noch bis Samstag, 5. Oktober 2024
Galerie kukuphi, Werdenbergerstr. 24-26: Ausstellung „Zwischen – Raum – Zeit“ – ein wunderbarer Herbstauftakt i kukuphi in Bludenz. Drei anerkannte und sehr spannende Künstler werden ein Ambiente der Ausgeglichenheit, der Freude und des Glücks für die Besucher schaffen. Ein definierter physischer Raum – das kukuphi, der selbst gewählte Zeitrahmen des Besuches und drei Künstler, die jeden Rahmen sprengen um „Raum, Zeit und Zwischen“ ineinanderfließen lassen.
Ausstellungsdauer: 30.8. bis 5.10.2024. Öffnungszeiten: DO & FR von 16-19 Uhr, SA von 10-14 Uhr. Infos/Veranstalter: www.kukuphi.at
noch bis MO, 7. Oktober 2024
Fabrik Klarenbrunn: „Interdimensionale Resilienz“ – Ausstellung von Barbara Husar.
Interdimensionale Resilienz ist nicht nur eine kommunikative Ausstellung und Zeitgeist; es ist die Erfahrung von neuartigen Synergien in alten Gemäuern. Weitere Infos unter: Mail: hello@fabrikklarenbrunn.at bzw. https://husar.solar
DI, 1. Oktober 2024
14 und 16 Uhr, Kleinkinderkonzertreihe Pfiffikus: KLI-KLU-KLAVIER. Ein Farbenfest.
Ohren und Augen auf für die bunten Farben der Musik. Töne und Melodien fliegen beschwingt umher und tauchen den Raum in die schönsten und kräftigsten Farben, die man sich nur vorstellen kann. Spielend greifen die drei Musikanten in den Farbtopf und verwandeln die Remise in eine kunterbunte Leinwand und Ballerina glänzt mit ihrem vornehmen Klavier um die Wette.
Eine phantasievolle Inszenierung zum gemeinsamen Lauschen, Staunen, Summen und Tanzen. Nach dem Konzert dürfen Instrumente auch ausprobiert werden, das Trio Pfiffikus hilft euch dabei.
Für Kinder von 0-3 Jahren | Dauer: ca. 35 min.
Besetzung:
Philip Haas »Pfiffikus«. Konzept, Trompete, Gesang, Tanz
Veronika Prünster »Vokalina«. Konzept, Querflöte, Gesang, Tanz
Esther Planton »Ballerina«. Konzept, Klavier, Gesang, Tanz
Preise: Kombiticket (1 Erw. + 1 Kind) EURO 16. Jedes weitere Kind 6,- | Jeder weitere Erwachsene EURO 12.
MI, 2. Oktober 2024
14.30 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsraum Maierhof. „Treffpunkt Demenzcafé“.
Zusammen ist man weniger allein. Das Demenzcafé ermöglicht einen Austausch bei Kaffee und Kuchen mit Menschen, die das Vergesslich-Sein schon etwas besser kennengelernt haben.
In Kooperation mit dem Mobilen Hilfsdienst vom Krankenpflegeverein und dem Sozialsprengel Raum Bludenz öffnet die Stadt Bludenz im Rahmen der „Aktion Demenz“ einen Raum, in dem alle Gäste sein dürfen, wie sie sind - noch ganz fit, schon leicht vergesslich oder schon eher fortgeschritten. Im Vordergrund stehen die Gemütlichkeit, der Austausch untereinander und die Freude am gemeinsamen Treffen.
Ohne eine großzügige Partner*in wäre solch eine Aktion nicht möglich. Ein Dank geht an die Firma Getzner, die für das Demenz Café die Tischwäsche gesponsert haben.
Das Demenzcafé findet jeden Mittwoch von 14.30 bis 17 Uhr im Gemeinschaftsraum Maierhof im Brunnenfeld statt. Um Anmeldung wird unter Mobiler Hilfsdienst +43 664 9652259 oder mohi@bludenz.at gebeten.
