Wo der Käse zuhause ist

Sibratsgfäll. „Meor sand vom Wäldarland, meor kond von Bergo her …“ so lautet das Motto der Dorfsennerei Sibratsgfäll. 2300 Laib Bergkäse reifen im vor sechs Jahren neu errichteten Käsekeller heran. Hier findet der Käse optimale Reifungsbedingungen und wird mithilfe eines Roboters laufend gepflegt. Die Käselaibe werden teilweise bis zu 12 Monaten, ein kleiner Teil auch bis zu 18 Monaten gelagert.
Preisgekrönter Käse
Bereits 1907 haben die Gründungsmitglieder der Sennerei Sibratsgfäll durch das genossenschaftliche Gedankengut den Weg vorgegeben. Den Charakter der Kleinsennerei möchte man bewusst erhalten. „Gerade die kleinen Strukturen sind ein wesentlicher Beitrag zur Nahversorgung“, betont Geschäftsführer Max Bereuter. Die Sibratsgfäller Bauern liefern die frische Milch zweimal täglich direkt an die Sennerei. Dabei spielen die kurzen Wege von den Landwirten zur Sennerei eine wichtige Rolle – die Milch muss nicht lange mit Tanke hin- und hertransportiert werden. Bei ihren Kühen legen die Genossenschaftsmitglieder viel Wert auf die herkömmlichen Fütterungsmethoden: Gras, Heu und etwas Getreide sind die Basis für beste Milchqualität.
Eine besondere Spezialität ist der Bregenzerwälder Bachensteiner mit typischer Rotschmiere, ein besonders pikant-würziger Weichkäse in Stangenform. Weitere Sennereiprodukte, neben dem mehrfach ausgezeichneten Sibratsgfäller Bergkäse sind Bergtilsiter, Kümmelkäse, Butter und Butterschmalz. Alle Produkte sind auch im Sennereiladen erhältlich, der im Sommer montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und samstags von 8 bis 11 Uhr geöffnet hat. Mittwochs ist der Sennereiladen geschlossen. Weitere Infos zur Sibratsgfäller Dorfsennerei und ihren Produkten findet man unter www.sennerei-sibra.at