AA

Wohin in Bludenz

Theater-Stadtführung durch Bludenz 05.07. – 06.09.2024
Theater-Stadtführung durch Bludenz 05.07. – 06.09.2024 ©Stadt Bludenz
Bludenz. Bunt und abwechslungsreich präsentiert sich die Woche in Bludenz. Hier die Termine im Überblick:

noch bis 8. September

Jetzt auf VOL.AT lesen

Windhauch, Sommerausstellung der Stadt Bludenz von Lothar Ämilian Heinzle, Windhauch – Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Doch zu entdecken gibt es Vieles an einem geheimen Ort im Rungeliner Wald.

Dort steht ein in mehrfacher Hinsicht besonderer Stein. Auf einem schrägen Plateau thront dieser 30 Tonnen Monolith, weithin sichtbar, mit Blick über das dunkle Tal auf eine prachtvolle Gebirgsformation mit den Drei Türmen und Drusenfluh.

Trifft der zu bestimmten Tageszeiten über dem Wald aufsteigende Wind auf den Stein, so entstehen temporäre Soundscapes – feine akustische Sensationen vor einer monumentalen Landschaftskulisse.

Der Künstler Lothar Aemilian Heinzle verlieh diesem Stein einen neuen Namen: „WINDHAUCH“.

Das eigentlich Besondere dieses Steins ist seine Position: er steht in potenziell labiler Lage an der Kippe eines fast 50 Meter tiefen Abgrunds.

Ein etwas heftigerer, aus dem Erosionskessel kommender Windhauch – oder wahrscheinlicher: ein starker Wassersturz – könnte dieses Monument praktisch jederzeit in die Tiefe stürzen lassen.

Dann würden sich zwar der Klang des Windes, die Lage und die Form des Titel-Steins dieser insgesamt weitläufigen Land Art-Installation verändern, nicht aber deren künstlerisches Konzept:

Lothar Ämilian Heinzles „Windhauch“-Projekt inkludiert Veränderung, Transformation und Neuinterpretation des jeweils aktuell Bestehenden. Denn schließlich ist alles – nicht nur in der Natur – beständig im Fluss.

Der Künstler schreibt zu seiner „Windhauch“-Installation: „An einem geheimen Ort in der südlichen Bergregion Vorarlbergs steht ein monumentales Kunstwerk, das die Erkenntnisse der letzten 3000 Jahre relativiert“ und fand eine wesentlich früher geäußerte Aussage als adäquat für seine Intervention.

Vor etwa 2300 Jahren nämlich hatte ein Weiser namens Kohelet, der sich selbst als „Davidsohn, der König in Jerusalem war“ betitelte, konstatiert: „Was geschehen ist, wird wieder geschehen / was man getan hat, wird man wieder tun / Es gibt nichts Neues unter der Sonne.“

Den letzten Satz dieses Verses zerlegte Heinzle nun in dessen einzelne Buchstaben, um sie Zeichen für Zeichen insgesamt 30 ausgewählten, oberhalb des Windhauch-Blocks im Grubser Tobel liegenden Steinen ein- beziehungsweise aufzuschreiben.

Eine weitere Quintessenz der Erkenntnisse aus dem antiken Buch Kohelet, die sich dort refrainartig wiederholt, bildet dann auch die Quelle für den Titel und das Schlusswort der sich über eine Länge von insgesamt  ca. 250  Metern und über 100 Höhenmeter erstreckenden Kunst-Intervention: „Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, das ist alles Windhauch“.

Ausstellungsdauer: 22. August bis 8. September 2024 | jeweils von Mi-So von 15-18 Uhr

Remise, Raiffeisenplatz 1, 6700 Bludenz

Veranstalter: Amt der Stadt Bludenz - Kulturbürokultur@bludenz.at Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz

FR, 30. August bis Samstag, 5. Oktober 2024

Galerie kukuphi, Werdenbergerstr. 24-26:  Ausstellung „Zwischen – Raum – Zeit“ – ein wunderbarer Herbstauftakt i kukuphi in Bludenz. Drei anerkannte und sehr spannende Künstler werden ein Ambiente der Ausgeglichenheit, der Freude und des Glücks für die Besucher schaffen. Ein definierter physischer Raum – das kukuphi, der selbst gewählte Zeitrahmen des Besuches und drei Künstler, die jeden Rahmen sprengen um „Raum, Zeit und Zwischen“ ineinander fließen lassen.

