noch bis MO, 7. Oktober 2024
Fabrik Klarenbrunn: „Interdimensionale Resilienz“ – Ausstellung von Barbara Husar.
Interdimensionale Resilienz ist nicht nur eine kommunikative Ausstellung und Zeitgeist; es ist die Erfahrung von neuartigen Synergien in alten Gemäuern. Weitere Infos unter: Mail: hello@fabrikklarenbrunn.at bzw. https://husar.solar
MO, 7. Oktober 2024
14-16 Uhr, „Maierhof Gemeinschaftsraum“ Bludenz: Pflegende Angehörige. Zemma. Treffa. Für betreuende u. pflegende Personen
Pflegst du einen Angehörigen und suchst Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen? Der Treff zemma.träffa soll pflegende Angehörige die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig auszutauschen und sich vernetzen zu können. Es soll Raum für Gespräche, wertvolle Tipps und Unterstützung, geschaffen werden.
Termine:
– Montag, 07.10.2024
- Montag, 04.11.2024
- Montag, 02.12.2024
Maierhof Gemeinschaftsraum, Bludenz jeweils von 14:00- 16:00
Anmeldung unter: Tel. 05552 22031-51 | E-Mail cn@sozialsprengel-bludenz.at
Veranstalter: SOZIALSPRENGEL RAUM BLUDENZ Werdenbergerstraße 43a
19 Uhr, Remise Bludenz: Vereinswesen in Bludenz. Vortrag mit Mag. Otto Schwald. Im ersten Herbstvortrag der Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Stadt Bludenz stehen die Vereine im Mittelpunkt. Die bunte Palette der über 160 Vereine der Stadt, die vor allem im kulturellen, sozialen und sportlichen Umfeld aktiv sind, gibt ein lebendiges Bild des gesellschaftlichen Lebens der Stadt.
Dabei ist es höchst interessant zu sehen, welchen Wandlungen Vereine im Laufe der letzten eineinhalb Jahrhunderte unterworfen und mit welchen Schwierigkeiten sie dabei auch konfrontiert waren. Darauf und nicht zuletzt auch auf die Bedeutung des Ehrenamtes in der heutigen Zeit soll bei diesem Vortrag eingegangen werden.
Veranstalter: Geschichtsverein Region Bludenz, c/o Stadtarchiv, Werdenbergerstr. 42, www.bludenz-events.at
MI, 9. Oktober 2024
14.30 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsraum Maierhof. „Treffpunkt Demenzcafé“.
Zusammen ist man weniger allein. Das Demenzcafé ermöglicht einen Austausch bei Kaffee und Kuchen mit Menschen, die das Vergesslich-Sein schon etwas besser kennengelernt haben.
In Kooperation mit dem Mobilen Hilfsdienst vom Krankenpflegeverein und dem Sozialsprengel Raum Bludenz öffnet die Stadt Bludenz im Rahmen der „Aktion Demenz“ einen Raum, in dem alle Gäste sein dürfen, wie sie sind - noch ganz fit, schon leicht vergesslich oder schon eher fortgeschritten. Im Vordergrund stehen die Gemütlichkeit, der Austausch untereinander und die Freude am gemeinsamen Treffen.
Ohne eine großzügige Partner*in wäre solch eine Aktion nicht möglich. Ein Dank geht an die Firma Getzner, die für das Demenz Café die Tischwäsche gesponsert haben.
Das Demenzcafé findet jeden Mittwoch von 14.30 bis 17 Uhr im Gemeinschaftsraum Maierhof im Brunnenfeld statt. Um Anmeldung wird unter Mobiler Hilfsdienst +43 664 9652259 oder mohi@bludenz.at gebeten.
16 Uhr, „Zio Mario“, Mühlgasse 20: „Spuntini & Vino“. „Andiamo preparare la pasta: Trofie & Sugeli!“ – Pasta machen
Gemeinsam machen wir 2 Pastaarten aus Ligurien, der Pasta-Teig stammt vom Profi Zio Mario, wir geben dem Ganzen die Form!
Der Gastgeber serviert guten Wein ... e mette un tagliere con assaggi sul tavolo.
Ort: „Zio Mario“ Italienische Feinkost in der Mühlgasse 20
Anmeldung unter: m-lombardi@gmx.at
Kostenbeitrag wird vorort eingehoben
19 Uhr, Remise Bludenz: LeinwandLounge – „Was will der Lama mit dem Gewehr?“. Mittwoch 9.10. 2024, 19 Uhr
Bhutan / Taiwan / Frankreich / USA 2023, 106 min, dzongkha-englische O.m.U.