DO, 3. Oktober 2024
19 Uhr, Unternehmer*in sein heute in Bludenz. In der Remise Bludenz. High-Tech für Hühner, Brieftauben und Aktionäre. Die Welt von Gantner Solutions
Michael Gantner, Geschäftsführer von Gantner Solutions sieht sich und sein Team als moderne Erfinder. Wir tauchen ein in ihre faszinierenden Märkte: Individuelle Auftragsentwicklung und Produktion von Geräten zur Abstimmung auf Aktionärsversammlungen bis hin zu Notrufsystemen für Seniorenheime und Krankenhäuser. Erfahren Sie, was sie motiviert, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Außerdem: BENZING – ihre innovativen Zeitmesssysteme für den Brieftaubensport und ihre Forschung zur glücklichen Hühnerhaltung.
Begrüßung: Thomas Schreiber, Vorstand Sparkasse Bludenz Bank AG
Einleitung: Alexander Meier, Landesdirektor Wiener Städtische Versicherung AG. Impulse: Isabella Canaval im Gespräch mit Michael Gantner. Kulinarisch verwöhnen Sie SEIDL Catering und das REMISE – Team.
Anmeldung und Infos: unter www.sparkasse.at/vorarlberg/ush.
FR, 4. Oktober 2024
14.30 Uhr, Treffpunkt: Steinbruch St. Leonhard (Radin): Bierwanderung „berge.hören“ in Bludenz - Geführte Wanderung mit Musik & Bier-Degustation zur Hellwaldhütte.
berge.hören“ bedeutet Wandern mit Kunstschaffenden, musikalisch und kulinarisch begleitet. Ein Rundum-Erlebnis für Augen, Ohren und den Gaumen
Die geführte Wanderung mit Musik von Roland Franzoi führt vom Steinbruch St. Leonhard am Grubsertobel (Radin) über Gasünd bis zur Hellwaldhütte im Bludenzer Ortsteil Rungelin.
An vier Stationen erwartet die Teilnehmenden Bierverkostungen der Brauerei Fohrenburg mit regionalen Schmankerln. Der Ausklang in der Hellwaldhütte mit Speis und Trank vom Val Blu rundet das Erlebnis ab.
Dauer: ca. 4,5 h (reine Gehzeit ca. 1,5 h)
Preis: EUR 25,- pro Person. Inkludiert sind die geführte Wanderung, die Verkostung von vier Biersorten sowie die kulinarische Begleitung während der Wanderung.
Weitere Getränke sowie Verpflegung bei der Hellwaldhütte gegen Aufpreis.
Weitere Infos: Parkplatz direkt am Steinbruch in St. Leonhard oder am Ende der Tour Kloster St. Peter, Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (Landbus 720 Bushaltestelle Bings/Radin) empfohlen.
Anmeldung: bei Alpenstadt Bludenz Tourismus, online buchbar www.bludenz.travel oder tourismus@bludenz.at
Foto © Jessica Müller/Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH
16 Uhr, Café Zäwas: Treffen für Alleinerzieherinnen mit Kinderbetreuung. Das femail möchte Sie als Alleinerzieherin in Ihren persönlichen Bedürfnissen stärken und unterstützen. Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit Frauen auszutauschen.
Ein themenbezogener Input bei jedem Treffen soll Sie ermutigen, Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und Bewährtes zu stärken. Individuelle und persönliche Fragen haben selbstverständlich immer Platz.
Christiane Huber-Hackspiel, MSc, Mentalcoach und Lebens- und Sozialberaterin, wird Sie bestärkend begleiten. Wir bieten eine Mischung aus fachlichem Input, konkreten Alltagshilfen und genügend Raum für Austausch in der Gruppe.
Selbstverständlich mit Kinderbetreuung vor Ort.
Kostenbeitrag: 5 EUR
Um rechtzeitige Anmeldung unter www.femail.at oder info@femail.at wird gebeten.
