. Nach dem Konzert dürfen Instrumente auch ausprobiert werden, das Trio Pfiffikus hilft euch dabei.
Für Kinder von 0-3 Jahren | Dauer: ca. 35 min. BESETZUNG: Philip Haas »Pfiffikus«
Konzept, Trompete, Gesang, Tanz, Veronika Prünster »Vokalina« Konzept, Querflöte, Gesang, Tanz, Esther Planton »Ballerina« Konzept, Klavier, Gesang, Tanz
Preise: Kombiticket (1 Erw. + 1 Kind) 16,-. Jedes weitere Kind 6,- | Jeder weitere Erwachsene 12,-
MI, 13. November 2024
14.30 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsraum Maierhof. „Treffpunkt Demenzcafé“.
Zusammen ist man weniger allein. Das Demenzcafé ermöglicht einen Austausch bei Kaffee und Kuchen mit Menschen, die das Vergesslich-Sein schon etwas besser kennengelernt haben.
In Kooperation mit dem Mobilen Hilfsdienst vom Krankenpflegeverein und dem Sozialsprengel Raum Bludenz öffnet die Stadt Bludenz im Rahmen der „Aktion Demenz“ einen Raum, in dem alle Gäste sein dürfen, wie sie sind - noch ganz fit, schon leicht vergesslich oder schon eher fortgeschritten. Im Vordergrund stehen die Gemütlichkeit, der Austausch untereinander und die Freude am gemeinsamen Treffen.
Ohne eine großzügige Partner*in wäre solch eine Aktion nicht möglich. Ein Dank geht an die Firma Getzner, die für das Demenz Café die Tischwäsche gesponsert haben.
16 bis 18 Uhr, Spuntini & Vino, „Dire pane al pane, vino al vino!“ – Klartext reden. Dieses Mal dreht sich alles ums Brot. Beim Ratschen lernen wir die unterschiedlichsten Brotarten von Filone bis Grissini kennen. Unser Gastgeber serviert guten Wein .. e mette un tagliere con assaggi sul tavolo
Ort: „Zio Mario“ Italienische Feinkost in der Mühlgasse 20
Teilnahme nur mit schriftlicher Anmeldung unter: m-lombardi@gmx.at.
Kostenbeitrag wird vor Ort eingehoben
DO, 14. November 2024
Kino Bludenz: HUSKY TONI – go ahead! Kinofilm - Der Film erzählt die wahre Geschichte über das Schicksal eines einzigartigen Menschen, der sich seinen Ängsten stellen muss, um sein eigenes Glück wiederzufinden.
Inmitten der Berge Vorarlbergs betreibt Toni ein kleines Camp mit 15 Huskys. Das Versorgen der Hunde und ausgiebige Schlittenfahrten in der atemberaubenden Landschaft gehören zu seinem täglichen Leben. Als Siebenjähriger konnte er eine Leukämieerkrankung überleben und lädt deshalb Familien mit schwerkranken Kindern zu erholsamen Stunden mit seinen Hunden in der unbeschwerten Natur ein. Dabei erzählen Gasteltern über ihr eigenes Schicksal. Eine neuerliche Krebsdiagnose stürzt Toni in einen Abgrund.
Die Angst, dieses Mal nicht zu überleben, versucht er zu verdrängen. Halsüberkopf flüchtet er nach Schweden. Dort versucht er, seiner Furcht, zusammen mit seinen Huskys, Herr zu werden. Nach der Krebsoperation verbringt Toni mit seiner Frau und seiner jüngsten Tochter einen Sommer lang in Nordschweden, wo er seine Familie von einem Leben im hohen Norden überzeugen will. Aber der Besuch einer Gastfamilie mit einem leukämiekranken Kind bringt Toni neue Erkenntnisse.
ANTON KUTTNER alias HUSKY TONI
Als kleiner Junge konnte er, dank einer Knochenmarkspende seiner Schwester, Leukämie überstehen. Zu dieser Zeit (1979) als einer der ersten weltweit. Damals hatte ihm das Bild eines Huskys Kraft gegeben und den Wunsch nach einem Huskyrudel geschürt. Mit Mitte Vierzig musste Toni eine schwere Mundhöhlenkrebserkrankung überstehen. Seine schicksalhafte Vergangenheit bewog ihn zu seinem sozialen Engagement. Ungebrochen kämpft er für sich, seine Familie und andere Betroffene in Vorarlberg mit seinem Verein „Husky Toni‘s Kindertraum. Seinem Leben widmet sich der Film HUSKY TONI – go ahead.
