Hoffnungen auf einen regelrechten Boom im kommenden Jahr seien allerdings verfrüht, sagte ifo-Konjunkturchef Kai Carstensen. Die gegenwärtige Lage werde immer noch als sehr ungünstig beurteilt, die Firmen litten unter Überkapazitäten. “Die Wahrscheinlichkeit, dass es noch schlechter wird, ist schon allein deswegen gering”, sagte er.
Besonders optimistisch seien die Umfrageteilnehmer in Italien, Deutschland und den Niederlanden, teilte das Institut weiter mit. Verhalten seien die Erwartungen dagegen in Spanien und Griechenland. Nur in einem Land der Euro-Zone werde ein anhaltender Rückgang erwartet – in Irland.
Mit der Konjunkturbelebung zieht nach Einschätzung der Experten auch die Inflation wieder an. Die Teuerungsrate werde zwar 2009 im Jahresschnitt mit 0,7 Prozent deutlich unter der Zielmarke der EZB von knapp zwei Prozent bleiben. Im Laufe der kommenden sechs Monate werde jedoch mit einer steigenden Inflation gerechnet. Ein zunehmender Teil der Experten geht nun laut ifo auch davon aus, dass die Leitzinsen binnen des nächsten halben Jahres wieder steigen. Derzeit liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) auf einem Rekordtief von einem Prozent.