Weitere Termine:
Freitag, 15. November 2024, 16:00–18:00
Freitag, 17. Jänner 2025, 16:00–18:00
Freitag, 07. März 2025, 16:00–18:00
Freitag, 18. April 2025, 16:00 – 18:00
Freitag, 13. Juni 2025, 16:00 – 18:00
Veranstalterin: femail Fraueninformationszentrum Vorarlberg
Nähere Infos unter: https://femail.at/beratung-services/familie/alleinerzieherin/
Ort: Café Zäwas, Kirchgasse 8, 6700 Bludenz, www.bludenz-events.at
SA, 5. Oktober 2024
15 Uhr, Villa K., Kindertheater in der Villa K., Seit vielen Jahren begeistert Johannes Rausch das junge Publikum mit seinen Stegreif-Geschichten. Kein Wunder, dass die Kulissen schon etwas ramponiert und die Köpfe der Figuren schon etwas abgestoßen sind. Sie haben schon ein reiches Bühnenleben hinter sich und sind noch lange nicht tot.
Freut euch auf Kasperl und seine Geschichten, denn frech und lebendig, prall und komisch, immer mit einem überraschenden Anteil an Improvisation und natürlich unter unverzichtbarer Mithilfe der Kinder im Publikum, hat Kasperl seine Abenteuer zu bestehen.
Facts: Beginn 15:00 Uhr // für Kinder ab 4 Jahren // Eintritt € 4,-. Mehr Infos aWeitere Infos auf www.villak.at
18-23 Uhr, Altstadt Bludenz: Lange Nacht der Museen. Stadtmuseum Bludenz:
VORFÜHRUNGEN DES HISTORISCHEN SCHEIBENSCHLEIFGERÄTS (UM 19.30 UHR UND UM 20.30 UHR). Begleitet von der Bludenzer Sängerrunde finden im Stadtmuseum Vorführungen des historischen Scheibenschleifgeräts statt.
Rathaus Bludenz: AUSSTELLUNG „50 JAHRE RATHAUS“ (VON 18.00 BIS 24.00 UHR). Im Rathaus Bludenz (3. OG) wird die „Lange Nacht“, mit musikalischer Umrahmung durch das städtische Orchester, offiziell eröffnet.
KINDERPROGRAMM (UM 18.30 UHR UND UM 19.30 UHR) Im Rathaus Bludenz finden musikalisch begleitete Lesungen aus dem neuen Geschichte(n)buch „Bludenzer Geschichte in Geschichten“ für Kinder ab acht Jahren statt.
Hl. Kreuzkirche:AUSSTELLUNG „90 JAHRE HL. KREUZKIRCHE“ (VON 18.00 BIS 24.00 UHR) Die Hl. Kreuzkirche ist mit der Ausstellung zum 90-jährigen Bestehen geöffnet. Um 21.00 Uhr finden Abendklänge zum Thema Frieden mit dem „s’Quartett“ statt.
Kunstraum Remise: CANSU YILDIRAN: FOTOGRAFIE (VON 18.00 BIS 24.00 UHR) Cansu Yıldıran, geb. 1996 in Istanbul, ist Fotokünstlerin. Ein zentrales Thema in ihrem Werk ist die Erforschung der menschlichen Identität und des individuellen Selbst. Sie erkundet die Komplexität und Vielschichtigkeit des Menschseins und stellt Fragen nach Herkunft, Zugehörigkeit und persönlicher Geschichte. Sie lebt und arbeitet in Istanbul.
Remisesaal:
ANDREAS GASSNER: „HÜTTABARGAHUS & SCHTALL“ (VON 20.00 BIS 24.00 UHR)
Andreas Gaßner wurde 1959 in Braz im Klostertal geboren. Er wohnt mit seiner Familie am Fuße des Lechquellengebirges. Mit 14 Jahren kommt es zu ersten Kontakten mit der Fotografie, und später investiert er viel Zeit in die Dokumentation seiner Bergtouren und Reisen in Europa, Südamerika, Afrika und Asien. Es gibt mehrere Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Andreas Gaßner gewinnt zahlreiche Auszeichnungen und Hauptpreise bei Fotowettbewerben.
Galerie Kukuphi:KINDERPROGRAMM (UM 18.00 UHR) Es erwartet Klein und Groß elektrische Trashart im Hof!INTERACTIVE ART EXPERIENCE I (UM 19.00 UHR) Die Künstler machen Führungen, und Matthias Baumgartner wird zeigen, wie er arbeitet
INTERACTIVE ART EXPERIENCE II (UM 21.30 UHR) Die Künstler machen Führungen, und Matthias Baumgartner wird zeigen, wie er arbeitet.