18.30 Uhr, Menschen gestalten Pflege. Zemma – Pfarrzentrum Hl. Kreuz. Informationsveranstaltung über Pflege- und Sozialberufe am Donnerstag, 14. November, ab 18.30 Uhr, im zemma – Pfarrzentrum Hl. Kreuz. Es gibt viele Wege in das Berufsfeld. Das Welcome Center Pflege & Soziales informiert über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten und über finanzielle Unterstützungen während der Ausbildung. Eine Veranstaltung von Connexia und dem Sozialsprengel Raum Bludenz.
20 Uhr, Vernissage: Martina Morger im Kunstraum Remise. Martina Morgers multimediale Arbeiten nehmen aktiv Räume ein und verhandeln über Strategien des Displays und der Sichtbarmachung die Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge auf unsere Körper. So schafft Martina queere Entwürfe einer Gesellschaft, deren zentrale Merkmale Hybridität und Fluidität sind und sich so gegenüber den Normierungsbestrebungen unserer Gegenwart behaupten. Einen spezifischen Fokus legt sie dabei immer wieder auf die Rolle von FLINTAQ+ und Konstruktionen von Geschlecht.
Die Künstlerin ist 1989 in Vaduz geboren, hat Mediale Kunst in Zürich, Wien und Glasgow studiert und lebt und arbeitet in Hannover und Liechtenstein. Ihre künstlerische Praxis verwebt in situativen Installationen und ortsbezogenen Performances Fragestellungen von Macht, Begehren und Fürsorge. Als Co-Kuratorin von Perrrformat, bringt sie Performancekunst in den öffentlichen Raum und ist Mitglied mehrerer Kollektive und Gewerkschaften, mit denen sie sich für Rechte und Anliegen von Künstler*innen einsetzt. 2020 war Martina Atelierstipendiatin an der Cité Internationale des Arts in Paris und ist Manor-Kunstpreisträgerin 2021.
Ausstellungsdauer: 15. November bis 29. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, Sonn- und Feiertag von 15 – 18 Uhr
DO 14. bis SA 16. November
Exklusive Accessoires & Schmuck – schau vorbei! Tanya Wachter-Leidinger präsentiert im Pup-Up in der Bludenzer Bahnhofstraße 9 ihre exklusiven Accessoires und Schmuck.
Bereits ihre Eltern hatten schon Anfang der Achtzigerjahre bis Anfang der Zweitausender ein Modefachgeschäft in Bludenz. Ihr Vater, Kurt Leidinger, Musiker und Unternehmer, hat sie häufig auf Modemessen mitgenommen, dort musste sie Hausaufgaben machen, für die Schule lernen und natürlich viel Wichtiges fürs Leben lernen. Die Idee für ihr Unternehmen kam ihr gemeinsam mit ihrer Tochter. Die beiden Pferdliebhaberinnen brauchen immer wieder Sachen fürs Training, und so haben sie begonnen ihre Seile selbst anzufertigen.
Was dürfen die BludenzerInnen erwarten? NODO bedeutet der Knoten auf Italienisch. Um nachhaltig zu sein verarbeiteten wir auch Reste, es entstanden zunächst das Knoten-Halfter und das Bodenarbeit-Seil, dann kamen schnell Schlüsselanhänger, Seilarmbänder und Hundeleinen dazu. Quasi Knoten für Knoten.
Tanya „verknote“ auch gerne Künstler und Kunsthandwerker. Jede dieser Vernetzungen ist als eigene Eröffnung im Pop-up Store organisiert und so starte sie diesen November bei der ersten Eröffnung mit eigenem NODO designed & vorwiegend handgefertigt Produkten aus Vorarlberg. Diese werden dann im Dezember ab dem 11. bis 21.12. Als exklusive Accessoires und Schmuck angeboten. Die Location: Bahnhofstraße 9. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 12 Uhr & 14 – 18 Uhr | Sa: 9 – 13 Uhr
FR, 15. November 2024
Saaleinlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Stadtsaal Bludenz: Luis aus Südtirol „ Unterwegs … seit über 20 Jahren“- Luis aus Südtirol ist unterwegs. Und das seit über 20 Jahren. Dieser Titel beinhaltet eine ganze Menge erfreulicher Informationen. zum Beispiel, dass Luis aus Südtirol zur Freude aller Fans weiterhin auf Tour ist und den gesamten südlichen deutschen Sprachraum bereist. Seine Fangemeinde hat sich über die Jahre stets vergrößert und würde längst bis Südafrika reichen, Würde man ihn dort nur verstehen.