Ausstellungsdauer: 30.8. bis 5.10.2024. Öffnungszeiten: DO & FR von 16-19 Uhr, SA von 10-14 Uhr. Infos/Veranstalter: www.kukuphi.at

FR, 12. Juli bis MO, 7. Oktober 2024

Fabrik Klarenbrunn: „Interdimensionale Resilienz“ – Ausstellung von Barbara Husar.

Interdimensionale Resilienz ist nicht nur eine kommunikative Ausstellung und Zeitgeist; es ist die Erfahrung von neuartigen Synergien in alten Gemäuern. Weitere Infos unter: Mail: hello@fabrikklarenbrunn.at bzw. https://husar.solar

MI, 4. September 2024

17.00 Uhr, BMX-Anlage Bludenz: BMX-School Bludenz. Weitere Termine: 5.9., 11.9., 13.9., 18.9., 20.9. Infos unter: www.bmx-bludenz.at

FR, 6. + SA, 7. September 2024

Altstadt Bludenz: 28. Bludenzer Klostermarkt. Die Altstadt erstrahlt erneut in spirituellem Glanz. Zahlreiche Ordensgemeinschaften und Klöster aus verschiedenen Ländern sind vor Ort und präsentieren ihre einzigartigen Produkte.

Kulinarisch könnt ihr euch auf Fastensuppe, Klosterbrot, Marmelade, Honig, Wein, Likör und natürlich Klosterbier freuen.

Marktzeiten:

Freitag, 6.9. von 10-19 Uhr (offizielle Eröffnung um 10 Uhr)

Samstag: 7.9. von 9-16 Uhr

Veranstalter: Bludenz Stadtmarketing GmbH. www.bludenz-events.at

FR, 6. September 2024

17.30 Uhr, BMX-Anlage Bludenz: BMX-Vereinscup Bludenz. Weiterer Termin: 28.9. um 14 Uhr. Infos unter: www.bmx-bludenz.at

SA, 7. September 2024

10.30 - 19.30 Uhr, Garten Caritashaus Bludenz/St. Peterstraße 3a: 15. Gartafescht der WG Vinzenz. Unterhaltung mit „Die Walser Feger“ und „Jogi J. aus B.“. Frühschoppen, große Tombola zugunsten der Bewohner:innen der WG Vinzenz, Hüpfburg, Ponyreiten, Kinderschminken. Im Rahmen des 15. Gartafescht feiert wir die Jubiläen 60 Jahre Werkstätte Bludenz und 25 Jahre Sprungbrett Lädele mit. Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 14.9.2024.  www.caritas-voralrberg.at

SO, 8. September 2024

10.30 Uhr Heilig Kreuzkirche: Festmesse am Patrozinium 90 Jahre Kreuzkirche mit der Stadtmusik Bludenz und Kinderkirche mit Schultaschensegnung mit anschl. Agape am Kirchplatz. Eröffnung der Ausstellung „90 Jahre Heilig Kreuzkirche Bludenz“. www.kath-kirche-lebensraum-bludenz.at

MO, 9. September 2024

20 Uhr, Kunstraum Remise, Literarischer Salon: In Memoriam Paul Auster. Vor mehr als 30 Jahren starteten wir dieses Format mit dem damals gerade erschienenen Roman Im Land der letzten Dinge (1989) von Paul Auster. Knapp 35 Jahre später und nachdem wir im Literarischen Salon mehrere andere Bücher von ihm gelesen und diskutiert haben, erweisen wir diesem großen Schriftsteller mit der Besprechung von Baumgartner und 4321 ein letztes Mal unsere Referenz.