Haus Habakuk: Das „Haus Habakuk“ öffnet seine Türen für alle Liebhaber:innen von Puppentheater und Kultfiguren. In dieser einzigartigen Ausstellung können Besucher:innen die faszinierenden Charaktere von Clown Habakuk hautnah erleben. Zu sehen sind die beliebten Kultfiguren Kasperl, Tintifax, Gans Mimi, Toby & Tobias und Co sowie Puppen anderer renommierter Puppenkünstler:innen.PUPPENSPIEL (AB 23.00 UHR) Ein Puppenspiel für Erwachsene auf der Habakukbühne.
Preise
Reguläre (€ 17,–) und ermäßigte (€ 14,–) Tickets berechtigen zum Eintritt in alle teilnehmenden Kultureinrichtungen, zur Nutzung der Sonderbuslinien sowie zur Nutzung der regulären öffentlichen Verkehrsmittel.
Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Schüler:innen, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung und Präsenzdiener. Der Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre ist frei.
Regionale Tickets (€ 6,–) berechtigen NUR zum Eintritt in die Museen der Region Oberland / Bezirk Bludenz. Keine Sonderbuslinien.
GANZJÄHRIG
Milka Lädele Erlebnis-Shop und Museum
Täglich verlassen viele Tonnen der zarten Milka-Schokolade die Alpenstadt Bludenz. Wenn Sie wissen wollen, wie Schokolade hergestellt wird und welche Geschichte die lila Kuh hat, dann empfehlen wir einen Besuch im Milka Lädele Erlebnis Shop.
Öffnungszeiten: MO von 9 bis 12 Uhr, DI bis FR 9 bis 16:30 Uhr, SA von 9 bis 12 Uhr. Infos: Milka Lädele Erlebnis Shop, T +43 5552 609 304
JEDEN MONTAG
8-17 Uhr, Altstadt Bludenz: Krämermarkt – Neben unserem Wochenmarkt-Angebot mit frischem Allerlei, finden Besucher der Altstadt von Bludenz bei den Krämerständen Dinge des alltäglichen Lebens. Es fehlt der Schirm, es fehlt der Hut? Alles kein Problem. www.bludenz-events.at
JEDEN DIENSTAG
10.15 Uhr, Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathausgasse 5 – Stadtführung mit Turmbesichtigung durch Bludenz. Bei einem geführten Stadtrundgang die charakteristischen Laubengänge und die verwinkelten Gassen, die den Charme der Alpenstadt Bludenz ausmachen, kennen lernen. Für diejenigen, die noch tiefer in die Geschichte eintauchen und höher hinaus möchten, geht es im Anschluss noch in den Turm von St. Laurentius. Der steile Aufstieg über unzählige Treppen wird übrigens durch einen Ausblick von oben auf Bludenz belohnt.
Zeitraum: 7.5. bis 1.10.2024 – jeden Dienstag
Treffpunkt: 10:15 Uhr beim Tourismusbüro in Bludenz, Rathausgasse 5
Dauer: ca. 1,5 h
Teilnehmende: 2 bis 14 Personen (Bitte beachten Sie, dass das Erlebnisprogramm abgesagt werden muss, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird)
Preis: Kostenlos mit Gästekarte und EUR 10,- p. Erw. / EUR 5,- p. Ki. (6 bis 14) ohne Gästekarte
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: div. Stadt- und Landbusse, Haltestelle "Bludenz Postamt" oder "Bludenz Postkreuzung". Die genauen Verbindungen können unter www.vmobil.at gesucht werden. Mit der Brandnertal, Bludenz, Klostertal Gästekarte und mit der Gästekarte Premium ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos.
Anmeldung: bis 09:00 Uhr am selben Tag online bei Alpenstadt Bludenz Tourismus, unter T +43 5552 63 621-790 oder tourismus@bludenz.at. www.bludenz-events.at