Regie: Pawo Choyning Dorji
Darsteller:innen: Tandin Wangchuk, Kelsang Choejey, Deki Lhamo, Pema Zangpo Sherpa
Altersfreigabe: ab 6 (empfohlen ab 14)
“Wir sind doch schon glücklich”, denken sich die Menschen verwirrt. Sie sollen lernen, wie Wahlkampf funktioniert, während nebenbei ein so genannter “007” im TV rumschießt. Dem alten, hochverehrten Lama reicht es. Er beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr heranzuschaffen und kündigt eine wichtige Zeremonie an. Die Spannung im Dorf steigt, die Vorfreude ist riesig … Aber was will der Lama mit dem Gewehr?
„Ein unterhaltsames Gleichnis mit leise mitschwingender Fortschrittskritik und offengelegter Karikatur.“ (Filmbulletin)
„Bhutans grandioser Oscar-Kandidat übt scharfsinnige Kritik am westlichen Einfluss.“ (Variety)
„Ein wunderbarer Gegensatz zu unserer schnelllebigen, ehrgeizigen und auf Profit ausgerichteten Lebensweise. Man kann sich im Kinosessel zurücklehnen und sich auf eine entschleunigte, herzerwärmende Geschichte einlassen.“ (arttv)
„Ein bildschöner Film, der mit seiner unaufgeregten Erzählweise die Zufriedenheit und Gelassenheit der Bhutaner:innen auf das Kinopublikum überträgt. Voll Wärme und mit sanftem Witz.“(film-netz)
Ausführliche Rezension unter: https://www.film-netz.com/post/the-monk-and-the-gun-was-will-der-lama-mit-dem-gewehr
Verleih: Filmladen Verleih
Preise
Eintritt: € 12.- / € 10.- | Schüler € 8.-
Kartenreservierung und Information: +43 (0) 664 500 55 36 | info@allerart-bludenz.at | www.allerart-bludenz.at oder auf www.laendleticket.com
Veranstalter: Verein allerArt, Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bludenz Raiffeisenplatz 1 6700 Bludenz
DO, 10. Oktober & FR, 11. Oktober 2024
Ganztags: REEL MOVIE goes Alpenstadt Bludenz - Filmsessions mit Profis. Eine zweitägige Veranstaltung, die Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren aus dem Oberland die Möglichkeit bietet, ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich Filmproduktion zu entfalten. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden die Chance erhalten, sich mit Profis aus der Filmbranche auszutauschen, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Locations: Kino Bludenz, Muut Offices, Bludenzer Schlossgarten und Stadtsaal Bludenz. Die Vielfalt der Locations schafft Bewegung und ermöglicht eine breite Palette von Aktivitäten.
Anmeldung im Stadtmarketing unter: stadtmarketing@bludenz.at
DO, 10. Oktober bis SA, 12. Oktober 2024
Bludenz: Weinplauderei. Vom 10. bis 12. Oktober verwandelt sich Bludenz in eine Bühne für Weinbegeisterte und solche, die es werden wollen.
Inspirierende Begegnungen, edle Tropfen und unvergessliche Momente in und rund um die Alpenstadt Bludenz stehen dabei im Vordergrund. Tauche ein in die Welt des Weins: Bei geführten Themen-Verkostungen, die nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch zum regen Austausch unter Gleichgesinnten anregen sollen. Ob Afterwork-Weinplauderei oder ein kulinarischer Abend – jede Veranstaltung bietet Möglichkeiten, das Weinangebot in gemütlicher Atmosphäre zu entdecken. Mehr Infos unter: www.weinplauderei.at
Donnerstag
DO, 10. Oktober
ab 18 Uhr: Afterwork Weinplauderei. Musik: Filip Bartenbach im Duo
Freitag. 14 – 16 Uhr: Martinee im Schlossgarten mit Musik, Wein, und Häppchen. Ab 14 Uhr: Weinverkostungen in den Vinotheken. Ab 18 Uhr: Kulinarischer Abend im Schlosshotel oder Das Tschofen (Extra Reservierung erforderlich)
Samstag
11 Uhr: Theater Stadtführung (Extra Ticket buchbar). 14 – 16:30 Uhr: Verkostung im Familienweingut Tschann (Milka Zügle fährt im 30-Minuten-Takt zwischen Stadt und Rungelin). Ab 14 Uhr: Weinverkostungen in den Vinotheken
Ab 18 Uhr: Kulinarischer Abend im Schlosshotel oder Das Tschofen (Extra Reservierung erforderlich)
Preise
VVK bis 30. September 2024: € 29,- / Tag. VVK bis 11 Oktober 2024: € 33.- / Tag. Ticket vor Ort: € 36,- / Tag
Vorverkauf: online Ticketkauf über www.bludenz.travel oder direkt vor Ort „Abendkasse“ bei den Betrieben.