Seit über 20 Jahren unterwegs sein heißt zum Beispiel auch, dass Luis aus Südtirol bereits zu den alten Hasen auf den Kabarett- und Kleinkunstbühnen des deutschen Sprachraums gehört. Seit über 20 Jahren bringt er die Menschen aller Altersgruppen zum Lachen. Sein generationsübergreifender Humor sucht in der Comedywelt seinesgleichen: Scharfsinnig und hintergründig, manchmal auch spitzzüngig und frech, aber niemals unter der Gürtellinie. So lieben ihn seine Fans, ob jung oder jung geblieben.
Luis aus Südtirol ist unterwegs und spielt ein Bühnenprogramm, das eigentlich kein Programm ist. es ist das, was Manfred Zöschgs eigene Lieblingsnummern der letzten 20 Jahre sind. Es ist das, was gerade aus der Situation entsteht. es ist das, was tagesaktuellen Bezug hat. und wenn das Publikum Glück hat, kann es manchmal auch das sein, was er auf Zuruf spielt. Tickets: Eugen & Emma: luis aus südtirol | bludenz
19 Uhr, Schauspiel-Konzert: „Drei auf den Spuren des Glücks“. In der Remise Bludenz. Michael Heim ist international engagierter Opern- und Operettensänger aus Bludenz. Gemeinsam mit den Schauspielern Sophie Nawara und Rainer Juriatti werden Dramenklassiker und Arien zum Thema Glück aufgeführt: Lieder wie „Des Glück is a Vogerl“ (Karl Kratzl), „Ich grolle nicht“ (Robert Schumann), „La donna e mobile“ (Guiseppe Verdi), „Freunde, das Leben ist lebenswert“ (Richard Tauber) und viele andere Lieder werden durch Monologe und kurze Spielszenen aus Stücken von Oscar Wilde, J.W. v. Goethe, Carlo Goldoni und vielen auch modernen Autor*innen in Szene gesetzt. Die drei Künstler nähern sich in ihrem bunten Programm dem Geheimnis des Glücks, mal humorvoll, mal bitterböse oder manchmal auch poetisch – in einem Abend voller Zitate aus der Welt des Dramas wie auch des klassischen Liedguts.
Das Konzert ist ein Charity-Abend des Kiwanisclub Bludenz-Rätikon und des Rotary Club Bludenz.
Preise: Kartenvorverkauf: online auf www.laendleticket.com sowie in allen Sparkassen und Raffeisenbanken
SA, 16. November 2024
9-11.30 Uhr, VHS Bludenz (bei Fa. Stolz)/Seminarraum 1.: Workshop: Gute Gefühle to go – Positive Psychologie für Mütter. Karin Leitgeber: „Inmitten des stressigen und hektischen Alltags als Mutter braucht es einen einfachen Zugang zu guten Gefühlen. Am besten „to go“ – leicht zugänglich, einfach umzusetzen und dennoch wirkungsvoll.“
Dieser Workshop bietet genau das: neben theoretischem Wissen erhalten Sie praxisnahe Werkzeuge und inspirierende Impulse, um mehr Freude, Leichtigkeit und Zufriedenheit in Ihr Leben zu bringen. Gönnen Sie sich eine Pause vom Weihnachtsstress und starten Sie mit frischer Energie ins neue Jahr!
Start: Sa 16.11.2024
Zeit: 09:00 – 11:30 Uhr
Kursdauer: 3 Vormittage / 9 Unterrichtseinheiten
Kursleiterin: DGKP und Purzelbaumleiterin Karin Leitgeber
Anmeldung über die VS Bludenz: 05552/65205 oder Workshop: Gute Gefühle to go – Positive Psychologie für Mütter (vhs-bludenz.at)
Kursbeitrag: € 135,- (mit Familienpass 30 % Ermäßigung = € 94,50)
MO, 18. November 2024
19 Uhr, Remise Bludenz, Bludenz: Eine kurz gefasste Geschichte der Stadt. Buchpräsentation mit Univ.-Doz. Dr. Manfred Tschaikner
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Stadt Bludenz im Rahmen von „Bludenz 2024“ präsentiert Manfred Tschaikner die bereits vor über 25 Jahren in einer ersten Auflage erschienene „Kurz gefasste Geschichte der Stadt“ in einer neuen, besser bebilderten und auch inhaltlich überarbeiteten Version. Ergänzt durch die neuesten Forschungsergebnisse, veranschaulicht durch zahlreiche Abbildungen und im handlichen Format der „Bludenzer Geschichtsblätter“ wird als deren 150. Nummer die Historie der Stadt übersichtlich dargestellt. Ihre Kenntnis bildet einen unschätzbaren Gewinn für alle Bludenzer.
Eine Veranstaltung der Stadt Bludenz und des Geschichtsvereins Region Bludenz.