Archibald Ferguson heißt der jugendliche Held von Paul Austers neuestem Roman, und er kommt darin gleich viermal vor – in vier raffiniert verwobenen Variationen seines Lebens, ganz nach dem Motto: Was wäre geschehen, wenn …? So entwirft Auster ein grandioses, episches Porträt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Amerika, voller Abenteuer, Liebe, Lebenskämpfe und den Schlägen eines unberechenbaren Schicksals. «4 3 2 1» ist ein faszinierendes, ein überwältigendes Gedankenspiel und ein Höhepunkt in Austers Schaffen. Der neue Roman von Paul Auster nach seinem großen Bestseller «4321» – ein weises Buch über die Liebe und eine Mut machende, tröstliche Betrachtung der letzten Lebensjahre, die sich der Endlichkeit alles Irdischen stoisch bewusst ist.

Professor Seymour T. Baumgartner, unter Freunden Sy, ist ein über siebzigjähriger emeritierter Phänomenologe aus Princeton, der sich dem Schreiben philosophischer Bücher und, zunehmend, seinen Jugendreminiszenzen widmet: seiner kleinbürgerlichen Herkunft aus Newark; der schwierigen Ehe der Eltern, dem Collegebesuch und einem Studienaufenthalt in Paris; schließlich der wie ein Blitz einschlagenden Liebe zur Übersetzerin und Dichterin Anna, mit der er die glücklichsten Jahre verbrachte, bevor sie vor zehn Jahren einem Badeunfall zum Opfer fiel. Annas Tod hat ein tiefes Loch in seinem Leben hinterlassen, das aller Pragmatismus, alle Selbstironie nicht füllen kann. Denn Anna war wirklich das, was man seine bessere Hälfte nennt. Eines Tages, um sich zu trösten, wagt Sy sich endlich in ihr Arbeitszimmer, das er seit ihrem Tod nicht betreten hat.

«Einer der großen Autoren unserer Zeit» San Francisco Chronicle «Auster ist ein Zauberer.» The New York Review of Books

allerArt – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bludenz
Am Raiffeisenplatz 1, A 6700 Bludenz
+43 (0)664 500 55 36, info@allerart-bludenz.at, www.allerart-bludenz.at. Preise: Eintritt: € 6,-

DI, 10. September 2024

18.30 Uhr, Gesundheit im Gespräch: „Musik und Demenz – Erkenntnisse aus der Musiktherapie“. Vortragende: MMag.a Magdalena Fingerlos (Musiktherapeutin und Musikpädagogin) 

Die Musiktherapeutin und Musikpädagogin (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Magdalena Fingerlos bringt eine Einführung und einen Überblick über Musiktherapie. Es wird die positive Wirkung von Musik besonders bei an Demenz Erkrankten beleuchtet und es werden praktische Beispiele gezeigt. Der Vortrag richtet sich besonders an interessierte Angehörige oder Berufstätige aus dem psychosozialen und medizinischen Feld.

Eintritt frei. Anmeldung unter 05552 63621-243 oder gesundheit@bludenz.at

20 Uhr, Remise Bludenz, Vortrag von Prof. Dr. Schmid: Ist die Ukraine Russland?

Im Jahr 2003 veröffentlichte der damalige ukrainische Präsident Leonid Kutschma ein Buch mit dem programmatischen Titel „Die Ukraine ist nicht Russland“.

2021 erschien ein Artikel von Wladimir Putin mit dem Titel „Über die historische Einheit der Ukrainer und Russen“. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine entwickelt?  Was bedeutet es, wenn Russland im Jahr 2022 einen offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine beginnt – offensichtlich nicht aus wirtschaftlichen oder sicherheitspolitischen, sondern aus ideologischen Gründen?

Dr. Ulrich Schmid ist Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen.

Preise

Ticketpreise: € 14,- regulär | € 12,- für Mitglieder des Vereins allerArt | € 8,- für Jugendliche bis 17 Jahre

Kartenvorverkauf: online bei ländleTICKET sowie in allen Sparkassen und Raiffeisenbanken.

www.bludenz.at

  • VIENNA.AT
  • Bludenz
  • Wohin in Bludenz