FR, 11. Oktober 2024
17 Uhr, Femail Außenstelle Bludenz, Mühlgasse 1
Ehe(-Frau) – Meine Rechte, meine Pflichten. Impulsvortrag: Rechtstipps für Frauen
Veranstaltungsreihe: „Clever & Smart – der Frauentreff mit Pfiff“
Eine Eheschließung ist in den meisten Fällen ein wohlüberlegter und gut vorbereiteter Schritt. Auch wird meist aus romantischen Gefühlen heraus geheiratet. Oft tauchen erst später Fragen dazu auf. In unserem Impulsvortrag beleuchtet Rechtsanwältin Dr.in Katja Matt (Kanzlei Matt Bregenz) das österreichische Ehegesetz und räumt mit verbreiteten Annahmen auf.
Inhalte des Impulsvortrages: – Welche Rechte erwirbt man durch die Heirat? – Welche Pflichten sind damit verbunden?
Im Anschluss an den Impulsvortrag gibt es genug Raum für individuelle Fragen, Austausch und Diskussion.
Das Angebot ist kostenfrei. Bitte um Anmeldung unter ingrid.andres@femail.at oder 05522 31002
WANN: Freitag, 11. Oktober 2024 von 17 – 19 Uhr WO: femail Außenstelle Bludenz, Mühlgasse 1, 6700 Bludenz VERANSTALTERIN: femail Fraueninformationszentrum Vorarlberg
20 Uhr, Remise Bludenz, Theater Motif – Interkultureller Verein: „KOMMEN UND GEHEN“
1964 wurde zwischen Österreich und der Türkei das Abkommen über die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte unterzeichnet. Das Theaterstück „Kommen und Gehen“ fragt nach Erinnerung und Folgen der damit einsetzenden Migration. Im Mittelpunkt steht dabei Özlem, eine Deutschlehrerin am Gymnasium, deren Eltern aus der Türkei nach Österreich migriert sind. Als ihre Mutter ihr eine mysteriöse Kassette schickt, gerät ihre geordnete Welt ins Schwanken. Sie sieht sich mit ihrer familiären Vergangenheit konfrontiert, von der sie sich loszusagen geglaubt hat. Die Kassette enthält Aufnahmen aus der Zeit vor ihrer Geburt, als ihr Vater allein in Österreich gelebt hat. Die Unterscheidung von Vergangenheit und Gegenwart wird durchlässig, drei Generationen treten in Dialog. Auf der Suche nach einer Sprache, die ihre Erfahrungen zum Ausdruck bringt, begegnet ihr die Lyrik von Kundeyt Şurdum.
Preise
Ticketpreise: € 20,- regulär | € 18,- ermäßigt (Ermäßigung für Studenten/Pensionisten)
Reservierungsanfragen können unter: +43 650 888 19 63 oder info@motif.at gestellt werden.
SA, 12. Oktober 2024
19.30 Uhr, Remise Bludenz: Kultur.LEBEN: Max Müller. Kultur.LEBEN bietet diesen Herbst ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis in den Herbst: Publikumsliebling Max Müller, bekannt durch die TV-Serie „Rosenheim-Cops“ offenbart in seinem Programm „Tierisch“ mit seiner ausgebildeten Baritonstimme eine weitere Seite seines Talents. Nicht fehlen dürfen die pointierten Alltagsbeobachtungen von Joachim Ringelnatz, die bestialischen Raubtiergesänge von Gioacchino Rossini und die tierfreundlichen Wiener Lieder von Georg Kreisler. Auch bekannte Schlager gehören zum Repertoire. Zusammen mit Volker Nemmer am Klavier begegnet er singend und sprechend in spitzbübischer Manier den eigenen Schwächen im tierischen Gewand.
Das Kultur.LEBEN Programm der Dr.-Toni-und Rosa-Russ-Preisträgerin Maria Müller trägt bereits seit drei Jahrezehnten maßgeblich zur kulturellen Bereicherung der Region bei und ermöglicht Waisenkindern im Caritasprojekt „Hannas Orphans Home“ in Äthiopien die Chance auf eine bessere Zukunft. Alle Künstler:innen dieses Formats verzichten auf ihre Gagen, während der Erlös aus den Veranstaltungen den Kindern in dem Projekt zugutekommt.
Tickets: VVK & AK: 35 Euro / Abo: 350 Euro. Kartenvorverkauf: online auf www.laendleticket.com sowie in allen Sparkassen und Raiffeisenbanken in Vorarlberg. www.events-bludenz.at