"Wir können uns besser benehmen als Erwachsene": Diese Kinder tun, was andere nicht schaffen

Weil viele Erwachsene achtlos ihren Müll liegen lassen, greifen Lauteracher Kinder zu Zange und Handschuh – und machen sauber. 18 Mädchen und Buben zwischen drei und zehn Jahren ziehen regelmäßig los, um ihre Umgebung vom Müll zu befreien. Sie nennen sich die "Müll-Polizei Lauterach" und haben eine eindeutige Meinung zur Umweltverschmutzung der Großen.
Video: "Wir müssen unsere Welt schützen"
Von der Idee zur Bewegung
Den Anstoß gab die zehnjährige Anna-Katharina. 2023 stellte sie sich eine einfache Frage: "Warum schmeißen die Leute so viel Müll auf den Boden?" Sie beschloss zu handeln: "Daraufhin habe ich meine Freundinnen gefragt, ob sie mit mir Müll sammeln wollen." Aus einer spontanen Idee wurde eine regelmäßige Aktion und aus vier Mädchen wurde eine 18-köpfige Heldengruppe.

Darunter ist auch Mika, das jüngste Mitglied, mit gerade einmal drei Jahren – ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, die Gemeinde ein bisschen sauberer zu machen.

"Unsere Welt ist unser Zuhause"
Almasi ist zehn Jahre alt und weiß genau, warum sie Müll sammelt. "Manche finden, mit der Hand Müll aufsammeln ist eklig", erzählt sie. "Aber wir machen das für unsere Umwelt. Unsere Welt ist unser Zuhause. Wir müssen sie schützen." Deutliche Worte von einer Zehnjährigen, die das tut, was viele Erwachsene versäumen.

"Die meisten Sachen, die wir finden, sind 'Tschicks'"
"Die meisten Sachen, die wir finden, sind 'Tschicks', also Zigaretten", sagt die neunjährige Mia. Immer wieder kommen die Kinder mit einer Hand voll Zigarettenstummeln zurück. Da kann man nur den Kopf schütteln und muss sich fragen: Müssen unsere Kinder wirklich den stinkenden "Erwachsenenmüll" entsorgen?

Johanna (9) bringt es auf den Punkt: "Wenn wir die Welt nicht aufräumen, bleibt der ganze Müll einfach liegen." Und das sei keine Option.
"Erwachsene sind uns kein gutes Vorbild"

Die "Müll-Polizei" macht nicht nur sauber – sie machen sich auch Gedanken. Ava (9) meint: "Wir können uns besser benehmen als Erwachsene, denn wir schmeißen keinen Müll auf den Boden. Viele Erwachsene sind uns kein gutes Vorbild."
"Müll-Polizei"-Gründerin Anna-Katharina wird noch deutlicher: "Ich finde es echt blöd, wie die Leute so dumm sein können. Das wissen doch sogar schon wir, dass man den Müll nicht einfach so liegen lässt." Almasi ergänzt: "Die haben doch nicht mehr alle Tassen im Schrank!"

Caro Rummer: "Wir mussten das einfach unterstützen"
Damit das Team auch optisch als Einheit auftritt, haben Caro und Rene Rummer vom Sportgeschäft Rummer in Lauterach, die umweltbewussten Müllsammler mit eigens bedruckten T-Shirts ausgestattet. "Sie sind bei uns vorbeigekommen und haben von der Sache erzählt", sagt Caro, Inhaberin des Sportgeschäfts. "Mich hat beeindruckt, dass sie das freiwillig in ihrer Freizeit machen. Wir mussten das einfach unterstützen."

Partner Rene übernahm den T-Shirt-Druck – nicht ohne Hindernisse. "Der Drucker war eine Zeit lang kaputt", erinnert sich Caro. "Immer wieder kam die Frage: Sind die T-Shirts schon fertig?" Nun sind sie es – und sorgen für große Freude bei der Gruppe.

(VOL.AT)